Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Mai 2025, Nr. 105
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

27.08.2010 Günter Grass
Ich würde heute einen Eid auf die Verfassung der Bundesrepublik verweigern.
Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass in einem ARD-Interview, das auszugsweise vorab veröffentlicht wurde
26.08.2010 Katja Kipping
Die Wirtschaftsverbände verhalten sich geschichtsvergessen. Es darf keine Stasi-Methoden am Arbeitsplatz geben.
Katja Kipping, Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, zur Kritik von Unternehmern am geplanten Arbeitnehmerdatenschutz
25.08.2010 Angela Merkel
Die Linkswähler müssen vielleicht manchmal noch was dazulernen und deshalb ist es vielleicht für sie so interessant, »Wer wird Millionär?« zu gucken.
Angela Merkel in der Leipziger Volkszeitung. Focus zufolge sehen 19,6 Prozent der Linken-Anhänger die Quizshow. Wie der Focus auf jW-Nachfrage mitteilte, sind es bei den CDU/CSU-Wählern 22,4 Prozent
24.08.2010 Frank Bsirske
Rente mit 67 ist generell Mist.
Ver.di-Chef Frank Bsirske im NDR
23.08.2010 Heinz Buschkowsky
Am Stammtisch werden in Sekundenschnelle die größten Probleme dieser Welt gelöst, insbesondere, wenn dann schon die Beschleuniger im Blut sind.
Heinz Buschkowsky, Bezirksbügermeister von Berlin-Neukölln, im Deutschlandradio Kultur
21.08.2010 Frank-Walter Steinmeier
Für mich ist wichtig, daß die SPD die Verlängerung der Lebensarbeitszeit nicht verwirft.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier in der Berliner Zeitung
20.08.2010 Ilse Aigner
Der Imageschaden für die Marke ist bereits enorm. Google kann sich keinen Fehler mehr erlauben.
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) im Interview mit Spiegel online über den Internet-Konzern Google
19.08.2010 Renate Künast
Wir sind gut beraten, an diesem moderaten Zeitplan festzuhalten. Ich will an den Zahlen nichts ändern, weil mir Generationengerechtigkeit sehr wichtig ist.
Renate Künast, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, im Kölner Stadt-Anzeiger zur Diskussion über die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre
18.08.2010 Patrick Adenauer
Das Streikrecht ist (...) zu einer Waffe der Gewerkschaften geworden, dem die Arbeitgeber nichts mehr entgegensetzen können.
Patrick Adenauer, Präsident des Verbandes »Die Familienunternehmer« im Handelsblatt
17.08.2010 Andreas Köhler
Dadurch würden die Patienten besser erkennen, wie preisgünstig die ambulante Versorgung in der haus- oder fachärztlichen Praxis ist, etwa im Vergleich zum Restaurantbesuch.
Andreas Köhler, Präsident der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in der FAZ zu seiner Forderung, daß Patienten künftig Quittungen für medizinische Leistungen erhalten sollen.
16.08.2010 Oskar Lafontaine
Während Amerika über die Milliardäre diskutiert, redet Deutschland über Klaus Ernst.
Der frühere Linksparteichef Oskar Lafontaine in der Sächsischen Zeitung
14.08.2010 Hermann Gröhe
Nun ist die CDU zwar heute genauso antikommunistisch wie damals, aber keiner befürchtet mehr den Einmarsch der Roten Armee.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe in der Frankfurter Rundschau
13.08.2010 Dieter Hundt
Für Ältere gibt es immer mehr Jobs.
BDA-Präsident Dieter Hundt im Hamburger Abendblatt zur »Rente mit 67«
12.08.2010 Matthias Machnig
Nur 14 Prozent der Frauen und 23 Prozent der Männer zwischen 60 und 64 sind noch berufstätig.
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) im MDR-Info-Radio zur Debatte um die »Rente mit 67«
11.08.2010 Frankfurter Rundschau
Die SPD, offenbar schon unvorsichtig geworden mit ihren 31 Umfrageprozenten, präsentiert ein verdrehtes politisches Erfolgsrezept: Was im Prinzip Konsens ist, läßt sie wirken wie Streit.
Die Frankfurter Rundschau zur »Kontroverse« von SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Parteichef Sigmar Gabriel über die Rente mit 67