Gegründet 1947 Mittwoch, 15. Oktober 2025, Nr. 239
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Konzert + Oper
  • Aufbruch ins Ungewisse

    Am 11. Oktober feierte an Deutschen Oper Berlin Detlev Glanerts Märchenoper »Die drei Rätsel« Premiere.

    Von Kai Köhler
  • Die Welt im Lokalen

    Ludger Vollmers Oper »Rummelplatz« nach dem Romanfragment von Werner Bräunig widmet sich Aufbruchshoffnungen und Hindernissen auf dem Weg zum Sozialismus. Ihre Uraufführung in Chemnitz ist gelungen.

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Spektakel der Erlösung

    »Symbolische Riesenschwarte« nannte Adorno Gustav Mahlers 8. Sinfonie. »Tausend in Tempelhof« hieß es am 25. September im Berliner Hangar 4.

    Von Kai Köhler
  • Hamburg:

    Auf wessen Kosten?

    Die Hamburger Linksfraktion startet pünktlich zum Saisonbeginn von Oper und Ballett eine Petition gegen den Bau der Kühne-Oper.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Möglichst intensiv leben

    »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« von Bertolt Brecht und Kurt Weill an der Deutschen Oper Berlin.

    Von Kai Köhler
  • Wimpernflug mit Peitsche

    »Lash« von Rebecca Saunders feiert in der Deutschen Oper Premiere.

    Von Vincent Sauer
  • Mainz:

    Über Standesgrenzen hinweg

    Voltaire-Preis an den Komponisten Anselm Breuer in Mainz verliehen.

    Von Rüdiger Göbel
  • Berlin, Hamburg:

    Der Milliardär und das Opernhaus

    Keine Debatte, keine Notwendigkeit und keine Sensibilität: Der superreiche Steuerflüchtling Klaus-Michael Kühne will der Hamburgischen Staatsoper an den Kragen.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Das trostlose Paradies

    Zum Auftakt der Schwetzinger SWR-Festspiele wurde am 2. Mai Mike Svobodas Oper »Adam und Eva« nach der gleichnamigen Vorlage von Peter Hacks uraufgeführt.

    Von Kai Köhler
  • Hannover:

    Der neue Judas

    Diese Aufführung der Passion Christi kommt nicht ohne enge Verknüpfung mit der Realwelt aus.

    Von Kai Köhler
  • Bayern:

    Funkstille am Berg

    Radio Liechtenstein, der öffentlich-rechtliche Hörfunksender im Minifürstentum zwischen Österreich und der Schweiz, ist vorigen Donnerstag abgeschaltet worden.

    Von Pierre Deason-Tomory
  • Berlin:

    Derwischpirouetten

    Barry Kosky inszeniert »Echnaton« von Philip Glass an der Komischen Oper Berlin.

    Von Maximilian Schäffer
  • Das Messer am Hals

    Alban Bergs Oper »Wozzeck« ist eine der wenigen modernen Opern, die zu Repertoirestücken wurden. Das wohl wichtigste musikalische Motiv erklingt früh zu den Worten »Wir arme Leut’« und markiert so soziale Anklage.

    Von Kai Köhler
  • Hamburg:

    Zum Diktat

    Die Hamburgische Staatsoper soll an den Stadtrand ziehen, weil ein Milliardär das so will.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Schwere Zeiten für Geister

    Richard Strauss und sein Librettist Hugo von Hofmannsthal zielten einst aufs Ganze, nun inszeniert Tobias Kratzer »Die Frau ohne Schatten« an der Deutschen Oper Berlin.

    Von Kai Köhler