Gegründet 1947 Donnerstag, 6. November 2025, Nr. 258
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Film

  • Der alte Mann und die Illegalen

    Professor trifft Abschiebehäftling: Zum Kinostart des unterkühlt märchenhaften Films »Ein Sommer in New York«.

    Von André Weikard
  • Das zweite Mal

    Vom Elend der Kritik, der Erfolgsfilme und der Linksliberalen: »Haben Sie das von den Morgans gehört?« ist exemplarisch.

    Von Peer Schmitt
  • »Filmgötter schweben herum«

    »Das Kabinett des Dr. Parnassus« ist der letzte Film von Heath Ledger. Ein Gepräch mit Regisseur Terry Gilliam

    Von Jone Karres
  • Ihr Väterlein kommet

    »Nord« ist ein norwegisches Roadmovie mit Schneemobil, Alkohol und Skisprung

    Von Ina Bösecke
  • Rassismus verweht

    In den Alpen wird ganz Frankreich wieder gut: Der Kassenschlager »Triff die Elisabeths!«.

    Von Ina Bösecke
  • Immer derselbe Schurke

    Coke macht nicht mehr draus: Zwei »Osmanische Cowboys« prüfen die türkische Außenpolitik.

    Von Ronald Kohl
  • Der Briefverkehr

    Jane Campions Film über die Liebesgeschichte zwischen John Keats (Dichter) und Fanny Brawne (Schneiderin).

    Von Peer Schmitt
  • Über dem Sofa

    Klischees brechen und Gazpacho servieren: »Soul Kitchen« von Fatih Akin

    Von Deniz Utlu
  • Tiefkühlmais ist real

    Ein Kino der Affekte. Katastrophen und Kinderspiele: »Wo die wilden Kerle wohnen«.

    Von Peer Schmitt
  • »Keine religiöse Entscheidung«

    Das Orakel von Offenbach beim Baby mit dem Goldzahn: neue DVD von Badesalz. Ein Gespräch mit Henni Nachtsheim

    Von Thomas Behlert
  • Über das Übermalen

    Notizen auf dem Wunderblock: »Brand Upon the Brain« von Guy Maddin.

    Von Peer Schmitt
  • Pfeil und Spannungsbogen

    Die Bösen sind diesmal wir: James Camerons 3D-Epos »Avatar«.

    Von Ronald Kohl
  • Die Einsamkeit des Humanen

    Mit den Schokoriegeln geht es so zu Ende wie mit der Menschheit: »Zombieland«.

    Von Peer Schmitt
  • Von Hollywoods Gnaden

    Nicht jeder Obdachlose ist ein genialer Cellist: Zum Kinostart des ­pseudoengagierten Films »Der Solist«.

    Von Anja Trebbin
  • Es gab da ein Mißverständnis

    »Wenn Ärzte töten« kommt sehr gut ohne Zeitzeugen und historische Aufnahmen aus.

    Von Deniz Utlu

Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung zu 50 Jahre Besatzung der Westsahara findet MORGEN (Donnerstag, 6.11.) statt. Wir bitten den Fehler in der heutigen Printausgabe zu entschuldigen.