Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Montag, 29. September 2025, Nr. 226
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Aus: Ausgabe vom 29.09.2025, Seite 2 / Inland
Bürgergeldnovelle

CDU drängt auf Sozialabbau

Spahn beharrt auf Bürgergeldsanktionen. SPD-Ministerin priorisiert »Hilfe«
Von Kristian Stemmler
imago820832957.jpg
Geht es nach der Union, soll hier wieder mehr Ungnade walten: Agentur für Arbeit ( Siegen, 28.5.2025)

Während hiesige Kapitalisten eine Massenentlassung nach der anderen ankündigen, setzt die Union beharrlich auf eine »Reform« des Bürgergelds – und Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) weiter unter Druck. Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) pochte in der Neuen Osnabrücker Zeitung (Sonnabend) auf eine komplette Streichung der Leistung für »Totalverweigerer«. »Wer arbeiten kann und einen Job nicht annimmt, sollte künftig kein Bürgergeld mehr bekommen – das ist auch eine Frage der Gerechtigkeit«, sagte Spahn. Außerdem forderte der einstige Villenbesitzer Kürzungen bei Miet- und Heizzuschüssen für Bezieher von Bürgergeld. Dazu zählen neben erwerbslosen Menschen auch Lohnabhängige, deren Arbeitsplatz kein Einkommen in Höhe des Existenzminimums sichert und die deshalb mit Bürgergeld »aufstocken« müssen.

Spahn kam aus dem Fordern nicht mehr raus und rief außerdem nach einer EU-Initiative, um Missbrauch von Sozialleistungen zu beenden. Menschen aus dem EU-Ausland würden »von organisierten Banden in Schrottimmobilien zu überteuerten Mieten gesteckt und arbeiten ein paar Stunden, oft nur formal in Scheinarbeitsverträgen, beziehen daneben aber Bürgergeld«, erklärte er. Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die die Augsburger Allgemeine zitierte, belegen allerdings, wie marginal das Phänomen ist. Demnach wurden in diesem Jahr bis August 293 Verfahren wegen »bandenmäßigen Betrugs« eingeleitet – die Zahl der Bürgergeldbezieher liegt bei 5,42 Millionen Menschen.

Bas bekräftigte am Sonnabend auf dem Landesparteitag der bayerischen SPD zwar ihre Forderung, bei solchen betrügerischen Handlungen nicht wegzusehen. Sie ging auf Spahns Forderungen aber nicht ein, sondern widersprach dem Ansatz der Union indirekt. Zwar brauche es Reformen, doch »vorneweg« gelte es, »den Menschen zu helfen, die diese Hilfe brauchen«, sagte Bas. Dafür stehe die SPD, »während andere dieses System schreddern wollen«. Gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Freitag hatte sich Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, dafür ausgesprochen, Sanktionen für den Behörden missliebige Leistungsbezieher »wieder zu schärfen«. Die Jobcenter sollten wieder mehr Möglichkeiten an der Hand haben, »um Mitwirkungspflichten durchzusetzen«.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Lobende Worte für Schröders »Agenda 2010«: Lars Klingbeil (r.) 2...
    09.09.2025

    Zumutungsgerechtigkeit wagen

    Koalition startet in »Herbst der Reformen«. Union für »Agenda 2030« und Kahlschlag beim Bürgergeld, SPD möchte, dass es beim Kürzen fair zugeht
  • Merz in seinem Privatflugzeug auf dem Weg zur Hochzeit des damal...
    02.09.2025

    Können wir uns Merz noch leisten?

    Koalition stellt sich für Beschlüsse zu Sozialkürzungen auf. Metallindustrie fordert pauschale Streichung von fünf Prozent aller Leistungen

Mehr aus: Inland