Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

15.12.2009 Start Brannigan
In China wollen die Menschen gern hart arbeiten, zwölf Stunden am Tag sind normal. Das ist eine Mentalitätsfrage, jeder einzelne ist stolz auf seine Fabrik.
Start Brannigan, Europa-Chef des chinesischen Konzerns Yingli Green Energy, in Spiegel online
14.12.2009 Rainer Wendt
Der Geist der RAF-Zeit hat wieder Einzug gehalten.
Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, in der Bild am Sonntag über zunehmende Attacken gegen Polizeifahrzeuge und -beamte durch Autonome
12.12.2009 Herfried Münkler
Die USA können nicht neutral sein. Ihnen wird permanent zugemutet, weltweit Probleme zu lösen.
Der Berliner Politologe Herfried Münkler im Tagesspiegel
11.12.2009 Süddeutsche Zeitung
Meist zieht sie ein Gesicht, als müßte sie den ganzen Tag mit Brüderle und Niebel verbringen und am Abend käme noch Seehofer dazu.
Die Süddeutsche Zeitung über Bundeskanzlerin Angela Merkel und die CDU/CSU-FDP-Koalition
10.12.2009 Financial Times Deutschland
Wir sollten den Mut haben, diese Produkte, ihre Händler, Konstrukteure und Lobbyisten zu kriminalisieren.
Die Financial Times Deutschland über den fortgesetzten Handel mit Kreditderivaten
09.12.2009 Bodo Ramelow
Die Akten müssen auf den Tisch, das persönliche Bekenntnis muß auf den Tisch, denn eine Versöhnung kann erst stattfinden, wenn auch ein Einräumen – und darin steckt auch das Wort Reue – stattgefunden hat.
Der Fraktionsvorsitzende der Linken im Thüringer Landtag, Bodo Ramelow, im Deutschlandfunk über die Stasi-Vergangenheit einiger Linkspartei-Abgeordneter
08.12.2009 Berliner Zeitung
Was dem Glatzkopf das Asylbewerberheim, ist dem einen oder anderen »Antifa« aus Friedrichshain-Kreuzberg die Polizeiwache als Anschlagsziel.
Kommentar der Berliner Zeitung
07.12.2009 Die Welt
Hinter dem Klimastreit steckt nur eine fixe Idee. Vieles spricht dafür, daß alles bleibt, wie es immer war. Denn die Erde ist ein sich selbst regulierendes System.
Titelzeile eines Essays zum Auftakt des Kopenhagener Klimagipfels in der Welt
05.12.2009 Wilfried Stolze
Jeder militärische Führer, der in einer ganz schwierigen Situation ist, (...) der muß auch mal eine Fehlentscheidung treffen können.
Bundeswehrverbandssprecher Wilfried Stolze zur Bombardierung eines Tanklastzugs bei Kundus im Deutschlandradio
04.12.2009 Klaus Ness
Es gibt einige, die wollen auf jeden Fall diese rot-rote Landesregierung zu Fall bringen (…) Die Informationspolitik der Birthler-Behörde führt dazu, daß das Geschäft derjenigen, die diese Regierung angreifen wollen, leichter gemacht wird.
Brandenburgs SPD-Landesgeschäftsführer Klaus Ness in der Leipziger Volkszeitung
03.12.2009 Franz-Josef Wagner
Ich habe keine Angst vor Minaretten, ich habe Angst, daß unser Gott in Deutschland ein Fremder wird.
Kolumnist Franz-Josef Wagner in der Bild-Zeitung
02.12.2009 Sylvia-Yvonne Kaufmann
Das ist ein wichtiger, guter Tag für Europa. Es ist ein Meilenstein für die Entwicklung der europäi­schen Integration.
Die SPD-Politikerin Sylvia-Yvonne Kaufmann im Deutschlandfunk zum Inkrafttreten des EU-»Reformvertrages«. Sie war bis zum Frühjahr EU-Abgeordnete der Linkspartei.
01.12.2009 Dalai Lama
Umweltschutz ist Teil meines Lebens, ich mache auch immer das Licht aus, wenn ich aus dem Zimmer gehe.
Der Dalai Lama auf Spiegel online
30.11.2009 Hans-Peter Uhl
Westerwelle muß sich ernsthaft fragen, ob er Außenminister Deutschlands oder Polens ist.
Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Hans-Peter Uhl, im Spiegel zum Koalitionsstreit um die »Vertriebenenpräsidentin« Erika Steinbach
28.11.2009 Philipp Mißfelder
Karl-Theodor zu Guttenberg gilt im Vergleich zu uns allen als jemand, der aufgrund seiner persönlichen Popularitätswerte, aber auch seiner hohen Kompetenz gar nicht vergleichbar ist mit normalen Politikern.
Philipp Mißfelder, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Bundesvorsitzender der Jungen Union, im Deutschlandfunk