Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

15.01.2013 Guntram Schneider
Im Grunde genommen ist das, was in vielen Unternehmen gang und gäbe ist, über den jetzt eingeschlagenen Weg legalisiert worden.
Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) im Deutschlandfunk zum neuen Gesetz, das die Videoüberwachung von Angestellten während der Arbeit regelt
14.01.2013 Mely Kiyak
Die Nazibraut, die jahrelang, kreuz und quer mutmaßlich raubend, bombend, mordend, also dienstlich durch die Bundesrepublik fuhr und keine Zeit fand, ihre Oma zu besuchen, nutzt den Haftaufenthalt, um ihr Privatleben nun ein wenig zu ordnen.
Mely Kiyak in der Berliner Zeitung zur Lockerung der Haftbedingungen für Beate Zschäpe
12.01.2013 Tom Koenigs
Natürlich ist es so, daß, wenn man fremde Soldaten im Land hat, man einen Teil von Souveränität abgibt.
Der Grünen-Politiker und einstige UN-Sondergesandte für Afghanistan, Tom Koenigs, im Deutschlandfunk zum geplanten Truppenabzug vom Hindukusch
11.01.2013 Berliner Zeitung
Verantwortung für öffentliche Projekte sollten gewählte Volksvertreter tragen. Denn die lassen sich bei der nächsten Gelegenheit wieder abwählen.
Die Berliner Zeitung zur Forderung des Bundesfinanzministeriums, den Aufsichtsratsvorsitz im Großflughafen einem »Experten aus der Wirtschaft« zu übertragen
10.01.2013 Albert Schäffer
Die Forderung nach Volksabstimmungen bei wichtigen europäischen Entscheidungen ist ein Kreuther Evergreen, den Crazy Horst und seine »Glühwürmchen«, wie er Mitstreiter liebevoll nennt, auch im Schlaf spielen können.
Albert Schäffer in der FAZ über die alljährlich bei der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth aufgestellte Forderung
09.01.2013 Wolf Schmidt
Ich mußte jedenfalls deutlich mehr machen als damals als Säugling bei der Taufe.
Redakteur Wolf Schmidt in der tageszeitung vom Dienstag über seinen Kirchenaustritt
08.01.2013 Gerda Hasselfeldt
Das heißt ein Stück weit mehr Flexibilität, was nicht unbedingt mehr kosten muß, weder für den Staat noch für den Arbeitgeber, sondern durchaus von dem Arbeitnehmer selbst finanziert wird.
Gerda Hasselfeldt, CSU-Landesgruppenchefin, plädiert im Interview mit dem Deutschlandfunk für eine Elternteilzeit
07.01.2013 Hans Zippert
Die FDP will sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren: Die Röslerbekämpfung.
Hans Zippert in seiner Kolumne »Zippert zappt« in der Welt
05.01.2013 Stefan Wittke
Das ist ein Personenkult wie auf Kuba. Da schießt die CDU eindeutig über das Ziel hinaus.
Der niedersächsische SPD-Kampagnensprecher Stefan Wittke zu einem Riesen-Wahlkampfplakat des CDU-Spitzenkandidaten und Ministerpräsidenten des Landes David McAllister
04.01.2013 Gerd Langguth
Diejenigen, die spenden, spenden natürlich an eine bestimmte Partei aus einer gewissen Grundsympathie, und da ist ja klar, daß die Partei Die Linke, die ja aus einer früheren kommunistischen Partei der ehemaligen DDR hervorgegangen ist, nicht über sonderlich viele Sympathien verfügt.
Der Parteienforscher Gerd Langguth im Interview mit Deutschlandradio Kultur zu Großspenden an deutsche Parteien
03.01.2013 Wolfgang Hübner
Vom Ende her betrachtet ist Hans-Dieter Schütt ein Wendegewinner, ganz zweifellos.
Wolfgang Hübner im Neuen Deutschland zum Renteneintritt seines Kollegen Schütt, der bis 1989 Chefredakteur der Jungen Welt war
02.01.2013 Herrmann Gröhe
Unser Vorsatz für 2013: Steinbrück vor der Armut bewahren. Angela Merkel wieder zur Bundeskanzlerin wählen!
CDU-Generalsekretär Herrmann Gröhe via Twitter zur Forderung von SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück nach einem höheren Kanzlergehalt
31.12.2012 Marian Offman und Richard Quaas
Doch die Verhöhnung unserer Soldatinnen und Soldaten (…) ist völlig inakzeptabel. Die Unterstellung, sie (...) seien der lange Arm reicher Staaten und transnationaler Konzerne allein zur Erhaltung derer Macht, darf in einem Haus der Landeshauptstadt so nicht widerspruchslos artikuliert werden.
Die CSU-Stadträte Marian Offman und Richard Quaas in einer Anfrage vom 20.12. an den Müncher Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) zu einer NATO-kritischen Veranstaltung im »EineWeltHaus«
29.12.2012 Joachim Herrmann
Andernfalls würden wir unserem gesetzlichen Auftrag, die Verfassung zu schützen, nicht nachkommen.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) rechtfertigt am Freitag im Interview mit der Nachrichtenagentur dapd die fortgesetzte Überwachung der Linkspartei durch den Verfassungsschutz
28.12.2012 Wolfgang Schäuble
Ich halte moderate Lohn­erhöhungen für möglich, aber man sollte in wirtschaftlich unruhigen Zeiten maßhalten und nicht übertreiben.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU, Monatsgehalt rund 13000 Euro, demnächst 13795) im Gespräch mit Bild