Gegründet 1947 Sa. / So., 25. / 26. Oktober 2025, Nr. 248
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema

  • Stets angriffslustig: George Grosz (l.) und John Heartfield (r.)...
    Weimarer Republik

    Tendenz: revolutionär

    Vor hundert Jahren erschien das Pamphlet »Die Kunst ist in Gefahr« von George Grosz und Wieland Herzfelde.
    Von Stefan Ripplinger
  • Geliy Korschew: »Jegorka, der Flieger« (200 x 280 cm, 1976–1980)
    Kunstgeschichte

    Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch
    Von Iris Berndt
  • Herzstück der ukrainischen Rüstungsindustrie: Das Maschinenbauko...
    Ukraine-Krieg

    Von Netzen und Gräben

    Die Ukraine setzt bei der Verteidigung auf das architektonische Erbe der Sowjetzeit und ein gestaffeltes System von Verteidigungswällen und Antidrohnenkorridoren. Gegen die russische Lufthoheit hilft das aber nicht.
    Von Lars Lange
  • Von einer rechten Kampagne zu einer sittlichen Unperson gemacht:...
    Rechte Kampagne

    Der erste Riss

    Der Fall Brosius-Gersdorf: Von der Verfassungsrichterwahl zur »schwarz-roten« Koalitionskrise.
    Von Theo Wentzke
  • Eindeutiger lässt sich die Verharmlosung von Kriegsverbrechen wo...
    Israel/Palästina

    Der Bumerang der Barbarei

    Fast zwei Jahre nach Beginn des Völkermords greifen Zionisten auch in Deutschland zunehmend zu Gewalt. Eine unvollständige Chronik
    Von Leon Wystrychowski
  • Der Friedensbewegung muss es gelingen, trotz der zahlreichen Kon...
    Weltordnung

    Jenseits von Gut und Böse

    Vorabdruck. Wider den Bellizismus der Gegenwart. Für eine Friedensbewegung auf der Höhe der Zeit.
    Von Peter Wahl, Erhard Crome, Frank Deppe und Michael Brie
  • Selbst wie ein Zauberkünstler. Christopher Nolan am Set des Magi...
    Filmgeschichte

    Die Prämisse ist alles

    Vor 25 Jahren betrat der Regisseur Christopher Nolan die Weltbühne. Die Premiere seines Films »Memento« hat eine eigene Art Kino eröffnet.
    Von Felix Bartels
  • Die Volksrepublik nutzt jede Gelegenheit, um Solaranlagen aufzus...
    Energiewende

    Magere Bilanz

    Die Volksrepublik prescht voran, die USA bremsen. Wo steht die globale Energiewende?
    Von Wolfgang Pomrehn
  • US-Präsident Donald Trump stützt sich auf »Executive Orders« und...
    Staatstheorie

    Der Leviathan lebt

    Die Aufwertung des Nationalstaates in der Krise der neoliberalen Ordnung.
    Von Frank Deppe
  • Hildegard Seemann-Wechler, Selbstporträt, Öl auf Sperrholz, 36,3...
    Kunstgeschichte

    Opfer der Herrenrasse

    Vor 85 Jahren wurde die Dresdner Malerin Hildegard Seemann-Wechler in Pirna-Sonnenstein ermordet.
    Von Peter Michel
  • Interview mit Régis Debray im Militärgefängnis in Camiri, Bolivi...
    Literatur

    Die goldenen Regeln der Guerilla

    Der geistreichste Intellektuelle Frankreichs wird 85: Régis Debray – Revolutionär, »Mediologe«, Kulturkritiker.
    Von Stefan Ripplinger
  • Von Blues, Soul, Jazz und Balladen bis hin zu Folk: An »Van« Mor...
    Musik

    Kleine Kunst, wilde Nacht

    Dem nordirischen Sänger und Songwriter George Ivan »Van« Morrison zum 80. Geburtstag.
    Von Hans Otto Rößer
  • Aufteilung Bosnien-Herzegowinas entlang ethnischer Grenzen: Die ...
    Jugoslawien

    Der erste NATO-Krieg

    Vor 30 Jahren eskalierte der Westen mit der »Operation Deliberate Force« den Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. Heute sind in dem Balkanland noch immer NATO-Truppen stationiert.
    Von Rüdiger Göbel
  • Aus sicherer Distanz die Faust ballen – eine Vereinzelung, die l...
    Politische Kultur

    Bis zum Kältetod

    Ein Essay über den Niedergang des Politischen, die sogenannte Cancel Culture und eine Krise ohne Alternative.
    Von Marc Püschel
  • Juri Trifonow in seiner Moskauer Wohnung (29.2.1976)
    Literatur

    Durchschauen, was uns umgibt

    Vor 100 Jahren wurde der sowjetische Schriftsteller Juri Trifonow geboren.
    Von Irmtraud Gutschke