Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Syriens Präsident Assad (r.) empfängt Vertreter der Arabischen L...
    08.05.2023

    Gegner zu Partnern

    Syrien wurde wieder in die »arabische Gemeinschaft« aufgenommen. Die Folgen des Erdbebens vom 6. Februar wirkten wie ein Dammbruch. Der Hilfe aus den arabischen Staaten folgten Treffen von Diplomaten und Außenministern.
    Von Karin Leukefeld, Damaskus
  • Auch in Egham werden die Tories Verluste eingefahren haben (4.5....
    06.05.2023

    Klatsche für Sunak

    Die Partei unter Keir Starmer zieht die falschen Schlüsse aus dem Wahlergebnis. Die Engländerinnen und Engländer haben nicht für Labour, sondern gegen die Konservativen gestimmt.
    Von Dieter Reinisch
  • Ein Standbild aus einem Video zeigt ein Flugobjekt am 3. Mai, da...
    05.05.2023

    Echt oder inszeniert?

    Um einen womöglich irgendwo im Innern nächtigenden Putin zu treffen, hätte der mutmaßliche Aggressor wohl doch einiges mehr an Sprengkraft einsetzen müssen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Gruppenbild klimapolitischer Versager (Berlin, 3.5.2023)
    04.05.2023

    PR-Nummer Klima

    Die großen Eismassen auf Grönland und in der Westantarktis werden unwiederbringlich destabilisiert, das Auftauen des Permafrosts beschleunigt. Die Zeit wird knapp.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Ort des Aushandelns: Im US-Kongress muss Präsident Biden die Rep...
    03.05.2023

    Kürzen oder Krise

    Das Szenario Krise ist also ein reales, und je näher die vermeintliche Zahlungsunfähigkeit rückt, desto nervöser wird das Kapital – und desto instabiler die Wirtschaftslage.
    Von Sebastian Edinger
  • Protest gegen Präsident Macrons »Rentenreform« am »Tag des Zorns...
    02.05.2023

    Noch nichts verloren

    Die Gewerkschaftsbewegung in Frankreich stellt sich den radikalen Plänen ihrer Regierung entgegen.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Protestkundgebung in Jerusalem (27.3.2023)
    29.04.2023

    Flagge gezeigt

    Festtägliches verlangt stets nach Optimismus. Wo jubiliert wird, bedarf es immer auch der Beschönigung.
    Von Moshe Zuckermann
  • Zivile Evakuierung möglich, aber politisch unerwünscht: Menschen...
    28.04.2023

    Schiefe Ebene

    In der Linkspartei haben einflussreiche Leute viele Jahre daran gearbeitet, dass die Partei den Köder »Rettungseinsatz« schluckt, weil dann das grundsätzliche Nein zu Auslandseinsätzen passé ist. Nun sind sie am Ziel.
    Von Nico Popp
  • Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft protestieren ...
    27.04.2023

    Weg zur Privatisierung

    Ein »gemeinwohlorientiertes« Netz liefe unter solcher Prämisse auf die bekannte Formel hinaus: Gewinne werden privatisiert, Verluste sozialisiert. Das Ergebnis wären mehr Anbieter, mehr Chaos, mehr Unfalltote.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Die SPD-Minister Boris Pistorius und Svenja Schulze auf Truppenb...
    26.04.2023

    Machtdemonstration

    Man müsste meinen, das nach Afghanistan nächste militärische Desaster in Mali sei nun Mahnung genug, die Ära der deutschen Militärinterventionen ein für allemal zu beenden. Weit gefehlt.
    Von Sevim Dagdelen
  • »Leopard 2 A6«-Panzer auf dem Übungsgelände der Generalfeldmarsc...
    25.04.2023

    Weltmeisterlich

    Weltweit nahmen die Rüstungsausgaben nach Angaben des Stockholmer Forschungsinstituts SIPRI inflationsbereinigt um 3,7 Prozent zu. Europa aber brachte es auf einen Anstieg um 13 Prozent.
    Von Jörg Kronauer
  • 24.04.2023

    Zähes Biest

    Die FDP hielt einen Parteitag ab.
    Von Arnold Schölzel
  • Streikende Eisenbahner am Freitag in Köln
    22.04.2023

    Stärke des Kapitals

    In einer der wenigen überhaupt noch streikfähigen Branchen hierzulande wird gestreikt – ein paar Stunden, bundesweit –, und prompt fordern die Verbände des Kapitals mal wieder die Einschränkung des Streikrechts.
    Von Susanne Knütter
  • Politischer Schäfer oder Schaf? Olaf Scholz vor Beginn einer Sit...
    21.04.2023

    Merz-Inkasso

    Zu irgendwas muss Macht ja gut sein. Aber die nächste Bundestagswahl rückt näher, da tut parlamentarisches Dreckaufwirbeln gut.
    Von Arnold Schölzel
  • Luftwärmepumpe an einer Hauswand eines Einfamilienhauses (Leipzi...
    20.04.2023

    Klimaschutz für Reiche

    Der Heizungstauschplan des Bundeskabinetts steht, und es wird immer deutlicher, was Klimaschutz made in Germany bedeutet, wenn die Grünen mitregieren.
    Von Sebastian Edinger
  • Waffen her für noch mehr Krieg: Demonstration für die Ukraine in...
    20.04.2023

    Kein Halten mehr

    »Patriot«-Lieferung an Kiew.
    Von Arnold Schölzel
  • Kein Problem zu groß: Jetzt will China auch noch den Nahostkonfl...
    19.04.2023

    US-Dominanz bröckelt

    Auch wenn man es auf den ersten Blick bezweifeln mag: Die Volksrepublik ist nicht dafür bekannt, Außenpolitik unbedacht und ohne sorgfältige Vorbereitung zu treiben.
    Von Jörg Kronauer
  • Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) mit Joko Widodo, Präsident Indone...
    18.04.2023

    Besserwissergehabe

    Als Lehrmeister aufzutreten und zugleich Vorteile im Handel zu kassieren, das mag in der Ära der Dominanz des Westens noch möglich gewesen sein. Doch nun sollte er sich für eines von beiden entscheiden.
    Von Jörg Kronauer
  • Solidarisch mit den sozialen Bewegungen: Protest gegen die Schle...
    17.04.2023

    Autoritäre Republik

    Das ganze System ist schlecht: Macrons Paradepferd einer »Rentenreform« wurde von oben gegen allen Widerstand durchgedrückt und am Ende vom scheindemokratischen Verfassungsrat abgenickt.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Wird den westlichen Armeen für ihre Kampfübungen fehlen: MiG-Kam...
    17.04.2023

    Ostdeutsche brüskiert

    Eine Wortmeldung des ehemaligen Staatschefs der DDR zu Mathias Döpfner und Waffenlieferungen aus NVA-Beständen an Kiew.
    Von Egon Krenz

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro