Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Reportagen:

  • Gute Tradition: Das gemeinsame Singen der Internationale zum Abs...

    Frieden statt Nato

    Impressionen von der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz
  • Alleinerziehende Mütter mit Migrationshintergrund, die Hartz IV ...

    Impressionen aus der Froschperspektive

    Zehn Jahre Hartz IV: In die Sozialberatung einer ehrenamtlich betriebenen Stelle in Berlin kommen diejenigen, die sich noch nicht aufgegeben haben. Doch die Ämter gewähren ihnen nur selten eine Chance
    Von Johnny Norden
  • Selbstkritische Blicke bei der Manöverkritik: Auch in den Erholu...

    Das Theater der Straße

    Auf Kuba genießen Zirkuskünstler auch ohne Millionengage hohes Ansehen – doch der Weg in die Manege ist harte Arbeit
    Von Volker Hermsdorf
  • Ein Bewohner des Wohnkomplexes Metalist in seiner Wohnung, die d...

    Von Charkiw nach Lugansk

    Während in der zweitgrößten Stadt der Ukraine der Rechte Sektor demonstriert, hält der Kampf gegen Faschisten in Lugansk verschiedene politische Lager zusammen
    Von Unai Aranzadi
  • Festung Europa, Bollwerk BRD

    Die Kontrollen, mit denen die Bundespolizei die Grenzen vor »unerlaubter Einreise« dicht macht, sind oft rassistisch und stigmatisieren.
    Von Claudia Wrobel
  • Zweifrontenkampf

    Frauen in Rojava gegen Dschihadisten und feudale Strukturen der kurdischen Gesellschaft
    Von Ulla Jelpke
  • Bei der Tafel im Jesuitenkonvent in Homs bekommt jeder etwas zu ...

    Alltäglicher Kampf

    In den syrischen Städten Damaskus und Homs ist der Krieg stets spürbar - beim Filmabend, auf dem Markt oder im Waisenhaus
    Von Karin Leukefeld
  • Aus den verschiedenen Stadtteilen der ägyptischen Hauptstadt tra...

    Die Müllsammler von Kairo

    In der ägyptischen Hauptstadt organisieren die sogenannten Zabaleen die Entsorgung und das Recycling von Abfall. Nach jahrzehntelangem Kampf ermöglicht die Regierung ihnen erst jetzt schrittweise geregelte Arbeitsverhältnisse
    Von Sofian Philip Naceur
  • Die Mauer muss weg! Kampf um politische Schönheit an der EU-Auße...

    Aus gegebenem Anlass

    Die Kunstaktion »Erster Europäischer Mauerfall«
    Von Björn Kietzmann
  • Bezugspunkt Che Guevara: Auf einer Großdemonstration im August i...

    Das Bolivien des »Bruders Präsident«

    In La Paz spürt man an jeder Ecke das gestiegene Selbstbewusstsein der Indigenen, seitdem Evo Morales Präsident geworden ist. Die Opposition hat der Bevölkerung nichts als Lügen zu bieten
    Von Hernando Calvo Ospina
  • Lernen unter einfachsten Bedingungen

    Tagsüber Kühe hüten, spätabends lernen

    Das indische Mädchen Saroj geht auf eine Abendschule. Staatliche Bildungseinrichtungen können Kinder, die wie sie arbeiten müssen, schließlich nicht besuchen
    Von Sascha Montag/Zeitenspiegel
  • Überzeugt von deutscher Wertarbeit: Taras Tscholij, »Direktor« d...

    Kontaminierte Erinnerung

    Die ukrainische Zivilgesellschaft feiert einen faschistischen »Freiheitskämpfer« und degradiert den Holocaust zur Marginalie. Eine geschichtspolitische Reise nach Lwiw und Kiew
    Von Frank Brendle
  • Die Schwestern Paulina und Nastja sowie ihre Freundin Katja (v. ...

    Die Kinder von Donezk

    Zahlreiche Familien sind in den Flüchtlingshäusern in und um Donezk untergebracht, in die sie vor den Bomben geflohen sind. Viele sind traumatisiert, ihre Häuser zerstört. Wie es im Winter sein wird, wissen sie nicht
    Von Mark Bartalmai
  • Frisch aus der Presse: Die erste Nummer der neu gestalteten jung...

    Operation Sputnik

    Relaunch geglückt: junge Welt präsentiert sich im Print und online in neuer Gestalt
    Von Stefan Huth