Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Konzert + Oper
  • Berlin:

    Rätselstimmung und Echo

    Wenn aber das Werk so unbekannt ist wie die allegorische Zuordnung problematisch, dann richtet diese Inszenierungsweise nur Verwirrung an.

    Von Kai Köhler
  • Kassel:

    Sie müssten donnern helfen

    Im besten Sinne spielwütig: Alban Bergs »Wozzeck« am Staatstheater in Kassel.

    Von Berthold Seliger
  • Berlin, Offenbach:

    Die Masken kichern

    Der letzte und einzige Einfall ist der Mundfurz: Barrie Kosky inszeniert »Orpheus in der Unterwelt« an der Komischen Oper Berlin.

    Von Maximilian Schäffer
  • Geschichte der Großen

    Wirkliche Opern, angebliche Dogmen: Eckart Kröplins Band über das Musiktheater in der DDR.

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Ein Entkommen gibt es nicht

    Familienaufstellung: Jetske Mijnssen inszeniert Leos Janaceks »Katja Kabanowa« an der Komischen Oper Berlin.

    Von Kai Köhler
  • Am Ende kein Ganzes

    An der Deutschen Oper Berlin komplettiert Stefan Herheim seine Inszenierung von Richard Wagners »Ring des Nibelungen«.

    Von Kai Köhler
  • Orgie der Relativierung

    Mahagonny und Mozart: Ein Opernwochenende im innersten Kreis der Hölle.

    Von Maximilian Schäffer
  • Hamburg:

    Ausgesperrt

    Die Hamburgische Staatsoper lässt bald nur noch Geimpfte und Genesene ein.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Den Verlust von Illusionen träumen

    Musikalisch gelungen, inszenatorisch ambitioniert: Benjamin Brittens »Ein Sommernachtstraum« an der Oper Halle.

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Vorher spritzte Blut

    Die Komische Oper Berlin eröffnet die letzte Spielzeit der Intendanz von Barry Kosky mit einer vorbildlichen Inszenierung von George Enescus »Œdipe«.

    Von Maximilian Schäffer
  • Vom Ich zum Wir

    Als vor 80 Jahren Nazideutschland die Sowjetunion überfiel, komponierte Sergej Prokofjew sein Opus Magnum »Krieg und Frieden«.

    Von Sigrid Neef
  • Es bleibt die Veränderung

    Vor 150 Jahren wurde der Schriftsteller Heinrich Mann geboren.

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Nimm alles, was ich bin

    Ende Banane: Calixto Bieitos »Lohengrin«-Premiere an der Berliner Staatsoper und auf Arte.

    Von Andreas Hahn
  • Hamburg:

    Nackte Brüste, nackte Birne

    Blut, Gesang und die Skepsis im Pas de deux: Saisonauftakt an der Staatsoper Hamburg mit Inszenierungen von Frank Castorf und John Neumeier.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Alles so ganz anders

    Der Star und Friedensaktivist als selbstverliebter Trottel: Ein neues Musical über Dean Reed an der Neuköllner Oper in Berlin.

    Von F.-B. Habel