Gegründet 1947 Montag, 14. Juli 2025, Nr. 160
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Das britische Establishment will einen Premier Jeremy Corbyn um ...
    17.01.2019

    Verrottetes System

    Die EU und der »Brexit«
    Von Christian Bunke
  • Nicht dem Volke, sondern dem Kapital verpflichtet: Frankreichs P...
    16.01.2019

    Pomp statt Debatte

    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will auf die »Gelbwesten«-Bewegung mit einer »großen Debatte« reagieren. Doch die Franzosen haben genug von einer Demokratie, die vor allem den großen Konzernen dient.
    Von Hansgeorg Hermann
  • 15.01.2019

    Untertanen erziehen

    Seit 2005 rollt eine Angstmaschine durch Deutschland. Erwerbslose und Geringverdiener müssen sich seither das penibel von der Bundesregierung kleingerechnete Existenzminimum durch Wohlverhalten verdienen.
    Von Susan Bonath
  • Nichts rollt mehr: Wegen des Shutdowns gesperrte Straße im East ...
    14.01.2019

    Heilende Feindbilder

    Was tun, wenn die Spaltung im Innern alles blockiert? Nun, draußen in der Welt gibt es einiges, was Trump-Hasser und -Anhänger eint
    Von Jörg Kronauer
  • Venezuelas Präsident Nicolás Maduro mit der Urkunde seiner Verei...
    12.01.2019

    Washingtons Scheitern

    Maduro für neue Amtszeit vereidigt
    Von André Scheer
  • Arbeiten an der Ostseepipeline »Nord Stream 2« in Mecklenburg-Vo...
    12.01.2019

    Imperium im Wartestand

    Langfristig müsse die deutsche Wirtschaft die 140 Millionen potentiellen Konsumenten in Russland im Auge haben, fordert der Ost-Ausschuss.
    Von Simon Zeise
  • Von seinen Anhängern gefeiert: Félix Antoine Tshilombo Tshiseked...
    11.01.2019

    Unerwarteter Sieger

    Es ist eine Überraschung. Félix Antoine Tshilombo Tshisekedi wird neuer Präsident der Demokratischen Republik Kongo. Die Opposition, die Kirche und der Westen sind damit nicht einverstanden.
    Von Roland Zschächner
  • Sonderzug nach Beijing: Kim Jong Uns Staatsbesuch in der VR Chin...
    10.01.2019

    Zu Gast bei Freunden

    Niemand in der BRD schreibt mehr vom »Irren mit der Bombe« (Westdeutsche Zeitung) oder dem »Irren aus Pjöngjang« (Die Zeit). Es ist auch zu peinlich: Wie müsste dann erst der US-Präsident genannt werden?
    Von Sebastian Carlens
  • VW-Pkw auf Werkparkplatz in Changchun: China ist wichtigster Abs...
    09.01.2019

    Konflikt auf Eis

    Handelsgespräche China – USA in Beijing beendet. Trump gibt sich optimistisch. Doch trotz Warnsignalen aus der Wirtschaft ist offenbar noch kein tragfähiger Kompromiss zur Lösung gefunden
    Von Jörg Kronauer
  • Wehende Fahnen am Flughafen Schönefeld. Die Beschäftigten kämpfe...
    08.01.2019

    Verdi in Kampfeslaune

    So kann es weitergehen. Im neuen Jahr zeigt sich die Gewerkschaft kampfeslustig. An den Berliner Flughäfen staunen selbst die Unternehmer über die große Streikbeteiligung.
    Von Simon Zeise
  • »Es hat begonnen«: Protest vor dem Sitz der staatlichen Rundfunk...
    07.01.2019

    Fehlende Alternative

    Seit Wochen gehen in Serbien Zehntausende Menschen gegen die Politik des Präsidenten Aleksandar Vucic auf die Straße. Doch einen Ausweg aus der Misere des Landes kann die Bewegung auch nicht bieten.
    Von Roland Zschächner
  • Martin Seiler (l.), Personalvorstand Deutsche Bahn AG, und Claus...
    05.01.2019

    Erweitertes Repertoire

    GDL und Bahn haben sich geeinigt. Der Trend, in Tarifverhandlungen Arbeitszeitverkürzung zum Thema zu machen, setzt sich fort. Allerdings weiterhin als individuelle Wahloption, nicht als kollektive Arbeitszeitverkürzung.
    Von Daniel Behruzi
  • Vor 40 Jahren nahm die VR China Kontakt zu den Mitbürgern auf Ta...
    04.01.2019

    Weltpolitik à la Relotius

    Selbst Trump muss sich der normativen Kraft des Faktischen beugen: Der US-Präsident hat das »Ein-China-Prinzip« akzeptiert. Damit ist er weiter als die Medien, nicht aber als die BRD: Die sieht das nämlich genauso.
    Von Sebastian Carlens
  • Erhöht die Frequenz der Forderungen nach Asylrechtsverschärfung:...
    03.01.2019

    Der Stichwortgeber

    Seehofer spielt die altbekannte Klaviatur der Rechten. Ein Gesetzespaket gegen Rassismus hat der Innenminister aber nicht in der Schublade liegen.
    Von Ulla Jelpke
  • Al Asad Air Base im Irak, 26. Dezember 2018: Donald Trump und Fi...
    02.01.2019

    Henkergemeinschaft

    Trump, US-Militärs und »Verbündete«
    Von Arnold Schölzel
  • Der Chef der Küstenwache spricht mit Angehörigen der Ansarollah-...
    31.12.2018

    Wie Brennholz

    Die New York Times berichtete am Freitag, dass die Saudis 14.000 Söldner aus dem Sudan in ihren Diensten haben, darunter 20 bis 40 Prozent Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren.
    Von Knut Mellenthin
  • Endlich teilhaben am glorifizierten Markt: Agentur für Arbeit in...
    29.12.2018

    Teilhabe fürs Kapital

    Das fortschreitende soziale Desaster wird weiter individualisiert. Nur jeder Zehnte der potentiell in Frage kommenden Erwerbslosen sei laut behördlicher Erfahrung überhaupt für das Förderprogramm geeignet
    Von Susan Bonath
  • 28.12.2018

    Der »Abzug«

    Syrien: Der Westen greift weiter an
    Von Arnold Schölzel
  • US-Vizepräsident Michael Pence (r.) im Gespräch mit dem russisch...
    27.12.2018

    Nicht nur die Kader

    Der russische Außenminister führte jüngst die tiefsitzende Feindseligkeit des Westens gegenüber seinem Land auf alle möglichen subjektiven Faktoren zurück. Putin kam der Sache da schon näher.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Washington, 23. Mai: Außenminister Heiko Maas (SPD) und US-Amtsk...
    24.12.2018

    Betteln um Krieg

    INF-Vertrag, Syrien-Krieg und Berlin
    Von Arnold Schölzel