Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Gegründet 1947 Sa. / So., 30. September/ 1. Oktober 2023, Nr. 228
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex

Film

  • Verteufelter Revolucionario

    Was die Gringos nicht schlucken können: Filmische Hymne auf Fidel Castro

    Von Daniel Dubbe
  • Auf die Ömme

    Endlich, endlich, endlich: Wenzel Storchs neuer Film »Die Reise ins Glück« ist absolutes Kino.

    Von Martin Büsser
  • Aus der Gruft

    Mausoleum der Modernität: Der Kinofilm »Sky Captain and the World of Tomorrow«

    Von Andreas Hahn
  • Laufend gekämpft

    Große Liebe und Lange Märsche: Zum Kinostart des Dokumentarfilms »Olga Benario – ein Leben für die Revolution«

    Von Helmut Höge
  • Bis zuletzt

    Als die Luft dick wurde: Ein Dokumentarfilm zum Scheitern der Revolution in Chile

    Von Harald Neuber
  • Leute verrückt machen

    Verschwörungstheorien ahoi: »The Manchurian Candidate« ist der Film zur Bush-Wiederwahl, zum RTL-Dschungelcamp und überhaupt zu allerhand Kriegsneurosen

    Von Andreas Hahn
  • Sprechende Seegurke

    Stochern im »Dunst« des Krieges: Gefilmter Redeschwall des ehemaligen US-Verteidigungsministers Robert McNamara

    Von Andreas Hahn
  • In deutscher Sprache

    Verdammt, Hitler wird immer wahnsinniger: »Der Untergang« kennt nur gute Nazis

    Von Markus Euskirchen
  • Frauen sind keine Katzen

    Dem Weiblichen das Katzenhafte zwanghaft zuzuordnen, führt nicht weit: Der Kinofilm »Catwoman«

    Von Andreas Hahn
  • Das Eisauto kommt

    So ist das Leben, so ist der Dokumentarfilm: Michael Moores »Fahrenheit 9/11«

    Von Grit Lemke
  • Hirschkäferkultur

    Ein Dokumentarfilm spürt dem Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Film Avantgarde nach.

    Von Martin Büsser
  • Urwurz und der heiße Brei

    Auf Haschischwolken durchs Weißwurstparadies: Hans Söllner – »Der bayerische Rebell«

    Von Gerd Bedszent und Christoph Pasour
  • Ein Horrorfilm

    Mai ’68 und die Folgen: Bei Bernardo Bertolucci träumt man nicht, man wird geträumt

    Von Andreas Hahn
  • Alles fließt: Blut

    In »Mystic River« zeigt Clint Eastwood, daß Kriminellen, Mördern und Vampiren die Geschichte gehört

    Von Andreas Hahn
  • Demokratie und Terror

    Ein emotionaler Film, was soll denn das sein? Zu »Dogville« von Lars von Trier

    Von Andreas Hahn