Gegründet 1947 Mittwoch, 5. November 2025, Nr. 257
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • »Beängstigend und beruhigend zugleich«: Szene aus »Usedom – Der ...
    20.06.2018

    Baptiste, Brinkmann

    Die DEFA-Wochenschau »Der Augenzeuge« bot Heinz Brinkmann die Möglichkeit, sich als Regisseur, Kameramann und Autor auszuprobieren. Aber leicht machte er es sich nicht.
    Von Jegor Jublimov
  • Erkennen Sie die Melodie? (Ernst Stankovski 1973 in Westberlin)
    13.06.2018

    Warmbrunn, Marian, Stankovski

    Was ist besser, den guten Onkel in Schmonzetten zu spielen oder den Fiesling in einem Kultfilm? Harald Warmbrunn, der gestern 85 wurde, wird wohl als der schmierige Conférencier aus »Solo Sunny« in Erinnerung bleiben.
    Von Jegor Jublimov
  • 06.06.2018

    Sasse, Rentsch

    In diesem Sommer ist Helga Sasse wieder häufig präsent – zumindest ihre Stimme. Die Olsenbande wird 50, und das wird im Fernsehen und auf Veranstaltungen gefeiert
    Von Jegor Jublimov
  • Ab heute 75: Hermann Beyer (r.), hier 1995 mit Martin Wuttke am ...
    30.05.2018

    Groeger, Beyer

    Für »Treffen in Travers« erhielt Hermann Beyer 1990 den Darstellerpreis des letzten DDR-Spielfilmfestivals. Dort war er auch in »Der Bruch« zu sehen, den sein großer Bruder Frank gedreht hatte.
    Von Jegor Jublimov
  • Hurra, Hergé hat 111. Geburtstag
    23.05.2018

    Dahlen, Hergé

    35 Jahre nach seinem Tod erlangen Originale von Georges Remi (der sich Hergé nannte) Höchstpreise. Er wurde am 22. Mai 1907 bei Brüssel geboren – und bei einem Comickünstler darf man auch die Schnapszahl 111 bejubeln!
    Von Jegor Jublimov
  • 16.05.2018

    Jonischkan, Krex, Andersen

    Unvergesslich bleibt Horst Jonischkan als Fritz Weineck in »Das Lied vom Trompeter« (1964) nach der Erzählung von Otto Gotsche. Der Jungkommunist war 1925 in Halle von der Polizei hinterrücks erschossen worden.
    Von Jegor Jublimov
  • 09.05.2018

    Vlady, Thiele

    Hertha Thieles mutiger Film »Mädchen in Uniform« lief 1931/32 in Paris, Tokio und New York monatelang vor ausverkauften Häusern. Für ihren nächsten Film »Kuhle Wampe« ging Bertolt Brecht mit ihr zum Friseur.
    Von Jegor Jublimov
  • Die Regisseurin Petra Tschörtner, 2009
    02.05.2018

    Wisotzki, Tschörtner, Nawrocki, Schulze

    Die Regisseurin Petra Tschörtner, eine schmale Person mit viel Kraft, wäre am Sonntag 60 geworden. Mit großem Einfühlungsvermögen drehte sie in der DDR Filme, die den Wünschen »von oben« nicht entsprachen.
    Von Jegor Jublimov
  • Shakespeare-Tragödin und Brecht-Interpretin mit einem bemerkensw...
    25.04.2018

    Richter, Beck, Frohriep

    In der jW -Galerie stellte ich mich Renate Richter als Jegor Jublimov vor. Da gab sie mir spontan einen Kuss. So ein gutes Honorar hatte ich für meine Artikel zuvor nicht bekommen!
    Von Jegor Jublimov
  • 18.04.2018

    Frost, Heymann, Hiemer

    Simone Frost hätte viel zu erzählen gehabt. Etwa, was sie 1968 in ihrer ersten DFF-Rolle von Helene Weigel und Rudolf Forster lernte, die mit ihr in Brechts »Die Gesichte der Simone Machard« spielten.
    Von Jegor Jublimov
  • Engagierter Weltenbummler: Hardy Krüger 1987
    11.04.2018

    Krüger, Meinl, Schenk

    Seine ersten Fernsehauftritte hatte Udo Schenk als Mitglied des Karl-Marx-Städter Ensembles in den frühen 70ern, seine erste DEFA-Rolle war ein Pionierleiter im historischen Jugendfilm »Rotschlipse« (1978).
    Von Jegor Jublimov
  • Worüber sie nie sprach: Inge von Wangenheim im Moskauer Exil, 30...
    04.04.2018

    Wangenheim, Mühsam

    Inge von Wangenheim war Muse Ernst Lubitschs, erste Fernsehregisseurin der DDR und schließlich eine gefeierte Schriftstellerin. Vor 25 Jahren starb sie am 6. April in Weimar.
    Von Jegor Jublimov
  • Vom Lumpensammler zum Arbeiterschriftsteller und skeptischen Rev...
    28.03.2018

    Gorki, Minetti, Groth, Kipping

    Geboren wurde Gorki heute vor 150 Jahren in Nischni Nowgorod, wo er 68 Jahre später auch starb. Da hieß die Stadt bereits nach ihm, und das auf Anordnung der Stalin-Administration.
    Von Jegor Jublimov
  • 21.03.2018

    Korén, National-Zeitung

    Die »Schneekönigin« Helga Korén ist gestern 75 geworden. Sie gehörte fast 30 Jahre zum Ensemble vom Berliner Theater der Freundschaft, länger als ihre Mutter Elsa und als ihre Halbschwester Juliane Korén zusammen!
    Von Jegor Jublimov
  • Von Fritz Cremer in die Abnahme von Totenmasken eingeweiht: Bild...
    14.03.2018

    Thieme, Friedell

    Vor einigen Wochen war Gerhard Thieme mal wieder im Gespräch. Die Stadt Augsburg erwarb die von ihm gefertigte Totenmaske Bertolt Brechts ...
    Von Jegor Jublimov
  • »Als kritische Genossin geschätzt«: Walfriede Schmitt mit Dieter...
    07.03.2018

    Richter, Lubosch, Schmitt

    In den 80ern brillierte Ute Lubosch in TV-Serien, etwa als Frau Zitterbacke, Mutter des legendären Alfons, oder als titelgebende Berliner Straßenbahnfahrerin »Johanna«. So eine Rolle wünscht man ihr bald wieder!
    Von Jegor Jublimov
  • Damals schon eine Große: Monika Lennartz ließt bei der Eröffnung...
    28.02.2018

    Lennartz, Karge, Gütschow, Winkler

    Monika Lennartz debütierte vor 60 Jahren in »Das Lied der Matrosen« und spielte in diesem Jahr in einem Berlinale-Beitrag eine demente alte Dame – so ernst und heiter zugleich, dass wir davon noch viel mehr sehen wollen!
    Von Jegor Jublimov
  • Bühnengröße, vielseitig: Barbara Schnitzler
    21.02.2018

    Torriani, Schnitzler, Tetzlaff, Menzel

    Einzigartig bleibt der Schweizer Vico Torriani, der am Sonntag vor 20 Jahren 77jährig starb, durch die gesungenen Kochrezepte, die er in seiner Showreihe »Hotel Victoria« in den sechziger Jahren präsentierte.
    Von Jegor Jublimov
  • Heinz Baumann zwischen den Schauspielerinnen Judith Richter (l.)...
    14.02.2018

    Papendiek, Baumann, Legal

    Ob in Quedlinburg noch jemand weiß, dass hier Heinz Baumann nach dem Krieg auf der Bühne stand? Der gebürtige Oldenburger spielte kreuz und quer in der Bundesrepublik und hat sich nun in München zur Ruhe gesetzt.
    Von Jegor Jublimov
  • Mit Ausstrahlung: Michael Gerber (rechts, neben Thomas Langhoff,...
    07.02.2018

    Gerber, Pleßow

    Gegenwärtig kann man Michael Gerber in der Titelrolle von Dietrich Brüggemanns Stück »Vater« sehen, in der er lange bewegungslos im Bett liegen muss. Vielleicht ist das ganz angenehm, wenn man wie er am Samstag 75 wird?
    Von Jegor Jublimov