Seit Donnerstag läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Schon während der WM-Vorbereitungen zeigte sich die Wut der Bevölkerung über die immensen Ausgaben, die bei Bildung und Wohnraum fehlen.
Fatih Macoglu von der Türkischen Kommunistischen Partei wurde Ende März zum Bürgermeister der Stadt Ovacik gewählt. Er will mehr Partizipation für die Bewohner erreichen – trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
Obwohl Taiwan für Peking eine »abtrünnige Provinz« ist, zieht es zahlreiche chinesische Touristen zum Yeliou-Geopark oder zum Jadeberg Yushan auf die Insel.
Außenminister Wjatscheslaw Tschirikba verärgert die Doppelmoral von EU und USA in der Frage der Souveränität seines Landes. Er orientiert statt dessen auf Rußland.
Bei Demonstration zum 8. März gehen in Madrid mehr als 10000 Menschen gegen geplantes Abtreibungsgesetz auf die Straße. Kampf auch gegen Kürzungspolitik.
Serbien erinnert an den NATO-Angriffskrieg vor 15 Jahren und beklagt: Keiner der Verantwortlichen hat sich entschuldigt, keiner mußte sich für das Töten verantworten.
Um die syrische Hauptstadt Damaskus haben Armee und Bewaffnete Waffenstillstände ausgehandelt. Die Lage hat sich beruhigt, Kriegszerstörungen sind aber überall spürbar.