3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Bundeswehr zeigt Flagge

    Trotz Schockfotos über Leichenschändung: Bundesregierung verlängert Afghanistan-Einsatz um ein weiteres Jahr.
    Von Peter Wolter
  • Eis auf der schiefen Bahn

    Klimawissenschaftler berichten Beunruhigendes aus dem hohen Norden: Eisdecke hinter Spitzbergen großflächig aufgebrochen, stärkeres Ansteigen des Meeresspiegels befürchtet.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Was tun gegen den Klimawandel?

    Der klimafreundliche Umbau der Industriegesellschaft ist möglich, doch mächtige Kaptalinteressen stehen ihm im Wege.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Getrübte Optik

    Zu den »Programmatischen Eckpunkten auf dem Weg zu einer neuen Linkspartei«. Die Bedeutung des Zieles für den richtigen Weg zum Sozialismus.
    Von Andreas Wehr
  • Undercover-Zeugen

    Berlin: Verwaltungsgericht behandelte Klage eines Antifaschisten gegen Verschleierung der Identität von Polizisten in Prozessen. Anwältin sieht Rechtsstaatlichkeit gefährdet.
    Von Lothar Bassermann
  • Koalition senkt das Niveau

    »Rente mit 67« – ein schlecht getarntes Kürzungsprogramm der Regierung. Kritik von Gewerkschaften, Sozialverbäden und Linkspartei.
    Von Ralf Wurzbacher

Wir sind nicht mehr in der Aufbauphase. Wir sind in der Aufbauphase zum nächsten Krieg.

Peter Marx, Afghanistan-Korrespondent, am Mittwoch im Deutschlandfunk zur Lage am Hindukusch
  • Weizenernte halbiert

    Jahrhundertdürre in Australien. Ernteausfälle bremsen Wirtschaftswachstum. Ausgetrocknete Flüsse und verzweifelte Bauern sorgen für hektische Betriebsamkeit bei Politikern.
    Von Thomas Berger, Bangkok
  • Lust an der Revolte

    Wie die Zeitung Agit 883 zur Eroberung neuer Räume aufrief – historische Ausgaben jetzt als Buch mit CD.
    Von Jürgen Heiser
  • Ein- und ausknipsen

    Wenn das Drama nicht von außen kommt, dann machen sie’s sich selbst: Giuseppe Piccionis Film über Film.
    Von Ina Bösecke
  • Nicht vom anderen Stern

    Da haben sie sich wieder was ganz Feines einfallen lassen, die Wortverdreher und Sprachzerstückler.
    Von Konstantin Wecker
  • Leserbriefe

    »Die neoliberale Agenda ist, auf den Punkt gebracht, Ausdruck eines notdürftig verhüllten Kasernenhofkapitalismus, der alles und jeden (privat)wirtschaftlichen Interessen unterordnet.«

  • Muskeln im Gehirn

    Vor 40 Jahren fand in Havanna die XVII. Schach-Olympiade statt.
    Von Mario Tal
  • 4:2 bei 03

    Der VfB Stuttgart riß sich in Babelsberg kein Bein aus.
    Von Stefan Otto