Kommunistischer Grenzgänger Arbeiten auf Papier von Gottfried Richter noch bis 17. Mai in der junge Welt-Ladengalerie. Von Michael Mäde
Christian Selz Südafrikas moderne Tagelöhner Ein Heer von Arbeitslosen wartet tagtäglich am Straßenrand auf einen Job. Von Christian Selz, Kapstadt
Ruben Neugebauer Ein ganz anderes Syrien In Afrin bauen Kurden eine eigene Verwaltung auf. Von Ruben Neugebauer und Björn Kietzmann
Arthur Selbach Hilfe für Griechenlands Jugend Das Olivenölprojekt »Synergasia« sucht deutsche Kundschaft. Von Hansgeorg Hermann
Andrew Biraj, Reuters »Ich weine jede Nacht« Junge Prostituierte in Bangladesch werden schon als kleine Mädchen an Zuhälterinnen verkauft. Von Andrew Biraj, Reuters
Karin Leukefeld Das Leben hinter den Schlagzeilen Das Bild der Medien von Syrien hängt häufig von ihrem Standpunkt ab. Eine Reportage über den Alltag in einem umkämpften Land. Von Karin Leukefeld, Damaskus
Jorge Lopez/Reuters Tränen eines Volkes Venezuelas Präsident Hugo Chávez hat sein Land, Lateinamerika und die Welt verändert. Von André Scheer
Sascha Montag/Zeitenspiegel Die Großstadtbauern In den Favelas von São Paulo werden ungenutzte Grundstücke zu Gemüsegärten umfunktioniert. Fotos von Sascha Montag Von Sara Mously
Taxiarchos228/Wladyslaw Ein vermeintlich klarer Fall Die Prügelattacke auf Monika N. am Alexanderplatz hätte tödlich enden können. Meikel K. schien als Täter ins Bild zu passen. Doch die Anklage brach in sich zusammen. Von Claudia Wangerin
Thomas A. Schmidt Steine der Erinnerung Bretagne: Schauplatz von Kämpfen der Résistance und zahllosen Verbrechen der deutschen Besatzungstruppen. Von Florence Hervé
Adam Berry/dapd Wettlauf mit dem Kältetod Von November bis März sind Mitarbeiter der Berliner Stadtmission unterwegs, um Obdachlosen in Lebensgefahr zu helfen.
Staff Photographer / Reuters Hohle Welt in Britz Das Neuschwabenland-Forum: Esoteriknazis mit einer erstaunlichen Bandbreite an phantastischen Weltverschwörungsmodellen. Von Daniel Bratanovic
Carmela Negrete »Trotz allem will ich hier bleiben« Die Krise hat Tausende Spanier nach Deutschland getrieben. Die meisten müssen sich als Kellnerinnen und Möbelpacker durchschlagen. Interview: Carmela Negrete
Andreas Domma Ein frischer Luftzug Eindrücke von der XVIII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz am 12. Januar Von Arnold Schölzel