Gegründet 1947 Mittwoch, 15. Oktober 2025, Nr. 239
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Gesellschaft

  • 14 Prozent der I-Phones werden mittlerweile in Indien produziert...
    Digitalisierung und Ökonomie

    Die Swadeshi-Maschine

    Politische Ökonomie: Eine kurze Geschichte der Digitalisierung Indiens.
    Von Peter Schadt
  • Demonstration im Park am Gleisdreieck (Berlin, 19.4.2020)
    Coronapandemie

    Radikal und staatstragend

    Schwierigkeiten der Linken angesichts der Coronakrise.
    Von Gerhard Hanloser
  • Lichtstreif am patriarchalen Horizont? Das kurdisch dominierte P...
    Syrien

    Ein Land für alle?

    Während die Türkei und Israel Teile des Landes besetzt halten, ist es mehr als fraglich, ob die Islamisten ihre demokratischen Versprechen einhalten. Syrien – gestern und heute (Teil 2 und Schluss).
    Von Tim Krüger
  • »Mann, ist die Stimmung gut!« – Sahra Wagenknecht beim Bundespar...
    Bündnis Sahra Wagenknecht

    Bündnis mit Widersprüchen

    Bei den ostdeutschen Landtagswahlen feierte das Bündnis Sahra Wagenknecht große Erfolge. Kurz vor der Bundestagswahl aber sinken die Umfragewerte.
    Von Sebastian Friedrich und Ingar Solty
  • VR-Brille auf der Stirn, FPV-Drohne in der Hand: Krieg von heute...
    Imperialismus und Krieg

    Töten durch VR-Brille

    Neuere Entwicklungen in der Drohnentechnologie haben den Krieg in der Ukraine fundamental verändert.
    Von Lars Lange
  • »Ich habe keine Lust mehr auf ›Geschenke‹!« Protest gegen die Ab...
    PFAS

    Chemie für die Ewigkeit

    Asbest, DDT und PCB – immer wieder entstehen in den Laboren der Industrie Stoffe, von denen extreme Gesundheitsgefahren ausgehen. Die neuesten im Bunde: PFAS.
    Von Jan Pehrke
  • Under construction: Der Nairobi Expressway von der China Road an...
    China in Afrika

    Wachsender Einfluss

    China ist in Afrika zu einer bedeutenden Macht aufgestiegen und tritt auf dem Kontinent zunehmend auch militärisch auf. Dabei betont das Land die gemeinsame koloniale Erfahrung.
    Von Jörg Kronauer
  • Heteronormative Couch? Freuds wichtigstes Arbeitsinstrument in s...
    Psychoanalyse

    Lügnerische Träume

    Die »lügnerischen Träume« der Psychoanalyse. Margarethe Csonka war die erste und einzige lesbische Analysandin auf der Couch von Sigmund Freud. Eine »Fallgeschichte« aus Wien.
    Von Barbara Eder
  • Karikatur zum Parteitag der SPD. Ludwig Stutz (1865–1917), Kladd...
    Sozialdemokratie

    Opportunismus als Symptom

    Eduard Bernsteins Weg von Marx zum ethischen Sozialismus. Vor 175 Jahren wurde der Begründer des Revisionismus geboren
    Von Ingar Solty
  • Wovon viele Eltern erzählen, ist als reale Gefahr aus der geschi...
    Südkorea

    Der vereitelte Putsch

    Warum Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol mit der Ausrufung des Ausnahmezustands scheiterte.
    Von Kai Köhler
  • Abgeschottet von allem, was die Würde des Menschen ausmacht. 1,8...
    Abolitionismus

    Unterm Berg

    Das Gefängnissystem der USA steht für die Kontinuität der Sklaverei und die Unterdrückung armer, schwarzer und indigener Menschen sowie von Frauen.
    Von Mumia Abu-Jamal und Jennifer Black
  • Die Hälfte der Bevölkerung des Sudans hat keinen sicheren Zugang...
    Ostafrika

    Der »vergessene« Krieg

    Im Sudan kämpfen die RSF-Miliz und die Streitkräfte um die Macht im Land. Millionen Menschen sind auf der Flucht
    Von Jörg Kronauer
  • Die Kleinstadt Lüderitz heißt noch immer nach dem betrügerischen...
    Namibia

    Das Blaue vom Himmel

    Serie. Lüderitz: Vom Meilenschwindel zum Wasserstoffversprechen. Namibia gestern und heute (Teil 3 und Schluss).
    Von Ursula Trüper
  • Laidlaw Peringanda betreibt das einzige dem deutschen Völkermord...
    Namibia

    Aufarbeitung Fehlanzeige

    Serie. Der deutsche Völkermord hat Namibia tief geprägt. Touristen bekommen davon kaum etwa mit. Ein Besuch in Swakopmund. Namibia gestern und heute (Teil 2 von 3).
    Von Ursula Trüper
  • Protestkundgebung gegen die Kürzungen (Berlin, 13.11.2024)
    Kultur

    Den Schuss hören

    Der Berliner Senat aus CDU und SPD streicht zahlreiche Kulturförderungen. Künstler und Schauspieler wehren sich. Ein Blick auf Theater und Gesellschaft angesichts aktueller Proteste
    Von Jens Mehrle