Gegründet 1947 Donnerstag, 15. Mai 2025, Nr. 112
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 17.08.2019

    Konjunkturpaket

    So lange wie dieses Mal hat sich noch keine Rezession angekündigt. Es geht jetzt nur noch darum, wie tief diese wird, wie lange sie dauert und ob bzw. was der Staat zu ihrer Milderung tun kann.
    Von Lucas Zeise
  • 10.08.2019

    Papuas Schuldenfalle

    Kann man die Chinesen noch stoppen? Sie dringen geopolitisch entschlossen in den Südpazifik vor.
    Von Lucas Zeise
  • 27.07.2019

    Über Herrn Hunts Piratenstück

    Die Affäre um die Kaperung des iranischen Öltankers »Grace 1« durch die britische Regierung könnte sich dem Ende zuneigen. Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen?
    Von Lucas Zeise
  • 20.07.2019

    Helikoptergeld

    In der herrschenden Vorstellungswelt der Neoliberalen funktionieren die Märkte von Natur aus ausgezeichnet. Nur manchmal müssen Notenbanken am Leitzins schrauben, um das Gefühl zu vermitteln, es gehe aufwärts.
    Von Lucas Zeise
  • 13.07.2019

    Herr Z. will Notenbanker sein

    Herrn Zuckerberg mangelt es nicht an Selbstvertrauen. Nachdem er das größte Informationsnetz (Social Network genannt) in die Welt gesetzt hat, macht er sich nun daran, Zentral- oder Notenbanker zu werden.
    Von Lucas Zeise
  • 06.07.2019

    Die Lagarde-Spekulation

    Als die Regierungschefs in Brüssel die Verteilung der Jobs an der Spitze der EU-Institutionen bekanntgegeben hatten, setzte sofort eine beachtliche Welle beim Kauf von Staatsanleihen ein.
    Von Lucas Zeise
  • 29.06.2019

    Exportabschwung

    Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Frühjahr, so auch im Mai. Nun ist in diesem Mai die Arbeitslosenzahl zum ersten Mal seit 1950 gestiegen.
    Von Lucas Zeise
  • 15.06.2019

    Vermutlich Weidmann

    Nach den »Schicksalswahlen« für das EU-Parlament bleibt den Bürgern der Euro-Zone womöglich nicht erspart, dass Jens Weidmann ab November ihr nächster Zentralbankpräsident wird.
    Von Lucas Zeise
  • Das Frachtschiff »MV Bavaria« wird im Hafen von Subic Bay mit Mü...
    01.06.2019

    Müll auf dem Heimweg

    Kanada nimmt 69 Container mit exportiertem Müll von den Philippinen zurück.
    Von Thomas Berger
  • Bunter Quatsch vor einer seltsamem »Wahl«. Denn die EU ist nicht...
    25.05.2019

    Sakrales Friedensprojekt

    Die pseudoreligiöse Überhöhung der EU (»Europa«) scheint in Deutschland besonders auffällig. So viel nationale Einigkeit über Partei- und Klasseninteressen hinweg bedeutet in der Regel Schlimmes.
    Von Lucas Zeise
  • 18.05.2019

    Dank an die Sparkassen

    Die Sparkassen haben nicht nur den Ansturm des neoliberalen Privatisierungswahns überlebt. Sie sind mittlerweile auch stärker als die privaten Banken in Deutschland.
    Von Lucas Zeise
  • 11.05.2019

    Mehr Staatsknete für E-Autos

    »Wir betreiben hier keinen russischen Kollektivismus. Dies ist ein privates Projekt mit staatlicher Unterstützung«, sagte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire.
    Von Lucas Zeise
  • 04.05.2019

    Ersatzlos streichen

    Dass in Deutschland der Staat zuwenig zum Erhalt der Infrastruktur tut, fällt mittlerweile auch internationalen Organisationen wie der OECD und dem IWF auf.
    Von Lucas Zeise
  • 27.04.2019

    Deutsches Finanzkapital

    Jetzt, da die Fusion zwischen Deutscher Bank und Commerzbank abgeblasen ist, kann man sich noch einmal ein paar Gedanken über die Sonderbarkeiten dieses Plans machen.
    Von Lucas Zeise
  • 13.04.2019

    Porsche überlebt

    Lucas Zeise zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
    Von Lucas Zeise
  • 06.04.2019

    Es geht abwärts

    Lucas Zeise zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs.
    Von Lucas Zeise
  • 30.03.2019

    Ersatz für die Schuldenbremse

    Die Kapitalisten wollen die Schuldenbremse nach zehn Jahren wieder abschaffen. Der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft sagt warum: Sie ist nicht effektiv.
    Von Lucas Zeise