Gegründet 1947 Mittwoch, 14. Mai 2025, Nr. 111
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Zwei bekannte Linkspopulisten – der griechische Regierungschef u...
    04.04.2018

    Rotlicht: Linkspopulismus

    Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Populismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd auf dies Gespenst verbündet.
    Von Niklas Sandschnee
  • Wer kann sich ernsthaft über die Gemeinschaftswährung freuen? Au...
    28.03.2018

    Rotlicht: Euro-Zone

    Die Euro-Zone besitzt zwei hervorstechende Dauereigenschaften, die sich nur dem Anschein nach widersprechen: Sie kriselt, und sie wächst. Und ist in beiderlei Hinsicht vom Machtanspruch des deutschen Kapitals geprägt
    Von Jörg Kronauer
  • Dass in der Lohntüte mehr drin ist, besagt nicht zwingend, dass ...
    21.03.2018

    Rotlicht: Reallohn

    Der Arbeiter erhält monatlich den Nettolohn. Er kauft damit Konsumgüter oder spart. Die Nettolöhne sagen nicht viel aus über die Entwicklung des Lebensstandards. Schon eher tut das der Reallohn.
    Von Klaus Müller
  • Romantische Sehnsucht nach Versöhnung mit der Natur. Heimatkitsc...
    14.03.2018

    Rotlicht: Heimat

    Nomen est omen. Ein Mann, dessen Vor- und Zuname ein Kompositum aus Wald (althochdeutsch: hurst) und Gut am stillen Gewässer bildet, steht künftig einem Ministerium für Heimat vor.
    Von Daniel Bratanovic
  • Freihandel? Ohne mich. Ein Trump-Unterstützer am 8. November 201...
    07.03.2018

    Rotlicht: Handelskrieg

    Zölle sind das wichtigste Mittel, um eine kapitalistische Nation entstehen zu lassen. Heute aber sind die altkapitalistischen Staaten in die Jahre gekommen. Ihre Industrien werden abgebaut.
    Von Lucas Zeise
  • Tradition auf dem Koppel, Tradition im Kopf – so geht’s voran in...
    28.02.2018

    Rotlicht: Traditionserlass

    Kaum war die Bundeswehr gegründet, da begannen sie zu drängeln: die alten Kameraden aus der Wehrmacht. Gab es nicht wertvolle alte Traditionen, die es zu pflegen galt?
    Von Jörg Kronauer
  • Wettstreit suspendiert. Zum Wohle des Landes, versteht sich – Wi...
    21.02.2018

    Rotlicht: Große Koalition

    Von Karl Marx wissen wir, dass große Ereignisse sich zuerst als Drama, bei Wiederholung als Farce darstellen. Und beim dritten und vierten Mal?
    Von Niklas Sandschnee
  • Gedenken an den Panafrikanisten und Sozialisten Thomas Sankara, ...
    14.02.2018

    Rotlicht: Panafrikanismus

    Panafrikanismus ist eine Bewegung, in deren Zentrum die Idee gemeinsamer Interessen aller Menschen mit afrikanischen Wurzeln steht.
    Von Simon Loidl
  • In Wladimir Putin verkörpert sich die Kontinuität zwischen der U...
    07.02.2018

    Rotlicht: KGB

    Das 1954 gegründete »Komitee für Staatssicherheit beim Ministerrat der UdSSR«, besser bekannt unter dem Namen KGB, war der wichtigste Geheimdienst der Sowjetunion
    Von Reinhard Lauterbach
  • Auch schon als niedersächsischer Ministerpräsident ein Freund de...
    31.01.2018

    Rotlicht: Rüstungsexporte

    Der Export von Kriegsgerät ist in vielen Fällen eine abgeleitete Funktion der Außenpolitik eines Staates. Wer danach strebt, Weltpolitik zu treiben, muss über die entsprechenden Machtmittel verfügen.
  • Vier von Millionen Menschen, die in den deutschen Konzentrations...
    24.01.2018

    Rotlicht: Konzentrationslager

    Der Begriff Konzentrationslager ist seit der Naziherrschaft in Deutschland eindeutig mit dieser verbunden. Einrichtungen dieser Art – wenn auch nicht zum systematischen Massenmord – gab es indessen auch schon früher.
    Von Knut Mellenthin
  • Damals Verbündete: Michel Aflaq, Gamal Abdel Nasser und Salah El...
    17.01.2018

    Rotlicht: Arabischer Sozialismus

    Gamal Abdel Nasser gilt im Westen als Galionsfigur des sogenannten arabischen Sozialismus. Dessen Wiege steht aber nicht in Nordafrika, sondern in Syrien, Palästina und dem Libanon.
    Von Gerrit Hoekman
  • Jeder Mensch hat von Natur aus die gleiche Vernunft und die glei...
    03.01.2018

    Rechtsphilosophie

    An die Stelle der Fragen nach der Anpassung des Rechts an die Entwicklungsbedingungen des Menschen ist die Frage nach dessen Anpassung an das existente Recht getreten. Rechtsphilosophie ist restaurativ geworden.
  • Die »linke Mitte« innerhalb der SPD steht für den neoliberalen U...
    27.12.2017

    Rotlicht: Seeheimer Kreis

    Die Seeheimer als eine Art »IG Staatsräson und Kapitalinteressen in der SPD« haben sich gegen die Parteilinke zu Tode gesiegt.
  • Die Unvernunft kann verschiedenste Ausformungen annehmen
    13.12.2017

    Rotlicht: Irrationalismus

    Verschwörungssimpel können erheitern, Esoteriker befremden und Zeloten aller Schattierungen nerven. Die Spanne irrationaler Absonderungen ist breit.
    Von Daniel Bratanovic
  • Bald Land unter. Die Regierung der Malediven tagt im Oktober 200...
    06.12.2017

    Rotlicht: Klimaschutz

    Wie geht Klimaschutz? Indem der Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre gestoppt und die Emissionen auf Null zurückgefahren werden. Das betrifft vor allem den Ausstoß von CO2.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Auf dem EU-Afrika-Gipfel Ende November 2010 in Tripolis stellte ...
    29.11.2017

    Rotlicht: EU-Afrika-Gipfel

    Die Gipfeltreffen zwischen Europäischer und Afrikanischer Union können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die EU in Afrika schon seit Jahren nicht mehr wirklich vom Fleck kommt.
    Von Jörg Kronauer
  • God is a bot. Ob dieser Roboter ein Musikgott ist, wissen wir ni...
    22.11.2017

    Künstliche Intelligenz

    Mit der Künstlichen Intelligenz ist es wie mit Gott: Es gibt sie zwar nicht, sie sorgt aber trotzdem für allerhand Aufruhr. Dabei sind etliche »intelligente« Anwendungen bis ins Alltagsleben vorgedrungen.
    Von Timo Daum