Gegründet 1947 Dienstag, 11. November 2025, Nr. 262
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Nancy Pelosi (l.) am Dienstag mit Tsai Ing-wen in Taipeh
    04.08.2022

    Spiel mit dem Feuer

    Einflussreiche Kräfte in den USA drängen auf eine Aufwertung Taiwans, einen Ausbau der militärischen Zusammenarbeit, auf ein breiteres Spektrum von Waffenlieferungen an die Insel und auf fixierte Schutzgarantien.
    Von Knut Mellenthin
  • Einsatz von mobilen US-amerikanischen »Himars«-Raketensystemen d...
    03.08.2022

    Bis alles in Scherben fällt

    Es liegt in der Natur der Sache, dass der ukrainische Nationalismus seine politische Eigendynamik hat und seine Erfüllung nicht darin findet, zu sein, was er objektiv ist: Washingtons Erfüllungsgehilfe.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Bundesregierung hat kein Interesse an einem Atomwaffenverbot
    02.08.2022

    Finger am Abzug

    Der Unmut darüber, am atomaren Katzentisch sitzen zu müssen, blubbert regelmäßig im Berliner politischen Sumpf auf. Es bedürfe der »nuklearen Teilhabe«.
    Von Arnold Schölzel
  • Unternehmer klammern sich an das deutsche Exportmodell
    01.08.2022

    Krisenlast abwälzen

    Nach Auffassung des Chefs der Deutschen Bank droht Deutschland in die Rezession zu rutschen, falls die russische Regierung im Winter den Gashahn zudreht. Doch manchmal geht es schneller, als man denkt.
    Von Simon Zeise
  • Hat einen kurzen Draht zu Reichen und Konzernen: Finanzminister ...
    30.07.2022

    Steuergeschenk für Reiche

    Das Schöne an der Maßnahme: Sie bringt den Armen überhaupt nichts, den Resten der Mittelschicht ein bisschen was, und den Reichen am meisten. Trotzdem klingt es gut, irgendwie nach Entlastung für alle.
    Von Sebastian Edinger
  • Panzer und anderes Kriegsgerät werden in der Ukraine verfeuert (...
    29.07.2022

    Schnäppchenkrieg

    Krieg ist billig, jedenfalls der mit Hilfe von Ukrainern gegen Russen. Seit dem Angriff Moskaus am 24. Februar überwies Washington läppische 50 Milliarden US-Dollar nach Kiew.
    Von Arnold Schölzel
  • Atomkraft mit Verzierung. Die Grünen verkaufen Kapitalinteressen...
    28.07.2022

    Hass statt Prinzipien

    Als die schwarz-gelbe Koalition 2011 den Atomausstieg beschloss, waren die Grünen – einst Anti-AKW-Partei Nummer eins – in der Opposition. In Regierungsverantwortung dürfen sie den Wiedereinstieg mitgestalten.
    Von Sebastian Edinger
  • Deutschland prescht vor, die EU hat zu folgen: Flaggen am Bundes...
    27.07.2022

    EU als Profitgarant

    Erstmals seit mehr als 30 Jahren weist Deutschland ein Leistungsbilanzdefizit aus. Damit der verschärfte wirtschaftliche Kurs durchgesetzt werden kann, müssen die Zügel der EU etwas gelockert werden.
    Von Simon Zeise
  • 26.07.2022

    Pendelpolitik

    Washington oder Beijing? Der transpazifische Kampf um Einfluss in Manila tobt seit Jahren – mit dem Amtsantritt von Dikatorensohn Marcos jr. geht er in eine neue Runde.
    Von Jörg Kronauer
  • 25.07.2022

    Panzerrennen

    Der Weckruf zu neuer Kriegsgeilheit kam am Freitag nicht aus Warschau, sondern aus Istanbul: Das Abkommen mit Russland und der Ukraine signalisiert höchste Gefahr, es könnte jemand an Waffenstillstand denken.
    Von Arnold Schölzel
  • Die südamerikanischen Staatschefs dringen auf einen Handelspakt ...
    23.07.2022

    Abkehr vom Westen

    Die Sanktionen gegen Russland haben in aller Deutlichkeit gezeigt, dass auf die westlichen »Partner« kein Verlass ist. Die Versorgungslage im globalen Süden ist dem Westen egal.
    Von Frederic Schnatterer
  • Der Letzte macht das Licht aus: Die EZB hält die Euro-Zone am Le...
    22.07.2022

    Arzt am Sterbebett

    Volkswirtschaftlich ist die Zinswende blanker Unsinn, denn im konjunkturellen Abschwung, am Vorabend der nächsten Rezession auf die Kreditbremse zu treten, verschärft die Wirtschaftskrise zusätzlich.
    Von Simon Zeise
  • Krankenpflegerin im Klinikum Stuttgart
    21.07.2022

    Reicht bei weitem nicht

    Da sich zusätzliches Personal nicht von heute auf morgen beschaffen lässt, sind Entlastungstarifverträge erst einmal eine gute Sache. Aber nicht genug.
    Von Gudrun Giese
  • Irans »Revolutionsführer« Ali Khamenei mit Russlands Präsident W...
    20.07.2022

    Im Ziel einig

    Der Eindruck, da formiere sich ein geschlossenes Gegenbündnis gegen die transatlantischen Mächte, führt ein wenig in die Irre.
    Von Jörg Kronauer
  • Geheimdienstchef Iwan Bakanow
    19.07.2022

    Sündenböcke

    Die Suspendierung von SBU-Chef Bakanow dient in erster Linie dazu, öffentliche Kritik von der Günstlingsiwrtschaft Präsident Selenskijs fernzuhalten.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Rolf Mützenich bei einer Pressekonferenz im Bundestag (Berlin, 2...
    18.07.2022

    Keine Abweichler

    Rolf Mützenich ist »nicht amtsmüde«, aber sicher trotzdem nicht mehr lange SPD-Fraktionschef.
    Von Nico Popp
  • Die Verlierer westlicher Sanktionspolitik: Menschen im globalen ...
    16.07.2022

    Mauerbau zu Bali

    Die Lage entwickelt sich dramatisch. Doch konstruktive Beiträge aus dem Westen zur Lösung der Hunger-, der Energie- und der Schuldenkrise gibt es nicht.
    Von Jörg Kronauer
  • Das Recht wird von den Herrschenden bestimmt, ihre eigenen Verbr...
    15.07.2022

    Justitia einseitig blind

    Für die Rechtsprechung der westlichen »Wertegemeinschaft« ist stets entscheidend, welche Kriegspartei Verbrechen begangen hat.
    Von Knut Mellenthin
  • Bidens große Frage: Wie lässt sich Saudi-Arabien vom Kurs hin zu...
    14.07.2022

    Öl und Prinzipielles

    Er ist zwar im Niedergang, eine multipolare Welt wird aber auch einen Pol im Westen haben. Das weiß der saudische Herrscherclan.
    Von Jörg Kronauer
  • Wohnanlage im Kölner Stadtteil Meschenich
    13.07.2022

    Fatales Versagen

    Die Ampelkoalition hat versprochen, 100.000 öffentlich geförderte Wohnungen pro Jahr zu bauen. Von dieser Zielmarke ist sie in der Realität jedoch weit entfernt.
    Von Caren Lay