Gegründet 1947 Mittwoch, 14. Mai 2025, Nr. 111
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Mann mit »produktiver Funktion«: Thilo Sarrazin, damals Finanzse...
    12.07.2019

    Seltener Fall

    Produktiv würde diese Entscheidung indes erst dann, wenn man sich in der SPD einmal fragte, wie ein neoliberaler Reaktionär wie Sarrazin in die vordere Reihe der Partei gespült werden konnte.
    Von Nico Popp
  • Ein Fall von Personenkult? Björn Höcke bei einer Rede während de...
    11.07.2019

    Antrag abgelehnt

    Wir erleben gerade den vermutlich letzten Versuch der stilreinen Neoliberalen in der AfD-Führung, das instrumentelle Verhältnis zu ihrer nationalistischen Wählerschaft innerparteilich abzusichern.
    Von Nico Popp
  • Kampf um »die Demokratie«? Bei den Protesten geht es um anderes....
    10.07.2019

    Triumph der Heuchler

    Da sich die westlichen Brandstifter weder um Hongkong noch um seine Einwohner sorgen, ist der Zweck erfüllt: Chaos erzeugen, die Öffentlichkeit irreführen und von ganz realen Kriegsvorbereitungen ablenken.
    Von Sebastian Carlens
  • Antifaschistische Demonstration in Athen (November 2018)
    09.07.2019

    Linke nicht am Ende

    KKE und antikapitalistische Linke sind nun gefragt, den Griechen eine Alternative aufzuzeigen und die gesellschaftlichen Kämpfe weiterzuführen
    Von Efthymis Angeloudis, Athen
  • Boris Johnson hatte das Iran-Abkommen mit ausgehandelt. Ob er zu...
    08.07.2019

    Provokation zum Krieg

    Bundespräsident Horst Köhler trat 2010 zurück, nachdem er die weitere Aufrüstung und Ausweitung des Aktionsgebiets der Bundeswehr damit begründet hatte, es gelte, die internationalen Handelswege offenzuhalten.
    Von Lucas Zeise
  • Geld für Banken ist genug da. Die Lohnabhängigen bleiben auf der...
    06.07.2019

    Spekulanten freigekauft

    Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. So lautete die Lehre aus der Finanzkrise von 2007. Vor zehn Jahren gab die Bundesregierung den Banken, die sich mit Subprime-Krediten verzockt hatten, die Absolution.
    Von Simon Zeise
  • Verbal war die EU schließlich schon immer generös: Bundeskanzler...
    05.07.2019

    Vormacht sichern

    Wozu gibt es die Westbalkankonferenz, die auf deutsche Initiative immerhin seit 2014 einmal pro Jahr abgehalten wird?
    Von Jörg Kronauer
  • Gesichter deutscher Vormachtsansprüche: Manfred Weber (CSU) und ...
    04.07.2019

    »Europäische« Regeln

    Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich ihre Pöstchen zugeschustert. An den Machtverhältnissen ändert sich nichts. Deutschland und Frankreich haben das Sagen.
    Von Simon Zeise
  • Verhandelten über die Koalition in Bremen (v. l. n. r.): Maike S...
    02.07.2019

    Zu allem bereit

    Koalitionsvertrag in Bremen vorgestellt
    Von Arnold Schölzel
  • US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen X...
    01.07.2019

    Waffenstillstand

    Trump hat sich erstmals zu Zugeständnissen gezwungen gesehen. Die Ursache dafür liegt ausschließlich in den Vereinigten Staaten. US-Konzerne wie Apple haben zuletzt Druck gemacht, die Strafzölle nicht auszuweiten.
    Von Jörg Kronauer
  • Einbürgerungen werden künftig von der »Einordnung in die deutsch...
    29.06.2019

    Deutschtümelnde Willkür

    Zuletzt erlaubte ein Nazigesetz vom Juli 1933 Ausbürgerungen Unerwünschter, »sofern sie durch ein Verhalten, das gegen die Pflicht zur Treue gegen Reich und Volk verstößt, die deutschen Belange geschädigt haben«.
    Von Ulla Jelpke
  • 2009 gestürzter Präsident von Honduras: Manuel Zelaya auf einer ...
    28.06.2019

    Nichts wurde besser

    Zehn Jahre Putsch in Honduras
    Von André Scheer
  • Mahnwache anlässlich des Mordes an Walter Lübcke am vergangenen ...
    27.06.2019

    Einheitsfront gegen rechts

    Es ist kein Zufall, dass sich der Mordanschlag gegen einen Konservativen richtete. Es ist eine Botschaft. »Combat 18«, NSU, NPD: Die Filialen des Verfassungsschutzes haben viele Namen.
    Von Sebastian Carlens
  • Will mit Militärausgaben den sozialen Zusammenhalt stärken: Fina...
    27.06.2019

    Idiotisch und fahrlässig

    Mit dem Bundeshaushalt, den das Kabinett am Mittwoch verabschiedete, solle der soziale Zusammenhalt in Deutschland gestärkt werden, sagte Finanzminister Olaf Scholz. Doch das ist purer Zynismus.
    Von Simon Zeise
  • Die Parlamentarische Versammlung des Europarats in Strasbourg ta...
    26.06.2019

    Amateure und Profis

    Der Europarat hätte sich selbst ein Bein gestellt, wenn er das Stimmrecht der russischen Abgeordneten nicht wiederhergestellt hätte. Und den notorischen Russland-Feinden wurden Grenzen gezeigt
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wahlplakate in Istanbul
    25.06.2019

    Kein Ende Erdogans

    Auch wenn Istanbul für das korrupte Machtgefüge der AKP verlorengeht, hält Erdogan weiter alle Machtmittel in der Hand
    Von Sevim Dagdelen
  • Friedensaktivisten vor dem Weißen Haus in Washington D. C. (20.6...
    24.06.2019

    Wunde Punkte

    Neben dem Wirtschaftskrieg, der den Iran mit beinharten Sanktionen in den Kollaps treiben soll, hat die Trump-Administration jetzt den Cyberkrieg gestartet
    Von Jörg Kronauer
  • Rechstausleger: Ex-BfV-Präsident Hans-Georg Maaßen
    22.06.2019

    Rechte Definitionsmacht

    Bürgerliche Antifaschisten in der CDU haben nach dem Mord an ihrem Parteimitglied Walter Lübcke eine schärfere Abgrenzung nach rechts gefordert – aber nicht alle Vorschläge sind unterstützenswert.
    Von Claudia Wangerin
  • Die Hoffnung stirbt zuletzt: EZB-Präsident Mario Draghi will den...
    21.06.2019

    Chronische Erkrankung

    Das ist das Schöne am Kapitalismus: Wenn sich Krisen abzeichnen, gelangen selbst neoliberale Betonköpfe zur Einsicht.
    Von Simon Zeise