Gegründet 1947 Dienstag, 11. November 2025, Nr. 262
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Containerterminal in einem Binnenhafen
    15.09.2022

    Kapital an Kandare

    Weil das Kapital sich nicht an Predigten, sondern am Profit orientiert, zieht die deutsche Industrie ihre Investitionen nicht aus China ab. Die von Washington, Brüssel und Berlin vorgegebene Gangart wird härter.
    Von Jörg Kronauer
  • Armeniens Premierminister Paschinjan (M.) informiert sich über d...
    14.09.2022

    Bröckelnde Hegemonie

    Zu einer Zeit, wo Moskau genug Sorgen mit dem Ukraine-Krieg hat, könnten Frankreich und die USA versuchen, verlorenen Einfluss im Südkaukasus zurückzugewinnen. Und Russland eine neue Front aufzumachen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Staatschefs der am Treffen der Shanghai-Organisation beteili...
    13.09.2022

    Losgelöst vom Westen

    Bisher kam die Shanghai Cooperation Organisation nicht so recht aus den Startlöchern. Das Jahr 2022 könnte sich als Wende erweisen, asiatische Staaten drängen geradezu in sie hinein.
    Von Jörg Kronauer
  • Verlassene russische Panzer in der Region von Charkiw (11.9.2022...
    12.09.2022

    Irreale Kriegsziele

    Russlands Optionen sind durchkreuzt, eventuell durch einen Angriff von Norden den Rest des Bezirks Donezk zu erobern und damit das propagierte Kriegsziel zu erreichen, das Gesamtgebiet des Donbass zu »befreien«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Sahra Wagenknecht
    10.09.2022

    Widerstand ist nötig

    Wer einen Ausstieg aus der Sanktionsspirale fordert, läuft Gefahr, als Kremlpropagandist diffamiert zu werden. Die Debatte ist wirklich krank: Wer für Frieden ist, ist rechts, wer militärische Härte befürwortet, links?
    Von Sahra Wagenknecht
  • Der Viehzüchter Ali Hacho Ali betrachtet die Kadaver seiner tote...
    09.09.2022

    Tödliche Energieträger

    Die Klimakrise ist da, doch das reiche Europa kann sich noch freikaufen. Auf dem afrikanischen Kontinent hat die Erderwärmung mittlerweile jedoch lebensbedrohliche Folgen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Unter Kontrolle: Russischer Soldat in einem Bereich des AKW Sapo...
    08.09.2022

    Spiel mit dem Risiko

    Dass Russland seine eigenen Truppen in einer Anlage bombardiere, die es selbst kontrolliert und dies alles mit dem Ziel, die Ukraine zu verleumden – das ist etwas allzusehr von hinten durch die Brust ins Auge.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Strukturelle Ungleichheit wird durch den Bundeshaushalt zementie...
    07.09.2022

    Programm Umverteilung

    Die Preise für Miete, Energie und Lebensmittel steigen, die Infrastruktur zerbröselt, doch mehr Geld für Soziales gibt es nicht. Nur eines zählt für Lindner: Die Schuldenbremse muss im kommenden Jahr wieder greifen
    Von Simon Zeise
  • Probleme der herrschenden Klasse in Großbritannien: Die neue Reg...
    06.09.2022

    System im Verfall

    Elizabeth Truss wird neue britische Premierministerin.
    Von Ben Chacko
  • Euphorie bei der Rechten, die gestärkt aus der Volksabstimmung h...
    06.09.2022

    Debakel für die Linke

    Es ist lange her, dass der Rechten in Chile nach feiern zu Mute war. Spätestens seit der sozialen Revolte 2019 befand sich die Linke in der Offensive. Damit ist es jetzt vorbei.
    Von Frederic Schnatterer
  • Kann auf dem Weltmarkt nicht einfach ersetzt werden: Russisches ...
    05.09.2022

    Wer die Zeche zahlt

    Kaum wenden sich die Marktmechanismen gegen diejenigen, die beanspruchen, dass nur sie von ihnen profitieren dürfen, werden sie außer Kraft gesetzt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kundgebung unter dem Motto »Lindner raus – Umverteilung jetzt« v...
    05.09.2022

    Sturm statt Burgfrieden

    Es braucht breiten Protest: Gegen die Gasumlage, für einen Energiepreisdeckel sowie eine Übergewinnsteuer für die Profiteure der Krise
    Von Sevim Dagdelen
  • Trommeln gegen Preissteigerungen: Am 30. August wurde in Frankfu...
    03.09.2022

    Raus auf die Straße!

    Die Folgen des gegen Moskau geführten Wirtschaftskriegs werden in der BRD immer sicht- und spürbarer. Große Proteste sind nötig.
    Von Raphaël Schmeller
  • Hohe Preise: Die seit Donnerstag aufgehobene Senkung der Energie...
    02.09.2022

    Nichts zu erwarten

    Diese Koalition hat spätestens mit der Gasumlage gezeigt, dass sie nichts tun wird, was das Profitemachen der Konzerne ernsthaft beeinträchtigt.
    Von Sebastian Edinger
  • Piloten auf einem Luftwaffenstützpunkt auf den Penghu-Inseln, Ta...
    01.09.2022

    Kriegsgefahr steigt

    Treibt die Welt am diesjährigen Weltfriedenstag auf eine Konfrontation mit hohem Eskalationsniveau – siehe Taiwan – zu?
    Von Jörg Kronauer
  • Regierungslinker Modellathlet: Bodo Ramelow (Erfurt, 24.6.2022)
    31.08.2022

    Schritt zur Spaltung

    Etwas »Entlastung« und noch ein bisschen Protestsimulation in den kommenden Monaten sollten reichen – so geht offenbar die Rechnung im Karl-Liebknecht-Haus. Und wer mehr will, den nennt Genosse Ramelow einen Nazi.
    Von Nico Popp
  • Taiwanesische Matrosen vor einer von den USA gebauten Rakete auf...
    31.08.2022

    Biden setzt auf Risiko

    Dass Washington unbedingt auf Provokationen gegenüber China beharrt, spricht Bände. Selbst den US-Militärs ist offenbar nicht mehr ganz wohl dabei
    Von Jörg Kronauer
  • Die neuen Kriegskredite freuen vor allem die Hersteller des Tarn...
    30.08.2022

    Fest entschlossen

    Die Rede von Prag ist ein »Vorwärts«-Befehl, der nur eine Richtung kennt: Konfrontation mit Russland und China und Herstellung sogenannter Geschlossenheit im EU-Innern
    Von Arnold Schölzel
  • Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am 18. August in Brüssel
    29.08.2022

    Diktat statt Lösung

    Wenn Vucic beansprucht, für »Frieden und Stabilität« einzutreten, kann er das nur im von Berlin und Washington vorgegeben Rahmen – will er nicht einen offenen Konflikt wagen.
    Von Roland Zschächner
  • Unerklärlicherweise laut Umfragen im August immer noch der belie...
    27.08.2022

    Gleichheit im Kapitalismus

    Die Regierung hat sich entschieden, die Milliardengewinne von Krisenprofiteuren nicht anzurühren. Statt dessen sollen Preissteigerungen bei der Energie ab Oktober an die Bevölkerung weitergereicht werden.
    Von Raphaël Schmeller