Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • An der Waffel: Manuela Schwesig, Katarina Barley und Andrea Nahl...
    25.03.2019

    Fälliges Bekenntnis

    Es wäre allen Beteiligten geholfen, wenn die SPD sich irgendwann dazu bekennen würde, das zu sein, was sie seit 1914 ist.
    Von Nico Popp
  • Das brennende Auto vor dem Haus des Linke-Politikers Ferat Kocak...
    23.03.2019

    Schon wieder

    Lehren aus dem NSU-Komplex? Fehlanzeige. In Berlin haben Verfassungsschutz und Polizei zwei von ihnen beobachteten Neonazis freie Hand bei der Vorbereitung eines Anschlags gelassen.
    Von Ulla Jelpke
  • Der Präsident stehe »dem Weg der Ukraine nach Westen im Wege«, s...
    22.03.2019

    Protektor rümpft die Nase

    Den USA ist es egal, wer unter ihnen Präsident wird. Dass der oder die Künftige ihnen und ihren geopolitischen Interessen zu dienen hat, ist die Ausgangsbedingung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ein Kämpfer der Syrischen Demokratischen Kräfte in Baghouz (17. ...
    21.03.2019

    Krieg nicht vorbei

    Der Moment des Innehaltens, der Feier und des Gedenkens an die Gefallenen wird nicht lang anhalten. Verschnaufpausen gibt es keine in dieser vom Imperialismus zerrissenen Region.
    Von Peter Schaber
  • Diakonie und Caritas: Beide großen christlichen Kirchen betreibe...
    20.03.2019

    Ökonomische Interessen

    In allgemeinpolitischen Debatten präsentiert sich die evangelische Kirche gern liberal. Doch damit ist Schluss, sobald es um die eigenen Beschäftigten geht.
    Von Daniel Behruzi
  • China baut auf: Hochhauskonstruktion in Xiamen, Provinz Fujian
    19.03.2019

    Eigennützige Position

    Da wäre es eine verlockende Idee, die Chinesen den ganzen Schlamassel in der EU richten zu lassen. Die Bahn käme pünktlich, die Flughäfen würden fertig, und auch »5G« wäre kein Problem mehr.
    Von Sebastian Carlens
  • Banker und Regierung geben den Saubermann: Nur durch Großfusione...
    18.03.2019

    Unverblümte Ansprüche

    Wo die Reise hingehen soll, sagen die Finanzhaie ganz unverblümt. Deutsche Großbanken müssten her. In den USA teilten sich schließlich die fünf größten Banken die Hälfte aller Vermögenswerte.
    Von Simon Zeise
  • Wer schützt die Verfassung vor ihren Schützern? Die hier nicht: ...
    16.03.2019

    Deutsche Zustände

    Es gilt, was Wolfgang Neuss schon 1966 schrieb: »Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern.«
    Von Sebastian Carlens
  • Die Bundesregierung garantiert: Steigende Renditen für Spekulant...
    15.03.2019

    Kalkulierter Notstand

    Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bedient die Interessen von Spekulanten: Investoren erzielen mit Pflegeheimen Renditen von durchschnittlich fünf Prozent.
    Von Simon Zeise
  • Vor der Abstimmung zum Verlassen der EU ohne Abkommen: Premiermi...
    14.03.2019

    Kapital macht Druck

    »Das Parlament muss diesen Zirkus umgehend beenden«, sagte der britische Unternehmerverband CBI am Dienstag abend.
    Von Christian Bunke
  • Tablets and Smartphones des chinesischen Herstellers Huawei
    13.03.2019

    Neue Schwäche

    Er hat es schon wieder getan: Richard Grenell schickt wieder Drohbriefe. Ein Zeichen alter Stärke? Nein.
    Von Jörg Kronauer
  • Bereit für den Umsturz? Soldaten des Kommandos Spezialkräfte (KS...
    12.03.2019

    Staatliche Untiefen

    Der deutsche Staat ist weder tief, noch gedeiht er im Schatten. Was seine Strippenzieher tun wollen, tun sie öffentlich und ohne jede Furcht, jemals zur Rechenschaft gezogen zu werden.
    Von Sebastian Carlens
  • Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag
    11.03.2019

    Nach dem Ende

    Katja Kipping wird durch Wagenknechts Niederlage nicht stärker. Sie ist zur Exponentin eines Flügels geworden. Gewonnen haben diejenigen, die die Füße still hielten: Bartschs Leute.
    Von Georg Fülberth
  • In letzter Zeit können sich Pflegekräfte vor Lobeshymnen der pol...
    09.03.2019

    Mutmacherinnen

    Ein Städtchen in der Nähe von Marburg wird zum Symbol des bundesweiten Frauenstreiks
    Von Daniel Behruzi
  • Frauenstreik in Malaga, Spanien, am 8. März 2018
    08.03.2019

    Der Kampf geht weiter

    An den meisten der Veränderungen, die es bräuchte, um die Situation der lohnabhängigen Frauen zu verbessern, haben die Mächtigen schlicht kein Interesse
    Von Laura Meschede
  • Eine schrecklich nette Familie: Jürgen Thumann, Ehefrau Maria-El...
    07.03.2019

    Steigende Dividenden

    Der Vorstand der Schaeffler AG hat am Mittwoch verkündet, angesichts der krisenhaften Entwicklung des Unternehmens ein drastisches Kürzungsprogramm aufzulegen.
    Von Michael Hartmann
  • Emmanuel Macron auf allen Kanälen (Paris, 10.12.2018)
    06.03.2019

    Druck nach außen lenken

    Macron will »Unternehmen bestrafen oder verbieten, die unsere strategischen Interessen untergraben«. Es geht um die Formierung des europäischen Blocks.
    Von Jörg Kronauer
  • Öffentlichkeitswirksame Ermittlungsmethoden in Salisbury
    05.03.2019

    »Tatort« Salisbury

    Die ersten Verdächtigen sind verbrannt, man braucht einen neuen, um die Story zu unterfüttern. In der Sache ist nach wie vor weder ein Motiv ersichtlich, noch verweist der angebliche Tathergang eindeutig nach Moskau.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Indische Schüler feiern am Freitag in Ahmedabad die Freilassung ...
    04.03.2019

    Minimale Entspannung in Kaschmir

    Pakistan lässt Pilot von abgeschossenem indischen Kampfflugzeug frei. Weiter Kämpfe am Boden
    Von Thomas Berger
  • Teilnehmer einer Demonstration in Gedenken an Oury Jalloh haben ...
    02.03.2019

    Mehrheit schweigt

    Sachsen-Anhalts Regierungskoalition aus CDU, SPD und Grünen hat am Donnerstag im Landtag wieder einmal mehr zur Schau gestellt, dass auch nach 14 Jahren keine Aufklärung erwünscht ist.
    Von Susan Bonath