Profiteur im Hintergrund
Von Emre Şahin
Israels vom Westen unterstützter Krieg gegen die Hamas, die Hisbollah und den Iran hat das regionale Machtgefüge zwar zugunsten Tel Avivs verschoben, bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Vom Fall Baschar Al-Assads in Syrien und von den israelischen Schlägen gegen den Iran und seine Verbündeten profitierte mit am meisten Teherans regionaler Gegenspieler Türkei. Seit Monaten häufen sich vor allem die Stimmen aus Israel, die als nächstes von einem möglichen Konflikt mit Ankara sprechen.
Weil sich die Türkei wie so häufig als US-Erfüllungsgehilfe erwiesen und die Hamas zur Akzeptierung des Gazaabkommens von US-Präsident Donald Trump gedrängt hat, konnte sie als Belohnung einen Fuß in den durch Bomben zerstörten Küstenstreifen setzen. 81 Mitarbeiter der türkischen Katastrophenschutzbehörde Afad befinden sich aktuell in Gaza, um nach den Leichen der noch verbliebenen israelischen Geiseln zu suchen. Geht es nach Präsident Recep Tayyip Erdoğan, soll sich die türkische Bauindustrie bald um den Wiederaufbau des Gazastreifens kümmern – angesichts der Tatsache, dass die Branche zu den korruptesten im Land gehört und das Netzwerk der Regierungspartei AKP finanziert, ist das alles andere als eine Geste, die einzig dem guten Willen geschuldet ist.
Im Raum steht auch die Präsenz von türkischen Soldaten im Rahmen der von Trump vorgeschlagenen »Internationalen Friedenstruppe«, die nach einer eventuellen Entwaffnung der Hamas für Sicherheit sorgen soll. Doch während es im Gazastreifen noch bei Szenarien bleibt, was geschehen könnte, wenn türkische Soldaten durch israelische Truppen beschossen würden, ist das Eskalationspotential in Syrien real. Die Staaten sind dort im Grunde Nachbarn: Ankara hält Teile Nordsyriens besetzt, während Israel Gebiete Südsyriens okkupiert hat. Abstrus: Beide beschuldigen sich gegenseitig der Besatzung.
Erdoğan fühlt sich mit dem Sturz Assads durch seinen dschihadistischen Protegé Haiat Tahrir Al-Scham (HTS) als neuer Hausherr in Damaskus. Er unterstützt den Aufbau eines starken syrischen Zentralstaats, der die Abschiebung der von den Türken nicht gewollten drei Millionen syrischen Geflüchteten ermöglicht. Zudem werden syrische Einsatzkräfte ausgebildet, und Damaskus wird gedrängt, jegliche kurdische Autonomie zu verhindern.
Für Israel waren die Dschihadisten ebenfalls gut genug, um Assad in einem langwierigen Krieg zu schwächen und durch die iranische Intervention in Syrien Teherans Ressourcen zu verschwenden. Eine türkischhörige islamistische Regierung lag allerdings nicht im Interesse Tel Avivs. Schon ist statt der iranischen »Achse des Widerstands« von einer türkisch-katarischen »Achse der Muslimbruderschaft« die Rede; der mit der Prüfung des israelischen Kriegshaushalts beauftragte Nagel-Ausschuss warnte Anfang des Jahres vor dem wachsenden türkischen Einfluss im Land. Anfang April ließ Israel die syrische T4-Luftwaffenbasis bombardieren, die als künftiger türkischer Stützpunkt den Einfluss der Türkei gen Süden erweitern sollte.
Ein dritter Grund für die Verstimmung beider Staaten ist Zypern: Nikosia hat kürzlich das israelische Luftabwehrsystem »Barak MX« beschafft, dessen integrierter Radar ELM-2084 Fernüberwachung und Geheimdienstsammlungen im gesamten östlichen Mittelmeer ermöglicht. Gleichzeitig beschränkt die (Energie-)Achse Tel Aviv–Nikosia–Athen die türkischen Gebietsambitionen im östlichen Mittelmeer, zusammengefasst in der Doktrin »Blaue Heimat«.
Aktuell herrscht eine »kontrollierte Spannung« zwischen Israel und der Türkei. Im April führten Gespräche zwischen Delegationen beider Länder in Baku zur Einrichtung einer »Hotline« in Syrien, um Zusammenstöße zu vermeiden. Der türkische Außenminister Hakan Fidan erklärte unlängst, die Türkei wolle keinen Konflikt mit Israel, und Unrecht hat er damit nicht. Erdoğan nutzt die antiisraelische Rhetorik zur Inszenierung und Mobilisierung seiner Basis. Nach außen gibt Ankara vor – im vergangenen Jahr Israels fünftgrößter Handelspartner –, die Geschäfte mit Tel Aviv suspendiert zu haben, obwohl das angebliche Embargo über Griechenland und Zypern umgangen wird. Und auch die NATO-Radarstation in Kürecik ist intakt und überwacht sämtliche iranische Aktivitäten zum Schutz Israels.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
Ayman Al Hassi/REUTERS02.08.2024Nahost am Siedepunkt
Alexandre Meneghini/REUTERS22.01.2024Netanjahu will alles
Mohamad Torokman/Reuters12.09.2015»Eine politische Lösung ist nicht in Sicht«
Mehr aus: Ausland
-
Starmer macht Druck
vom 25.10.2025 -
Feministinnen protestieren
vom 25.10.2025 -
Fast 50 Tote durch US-Angriffe
vom 25.10.2025 -
»Scholastizid« in Gaza
vom 25.10.2025 -
Der »schwarzen Liste« entkommen
vom 25.10.2025 -
Algerien schlägt Alarm
vom 25.10.2025