Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • Der tolle Kandidat und sein tolles Programm: EM (Emmanuel Macron...
    04.03.2017

    Macron hochgejubelt

    Ausgerechnet ein ehemaliger neoliberaler Wirtschaftsminister gilt als Hoffnungsträger von Frankreichs Eliten gegen Marine Le Pen
    Von Lucas Zeise
  • 25.02.2017

    Das Geld für die Söldner

    Was für Zeiten! Vielleicht erlebe ich es noch, dass die Supergehälter für alle möglichen Leute ein wenig eingeschränkt werden.
    Von Lucas Zeise
  • Autogrammstunde mit dem »Super«-Banker in Frankfurt am Main: EZB...
    18.02.2017

    Schulden zwischen Euro-Staaten

    Gute Frage: Was wird aus den Forderungen und Verbindlichkeiten im Target-System der Europäischen Zentralbank, sollte ein Staat die Währungsunion verlassen?
    Von Lucas Zeise
  • Geldanlage wird, losgelöst von der Produktion realer Werte, mehr...
    11.02.2017

    Verschuldung als Renditehebel

    Die Gleichsetzung von Schulden mit etwas an sich Üblem ist Alltagswissen. Es entspricht der täglichen Lebenserfahrung, dass Schulden eine zu leistende Pflicht darstellen.
    Von Lucas Zeise
  • Martin Schulz (l.) und die »sozialdemokratische« Vorsitzende der...
    04.02.2017

    Warum Schulz?

    Keine Erhöhung des Mindestlohns und schon gar nicht höhere Löhne im öffentlichen Dienst. Auch der Frage, ob er denn die Agenda 2010 der Regierung Schröder noch für gut halte, weicht er aus.
    Von Lucas Zeise
  • 28.01.2017

    Die Verteidiger

    »America first« und der »Brexit« entwickeln sich zu einem riesigen Problempaket für die EU-Führungskräfte. Adäquate Antworten sind bis jetzt ausgeblieben
    Von Lucas Zeise
  • 21.01.2017

    Trumps Wirtschaftszauber

    »America-First-Parolen« und die Realität: Die Ankündigungen des neuen US-Präsidenten erinnern an Reagans »Voodoo Economics«. Eine solche Politik kann sich nur die imperiale Führungsmacht leisten
    Von Lucas Zeise
  • 14.01.2017

    Staatssanierung

    Bundesregierung hat ihr Ziel erreicht: Die Wettbewerbsfähigkeit des Staates wurde zu Lasten der armen und mäßig begüterten Menschen in der BRD verbessert
    Von Lucas Zeise
  • 07.01.2017

    Basel III geplatzt

    Bankenregulierung als Konsequent der Finanzkrise von 2008? Bitte nicht, und wenn, dann so wenig wie möglich, sagen die bestimmenden deutschen Geldhäuser und deren Aufseher
    Von Lucas Zeise
  • Auch wenn der Renminbi schwächelt, bleibt Maos Blick auf der 100...
    31.12.2016

    Chinas Kapitalexport

    Warum ist die chinesische Währung so relativ schwach? Schließlich weist das Land immer noch einen enormen Exportüberschuss auf. Die einfache Antwort lautet: Es findet vermehrt Kapitalexport aus China statt
    Von Lucas Zeise
  • Der Palazzo Simbeni im toskanischen Siena, Hauptsitz der drittgr...
    24.12.2016

    Undogmatische 20 Milliarden Euro

    Kaum war der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi zurückgetreten, nahm ein gewisser Paolo Gentiloni die Regierungsgeschäfte auf. Und setzte durch, dass der Staat 20 Milliarden Euro zusätzlich ausgeben darf.
    Von Lucas Zeise
  • 17.12.2016

    Die Straßenprivatisierer

    Bundesfernstraßen als Objekt der Begierde: Was haben die Minister Schäuble, Gabriel und Dobrindt gemeinsam? Sie wollen öffentliche Aufgaben privatisieren
    Von Lucas Zeise
  • Der frühere Jesuitenschüler Draghi müsste Psalm 121,1 gut kennen...
    10.12.2016

    Super-Mario in Aktion

    Also sprach Signore Mario Draghi: »Unsicherheit, überall Unsicherheit.« Damit meinte er nicht die ökonomische Lage der Euro-Zone, sondern die politische.
    Von Lucas Zeise
  • 19.11.2016

    Juhu, der Zins steigt

    Banker, Rentiers und Versicherungsmanager, besonders die deutschen, haben endlich ihren positiven Zins wieder.
    Von Lucas Zeise
  • 12.11.2016

    Absurde Konkurrenz

    Die Konkurrenz der Kapitalisten um die höchste Profitrate ist der Eckpfeiler des Wertgesetzes und treibt die Produktivität der Arbeit an
    Von Lucas Zeise
  • 29.10.2016

    Gründe der Stagnation

    Anleger und Analysten freuen sich: Für die zehnjährige Bundesanleihe gibt es wieder Zinsen, 0,1 Prozent.
    Von Lucas Zeise
  • Wer Öl hat, hat meist auch Tankstellen: Alter saudischer Treibst...
    22.10.2016

    Saudischer Bond und der Ölpreis

    Der weltgrößte Ölexporteur hat Geldprobleme. Doch den Saudis bleiben genug Möglichkeiten, weiter in Reichtum zu schwelgen, das Volk still zu halten und Kriege zu führen
    Von Lucas Zeise
  • 15.10.2016

    Große Worte zur Bankenstützung

    Seit Hans-Werner Sinn in Rente ist, gibt DIW-Chef Marcel Fratscher den neuen VWL-Nachhilfelehrer für die Bundesregierung
    Von Lucas Zeise
  • 08.10.2016

    Politikschwenk in London

    Premierministerin Theresa May hat ein Ende des harten britischen »Sparens« verkündet
    Von Lucas Zeise

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro