Gegründet 1947 Freitag, 14. November 2025, Nr. 265
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Die Börse sprudelt über: Das verwaltete Fondsvermögen war 2019 s...
    15.02.2020

    Die Bank gewinnt immer

    Geld zu machen, scheint einfach wie nie. Das Fondsvermögen in Deutschland hat sich 2019 um satte 15 Prozent vermehrt: 3,4 Billionen Euro zirkulierten außerhalb der Produktionssphäre auf der Suche nach Rendite.
    Von Simon Zeise
  • Die russischen Hyperschallwaffen waren Thema bei dem gestern zu ...
    14.02.2020

    Abgehängte Kriegstreiber

    Die stählerne Selbstgewissheit, in der sich die westlichen Staaten lange Zeit wiegen konnten, sie beginnt zu schwinden.
    Von Jörg Kronauer
  • Um Lohndrückerei zu unterbinden, muss Arbeitszeit präzise dokume...
    13.02.2020

    Tricksen und täuschen

    Seit 2010 sind die Reallöhne im Durchschnitt um 1,2 Prozent pro Jahr gestiegen. Die Kaufkraft werde gestärkt, heißt es aus Wiesbaden, die Wirtschaft angekurbelt. Nur kommt das Geld bei weitem nicht bei allen an.
    Von Simon Zeise
  • Wählbar für alle: Bodo Ramelow im Plenarsaal des Thüringer Landt...
    12.02.2020

    Bündnisfähig

    Gut möglich, dass die Partei Die Linke schon bald um den Ruf wird kämpfen müssen, wenigstens noch ein Verein für soziale Reform zu sein.
    Von Nico Popp
  • Erfurt, 5. Februar: Die AfD-Landtagsfraktion applaudiert Thomas ...
    11.02.2020

    Die AfD-Variante

    Ursachen und Folgen der Kemmerich-Wahl
    Von Arnold Schölzel
  • Sinn Féin-Anhänger feiern das Abschneiden der Partei am Sonntag ...
    10.02.2020

    Historischer Linksruck

    Zwar war die Auszählung der Stimmen wegen des komplexen irischen Wahlsystems bis jW-Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen. Aber der Sieger der Wahl vom Sonnabend steht bereits fest: Die Linkspartei Sinn Féin.
    Von Uschi Grandel
  • Will sich Deutschland nicht einfach so unterwerfen: Der französi...
    08.02.2020

    Symbolische Weltmacht

    Noch zu Wochenbeginn hatte der CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul verlangt, Frankreich solle seine Atomstreitkräfte der EU unterstellen – und damit zugleich deren stärkstem Staat, der BRD.
    Von Jörg Kronauer
  • Die Demokraten verhelfen Trump (M.) Sieg – wenn sie nicht endlic...
    07.02.2020

    Amtsbestätigung

    Gegenwärtig erweist sich das konzeptlose Amtsenthebungsverfahren der Demokraten gegen Donald Trump als das genaue Gegenteil: als Amtsbestätigungsverfahren.
    Von Ingar Solty
  • Ministerpräsident von Höckes Gnaden: AfD-Fraktionschef gratulier...
    06.02.2020

    Bürgerbündnis

    Thomas Kemmerich (FDP) zum Thüringer Ministerpräsidenten gewählt
    Von Arnold Schölzel
  • Die Wachstumsstrategie deutscher Konzerne schadet nicht nur dem ...
    05.02.2020

    Spitze im Löhnedrücken

    Exportüberschuss und Industrieschwäche sind zwei Seiten der selben Medaille: des enormen Expansionsdrangs des deutschen Kapitals und der daraus resultierenden exportlastigen Wachstumsstrategie.
    Von Steffen Stierle
  • Gegen Russland? Immer! Der britische Premier Boris Johnson in Br...
    04.02.2020

    Fragiles Zweckbündnis

    Mit dem »Brexit« begann der Konflikt um die Gestaltung der künftigen Beziehungen zwischen London und Brüssel zu eskalieren. Unterdessen trafen die ersten britischen Militärs in der belgischen Hafenmetropole Antwerpen ein
    Von Jörg Kronauer
  • Boliviens gestützter Staatschef Evo Morales (r.) und Präsidentsc...
    03.02.2020

    Offensichtliche Farce

    Präsidentschaftswahlen in Bolivien
    Von Volker Hermsdorf
  • Symbol der Freundschaft: Brüssels Wahrzeichen »Manneken Pis« trä...
    01.02.2020

    Partner unter Waffen

    Brüssel selbst lieferte am Freitag die besten Argumente für eine Trennung. Wer sich die Zahlen für das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal ansah, wollte die Beine in die Hand nehmen.
    Von Simon Zeise
  • Kostüme gegen das Kapital: Protestaktion gegen »Miethaie« in Ham...
    31.01.2020

    Grenzen aufgezeigt

    Die Freude in der Linkspartei ist groß. Endlich einmal kann die Parteispitze als Argument für ihren gemütlichen Reformismus mehr als nur ein paar hohle Phrasen vorzeigen: Ein richtiges Gesetz ist es diesmal geworden!
    Von Nico Popp
  • Klimaschützer protestieren am 29. Januar vor dem Berliner Bundes...
    30.01.2020

    Knechte der Kohle

    Den Kapitalismus grün machen, und sonst Business as usual. Mit neoliberaler Politik gegen die Wand: Der Ausstieg der Bundesregierung aus der Kohleverstromung ist ein Bruch des Pariser Klimaabkommens mit Ansage.
    Von Lorenz Gösta Beutin
  • Donald Trump (l.), Präsident der USA, und Benjamin Netanjahu, Mi...
    29.01.2020

    Freundschaftsdienst

    Donald Trump ist »der größte Freund, den Israel jemals im Weißen Haus gehabt hat«. Das bescheinigte dem US-Präsidenten der Regierungschef Israels, Benjamin Netanjahu. Und das hat Folgen für die Palästinenser.
    Von Knut Mellenthin
  • Saliou Diallo (Bruder von Oury Jalloh) auf einer Pressekonferenz...
    28.01.2020

    Enthemmte Büttel

    Ein »finaler Rettungsschuss«, um eine »Eigengefährdung« abzuwenden: Das erinnert an Fälle aus grauer Vorzeit, wo gescheiterte Selbstmörder anschließend zum Tode verurteilt wurden, weil Suizid nun einmal verboten ist.
    Von Sebastian Carlens
  • Angela Merkel entdeckt die größeren Absatzmärkte in China
    27.01.2020

    Mars oder Merkur

    Die römischen Götter des Krieges oder des florierenden Handels sind gefragt: Merkel weiß, dass langfristig zwei Systeme zur Wahl stehen
    Von Simon Zeise
  • IG-Metall-Chef Jörg Hofmann setzt auf Lohnverzicht statt Klassen...
    25.01.2020

    Kooperation statt Kampf

    Die IG Metall kehrt zurück zum Krisenkorporatismus der Jahre 2008/2009.
    Von Daniel Behruzi
  • Wirtschaftspolitische Strategie? Die Bundesregierung legt lieber...
    24.01.2020

    Staatliche Misswirtschaft

    Deutschland wäre gerne Vorbild bei der Lösung der Klimafrage. Wie aber soll ein Land, das den Nachbarn durch seine Ignoranz einen Weg aus der Krise verbaut, Glaubwürdigkeit gewinnen?
    Von Heiner Flassbeck