Starmer macht Druck
Von Reinhard Lauterbach
In London wollte am Freitag nachmittag die sogenannte Koalition der Willigen über die weitere militärische Unterstützung der Ukraine beraten. Fertige Pläne schien es aber vor dem Treffen nicht zu geben, alle Seiten beließen es bei Appellen. Der britische Gastgeber Keir Starmer gab die Stoßrichtung vor: Die Ukraine müsse »vor dem Winter in die bestmögliche Position gebracht werden«. Zum Auftakt seines Gesprächs mit dem ebenfalls angereisten ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij sagte der sozialdemokratische Premier: »Ich denke, wir können noch mehr tun.« Das betreffe insbesondere Waffen mit großer Reichweite. Beraten würde zudem über die »wichtige Aufgabe« der Bereitstellung künftiger »Sicherheitsgarantien«.
Die Bundesregierung teilte ebenfalls mit, es gehe darum, die Ukraine »bestmöglich und durchhaltefähig zu unterstützen«. Zum Ansinnen Kiews, nun nach den offenbar zur Neige gehenden Vorräten an »Storm Shadow«-Marschflugkörpern die noch etwas weiter reichenden »Taurus«-Marschflugkörper aus den Beständen der Bundeswehr geliefert zu bekommen, äußerte sich Berlin nicht.
Dabei haben die USA offenbar an dem ukrainischen Angriff auf zwei russische Munitions- und Treibstoffabriken im Gebiet Brjansk am Dienstag einen größeren Anteil als offiziell zugegeben. Die New York Post meldete am Freitag, der mit Hilfe britischer »Storm Shadow«-Raketen durchgeführte Angriff sei entscheidend durch US-Aufklärungsdaten ermöglicht worden. Zurückgeführt wird das auf einen Politikwechsel Washingtons, der von US-Präsident Donald Trump jedoch dementiert wird. Zuvor hatte das Wall Street Journal am Mittwoch berichtet, dass die USA eine »wichtige Beschränkung für den Einsatz europäischer Langstreckenraketen durch die Ukraine« aufgehoben hätten. Trump bezeichnete den Bericht, der sich auf Aussagen US-Offizieller stützte als »Fake News«.
Unterdessen gehen die diplomatischen Bemühungen zwischen Washington und Moskau weiter. An diesem Sonnabend sollen die beiden Sondergesandten Kirill Dmitrijew und Steve Witkoff zu Gesprächen in den USA zusammenkommen.
Siehe auch
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Feministinnen protestieren
vom 25.10.2025 -
Fast 50 Tote durch US-Angriffe
vom 25.10.2025 -
»Scholastizid« in Gaza
vom 25.10.2025 -
Der »schwarzen Liste« entkommen
vom 25.10.2025 -
Profiteur im Hintergrund
vom 25.10.2025 -
Algerien schlägt Alarm
vom 25.10.2025