Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Reportagen:

  • Stahl für den neuen Staat DDR: Ministerpräsident Otto Grotewohl ...

    Tief im ehemaligen Osten

    Eisenhüttenstadt hieß einst Stalinstadt. Eindrücke vom gut gesponserten Kampf des Kapitalismus gegen die Geister der DDR
    Von Gerd Schumann
  • Fronttransparent der Zehntausend am 18. Februar: Gegen Faschismu...

    Antifaschistischer Erfolg

    Ein breites Bündnis verhinderte am 13. und 18. Februar geplante Großaufmärsche von Neonazis in Dresden. Fotos einer Blockadeaktion
    Von Markus Bernhardt
  • Karl Marx, Dolores Ibárruri, Che Guevara und Hugo Chávez – an de...

    Die rote Taverne in Tàrbena

    An der Costa Blanca Spaniens serviert Jerónimo Pinet ausgezeichnetes Essen – und einen Kurs in Geschichte.
    Von André Scheer
  • Bonn, 31. März 1979: Großdemonstration gegen den Radikalenerlaß

    Untertanen benötigt

    Vor vierzig Jahren wurde der sogenannte Radikalenerlaß beschlossen.
    Von Arnold Schölzel
  • Sami Ben Ghazi aus Tunesien

    Kultur und Politik

    Am 14. Januar fand die XVII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz der jungen Welt statt.
    Von Arnold Schölzel
  • Saubere Straßen und auseinanderfallende Nachkriegsautos: In Slon...

    Die Straßen versinken in Blumen

    Wenn Kitsch und Elend nah beieinanderliegen. Eine Reise durch die belarussische Provinz.
    Von Alexandre Sladkevich
  • Ein Abend für »Karratsch«

    25 Künstler würdigten im Berliner Ensemble das Werk von Franz Josef Degenhardt. Fotos von Gabriele Senft
    Von Arnold Schölzel
  • Große Teile der Bevölkerung unterstützen den Präsidenten weiter....

    Zwischen den Stühlen

    Friedlicher Übergang statt bewaffneter Aufstand. Viele syrische Oppositionelle haben es schwer, sich Gehör zu verschaffen.
    Von Karin Leukefeld
  • Einlaß nur mit Einladung: Kontrollhäuschen der privaten Wohnsied...

    Die Könige der Großstädte

    Die Zentren der Welt wachsen und mit ihnen die privaten Wohnviertel. Die Bewohner stellen ihre eigenen Regeln auf.
    Von Romano Paganini