Kulturelle Praktiken und Lebensstile fallen nicht vom Himmel. Der französische Soziologe Pierrre Bourdieu (1930-2002) zeigt auf, woraus sich symbolisches Kapital speist, wie Privilegien übertragen werden. Über das ökonomische hinaus, vermittelt sein Werk einen differenzierten Blick auf Klassen und Schichten.
An vier Abenden in einer Woche stellte die Tageszeitung junge Welt drei Bücher und einen Film in der Ladengalerie vor. Sie können die Aufzeichnungen der Livestreams aller Veranstaltungen vom 20. bis 23. Oktober nachschauen.
Es gilt, einen Klassiker zu ehren: Der 200. Geburtstag von Friedrich Engels
Es gilt, einen Klassiker zu ehren: Der 200. Geburtstag von Friedrich Engels am 28. November 2020 ist für fortschrittlich Denkende aller Länder ein besonderes Datum. Als Weggefährte, Förderer und Freund von Karl Marx, mit dem er 1848 das »Manifest der Kommunistischen Partei« verfasste, arbeitete er mit am wissenschaftlichen Fundament der marxistischen Weltanschauung. Engels war weit mehr als die »zweite Violine« – seine profunden Arbeiten wirken bis heute nach.
80. Jahrestag des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion
In den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 überfielen deutsche Soldaten und verbündete Finnen, Rumänen, Slowaken und Ungarn die Sowjetunion. Es begann das »Unternehmen Barbarossa«. In einem »Blitzkrieg« sollte die Wehrmacht das sowjetische Territorium bis zum Ural erobern und auf Dauer besetzen.
Die XXVI. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz fand am 9. Januar 2021 pandemiebedingt als Livestream statt. Die von der Tageszeitung junge Welt sowie der Kulturzeitschrift Melodie und Rhythmus veranstaltete und von mehr als 30 Medien und Organisationen unterstützte Konferenz wurde auf deutsch, englisch und spanisch simultan übersetzt
Am 11. Januar 2020 öffnen sich in Berlin zum 25. Mal die Türen zur Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz. Zeit für einen Rückblick? Gerne ein anderes Mal! Denn jetzt ist Zukunft angesagt, genauer: »Macht der Straße – Kampf um die Zukunft…«.
Vom 14. bis zum 17. Oktober in der jW-Ladengalerie und per Livestream (ab 19 Uhr)
Statt eines Buchmesseauftritts in Frankfurt am Main präsentiert die Tageszeitung junge Welt in diesem Jahr vier Bücher bzw. Projekte in der junge Welt-Ladengalerie. Sie können alle Veranstaltungen direkt im Livestream verfolgen.
Überraschend reibungslos ist in Deutschland zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie ein Notstandsrecht verhängt worden. Ist das der Auftakt zur autoritären Umgestaltung des Landes? Was verrät die Krisenbekämpfung über die Lage der herrschenden Klasse? Und gibt es einen Kollateralnutzen für die Linke? Eine Debatte.