Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Spricht Klartext: Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor (St. ...
    28.07.2023

    Mächtiger Weltteil

    Äußerungen der südafrikanischen Außenministerin Naledi Pandors bringen Veränderungen im globalen Kräfteverhältnis zum Ausdruck. Der ganze Kontinent entzieht sich Diktaten, erst recht denen der Kolonialisten.
    Von Arnold Schölzel
  • Eingeknickt? Zu längeren Ausständen bei der DB AG wird es wohl n...
    28.07.2023

    EVG übt Kniefall

    Der Eisenbahnergewerkschaft EVG eilt der Ruf voraus, handzahm und konfliktscheu zu sein. Prompt bestätigt am Mittwoch abend durch den Schlichterspruch im lauen Tarifsparring mit der Deutschen Bahn
    Von Oliver Rast
  • Dunkle Wolken über dem Bankenviertel (Frankfurt am Main, 19.7.20...
    27.07.2023

    Exklusiver Niedergang

    Laut IWF-Prognose kommt die Weltwirtschaft gut durch die Krise. In der BRD stehen jedoch Schrumpfung und weitere Deindustrialisierung an: Der einstige »Motor der EU« ist dem Niedergang geweiht.
    Von Sebastian Edinger
  • Die Ukraine ist auf dem mühsam austarierten europäischen Agrarma...
    26.07.2023

    Chuzpe muss man haben

    Es ist ungefähr so, als wenn man die Aufnahme in einen britischen Klub begehrt und als erstes den Gentlemen, die schon drin sind, einen Vortrag über »unbritisches Verhalten« hält.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hat Wahl gewonnen, aber dennoch keine Mehrheit: PP-Spitzenkandid...
    25.07.2023

    Kleine und große Übel

    Erleichterung war vermutlich die Gemütslage der meisten progressiv denkenden Menschen in Spanien. Für eine Koalitionsregierung des rechten Partido Popular mit der noch weiter rechts stehenden Partei Vox reicht es nicht.
    Von Carmela Negrete
  • 24.07.2023

    AfD-Rezept

    Rechte Radikalisierung von CDU/CSU
    Von Arnold Schölzel
  • Streikposten in London, Februar 2023
    22.07.2023

    Aus Fehlern lernen

    Das britische Antistreikgesetz ist eine Antwort auf die größten Ausstände seit den 1980er Jahren. Fortan kann Arbeitern in fünf Branchen aufgrund der Teilnahme an Streiks gekündigt werden.
    Von Dieter Reinisch
  • Institution der bürgerlichen Ökonomie: Die EZB in Frankfurt am M...
    21.07.2023

    Geldpolitische Mythen

    Warum wird trotz negativer Zwischenbilanz weiter an Zinserhöhungen festgehalten? Weil die bürgerliche Ökonomie auf geldpolitischen Mythen beruht.
    Von Raphaël Schmeller
  • Deutsche Unternehmen sollen, geht es nach Hubertus Heil, ihre Ak...
    20.07.2023

    Nicht mit Indien

    Neben dem Ziel Indien gegen China in Stellung zu bringen, bietet Habeck den deutschen Unternehmen das Land als alternativen Absatzmarkt und Wirtschaftsstandort an. Passt? Eher nicht.
    Von Jörg Kronauer
  • Freiheit für die Westsahara: Plakataktion am sahrauischen Unabhä...
    19.07.2023

    Besatzer unter sich

    Nach dem Brief von Israels Premierminister Netanjahu an den marokkanischen König Mohammed VI. zur Westsahara ist offensichtlich: Hier sind zwei Besatzungsmächte am Werk, die einander im Unrecht bestärken.
    Von Jörg Tiedjen
  • Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva, EU-Kommissionspr...
    19.07.2023

    Mit der Brechstange

    Die EU verkämpfte sich bis zum letzten Moment für den Versuch, der CELAC eine Verurteilung Russlands aufzunötigen. Dabei nahm sie neue Spannungen mit den Staaten Lateinamerikas in Kauf.
    Von Jörg Kronauer
  • Aus der Ukraine importierter Weizen auf Markt in Somalia (Mogadi...
    18.07.2023

    Hunger der anderen

    Moskaus Kritik, dass von den aus der Ukraine exportierten Lebensmitteln in den ärmsten Ländern Afrikas viel zu wenig ankommt, ist nicht von der Hand zu weisen.
    Von Wiebke Diehl
  • Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, Verteidigungsminister B...
    17.07.2023

    Heimatfrontspaltung

    Berlin reagiert auf die gespaltene Lage – Kiew politisch vertrösten, bei den Rüstungslieferungen so viel drauflegen, dass es nicht zum Eklat kommt – nicht mehr einheitlich. Das war am Wochenende zu besichtigen.
    Von Arnold Schölzel
  • Durchfahrt verzögert: Lkws mit Hilfslieferungen vor dem syrische...
    15.07.2023

    Souveräne Entscheidung

    Der Versuch, Moskau und Damaskus den Schwarzen Peter zuzuschieben, ihnen gar das selbst begangene Verbrechen, die »Politisierung humanitärer Hilfe«, vorzuwerfen, hat System.
    Von Wiebke Diehl
  • Im Werk von Mercedes-Benz in Beijing (17.2.2022)
    14.07.2023

    Sack Kartoffeln

    Der Tenor: Wir mögen euch nicht, können euch aber vorläufig nicht so überfallen, wie wir es gewohnt sind. Zur Rechtfertigung fürs Windelweiche werden globale Probleme herangezogen, bei deren Lösung China mithelfen soll.
    Von Arnold Schölzel
  • Falken unter sich: US-Präsident Joseph Biden beim Treffen des NA...
    13.07.2023

    Ultimative Feinderklärung

    Die Kampfansage der Militärallianz an Beijing war das Bemerkenswerteste des Gipfels in Litauen. Die Markierung Chinas als »systemischer Rivale« wurde in Vilnius noch einmal drastisch zugespitzt.
    Von Sevim Dagdelen
  • US-Präsident Joseph Biden und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenb...
    12.07.2023

    Und morgen China

    Dass der Westen Verbündete verschleißt, um sie dann fallenzulassen, soll nicht allzu offen zutage treten. Dass es aber auf Dauer verborgen bleibt, darauf kann die NATO kaum hoffen
    Von Jörg Kronauer
  • Hauptsache tödlich: Ukrainische Soldaten bei der Ausbildung am d...
    11.07.2023

    Flucht nach vorn

    Die Zeiten fürs politische Personal in Berlin seit der »Landesverteidigung am Hindukusch« sind härter geworden. Im Sinne dieser Propagandafarce steht die Bundesrepublik heute im Abwehrkampf gegen Russland am Dnipro.
    Von Arnold Schölzel
  • Unterschenkelprothesen im Dokumentationszentrum COPE für Opfer v...
    10.07.2023

    Großzügiger Westen

    Dass die Bundesregierung sich »mit großem Nachdruck« gegen Streumunition einsetzen würde, wenn verbündete Staaten sie einsetzen – das behauptet nicht einmal die Werte-PR aus dem Auswärtigen Amt.
    Von Jörg Kronauer
  • NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der türkische Präsiden...
    08.07.2023

    Schlappe für Brüssel

    Während die NATO auf die Türkei angewiesen ist, öffnen sich für Ankara neue Alternativen.
    Von Jörg Kronauer