Zwei Solarbetriebe dicht gemacht
Von Gudrun Giese
Pleiten und kein Ende: Diesmal traf es zwei ostdeutsche Standorte des Schweizer Solarunternehmens Meyer Burger. Seit dem 1. September wird in den Werken im sachsen-anhaltischen Wolfen-Thalheim und im sächsischen Hohenstein-Ernstthal nicht mehr produziert. Die meisten der rund 540 Beschäftigten haben ihren Job verloren.
Ende August ist die dreimonatige Zahlung des Insolvenzgeldes durch die Bundesanstalt für Arbeit ausgelaufen. Die Suche nach Investoren habe »bisher zu keinem Ergebnis geführt«, hieß es am Dienstag laut MDR aus der für die Abwicklung zuständigen Kanzlei für Insolvenzrecht Flöther & Wissing. Nahezu 500 Beschäftigte hätten zum 1. September keine Arbeit mehr; lediglich ein kleines Team kümmere sich um die Abwicklung der Betriebe. Die Insolvenzverwalter sollen zwar noch Gespräche mit potentiellen Investoren führen, der Ausgang sei allerdings völlig offen. Neue Geldgeber wären erwünscht, seien aber nicht in Sicht, da sich die Solarbranche in ganz Europa in einer schwierigen Lage befinde. Schon Anfang Juni hatte das Wirtschaftsministerium in Sachsen-Anhalt mitgeteilt, dass die Schließung des Betriebes in Wolfen-Thalheim nicht mehr abzuwenden sei. Seit Mai waren die Beschäftigten in Kurzarbeit.
Hart ins Gericht mit der Politik ging die IG Metall. Das Aus von Meyer Burger in Wolfen-Thalheim stehe für weit mehr als die Krise eines Einzelunternehmens, erklärte Thorsten Gröger, Bezirksleiter der Gewerkschaft für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie sei das sichtbare Symptom einer Industriepolitik, die zu lange von Zögern, Flickwerk und Abwarten in der Landeshauptstadt Magdeburg ebenso wie in Berlin und Brüssel geprägt gewesen sei. Nur Industrie garantiere Wohlstand und Zukunft. Während noch vor wenigen Jahren die deutsche Solarindustrie in den ostdeutschen Bundesländern für wichtige Impulse der Energiewende gestanden hätte, sei mittlerweile kaum noch etwas davon übrig. Über 90 Prozent der Solarmodule stammten aus China. »Es geht um die Frage, ob Deutschland und Europa noch selbst Akteure der Energiewende sind oder ob wir nur noch Konsumenten fremder Technologien bleiben«, so Gröger. Dabei seien deutsche Unternehmen Pioniere der Photovoltaikbranche gewesen. »Wir haben diese Position durch Managementfehler, politische Versäumnisse und globales Dumping verloren.« Das sei industriepolitisches Versagen.
Für Sachsen-Anhalt und Sachsen stellte die Solarindustrie nach dem Aus für die Braunkohle und die Chemiestandorte ein Zukunftsversprechen dar. Die Landesregierungen steckten eine Menge Fördergeld in die innovative Branche, das sie vermutlich zum großen Teil abschreiben können. Besonders hart treffe es die Beschäftigten, die auch bei Meyer Burger viel auf sich genommen hätten, so Almut Kapper-Leibe, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Halle-Dessau. Trotzdem stünden sie nun mit leeren Händen da. »Das ist nicht nur ein ökonomisches Desaster, es ist ein Schlag ins Gesicht dieser Region.« Nötig sei nun eine zukunftsfeste Industriepolitik, forderte Bezirksleiter Gröger. Bisher habe es zuviel Stückwerk gegeben. »Wer eine Schlüsselbranche politisch allein lässt, darf sich nicht wundern, wenn sie verschwindet.« Umsteuern sei überfällig – nicht nur in der Landes-, sondern ebenso in der Bundesregierung. Es sei die Stunde, Industrie zu sichern, nicht sie abzuwickeln. Der Weckruf scheint ein wenig spät zu kommen.
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
- Pond5 Images/IMAGO18.08.2025
Wer reich ist, stirbt später
- Christopher Kissmann/dpa16.08.2025
Parlament macht Welle
- Jan Woitas/dpa30.05.2025
Protest im mitteldeutschen Chemiedreieck
Regio:
Mehr aus: Inland
-
Agenda 2010 lässt grüßen
vom 04.09.2025 -
Kriegsdienst? Nein, danke
vom 04.09.2025 -
Menschenrechte geliefert
vom 04.09.2025 -
»Die Regierung widmet sich Sicherheitsgefühlen«
vom 04.09.2025 -
Vergünstigungen höher als Einnahmen
vom 04.09.2025 -
Antrag abgelehnt
vom 04.09.2025