Gegründet 1947 Mittwoch, 5. November 2025, Nr. 257
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Barbara und Winfried Junge
    14.11.2018

    Junge, Kipp, Büttner

    Die faszinierende Geschichte der Kinder von Golzow wäre ohne Barbara Junge nicht denkbar
    Von Jegor Jublimov
  • Spöttische Kritikerin: Die Karikaturistin Barbara Henniger
    07.11.2018

    Henniger, Brauer

    Schnell entwickelte sich Barbara Henniger zu einer gefragten Karikaturistin. Neben Geschlechterfragen und Widrigkeiten des DDR-Alltags behandelte sie auch die große Politik.
    Von Jegor Jublimov
  • Die DDR war ihm zu muffig, gut spielen gelernt hat er dort denno...
    31.10.2018

    Hetterle, Thieme

    Das Aufklären scheint Thomas Thieme nicht so sehr gelegen zu haben. Anfangs hat er es versucht. Aus Weimar ging er mit 22 nach Berlin zum Schauspielstudium
    Von Jegor Jublimov
  • 24.10.2018

    Naß, Carstens

    Gab es in der DDR Pin-ups? Ja, sie wurden allerdings als Illustration für Aufsätze gegen die spekulative Ausbeutung der Frau in der westlichen Welt zitiert ...
    Von Jegor Jublimov
  • Lutz Dammbeck 2016 vor seiner »Versuchsanordnung I–VIII« in Leip...
    17.10.2018

    Dammbeck, Marschalleck

    Lutz Dammbeck, Verschwörungstheoretiker und Filmemacher, wird 70; Ralf Marschalleck, ebenfalls Regisseur, 65 Jahre alt.
    Von Jegor Jublimov
  • Abteilung »heitere Dramatik«: Ursula Staack (Mitte) in »Der groß...
    10.10.2018

    Wolff, Stahnke, Staack, Schenk

    Ursula »Uschi« Staack, die heute 75 wird, gehörte jahrzehntelang zum Ensemble des Deutschen Theaters. Im Fernsehen der DDR löste sie erotische Beben aus.
    Von Jegor Jublimov
  • Als der Streifen in Cannes lief, gab es im Anschluss zehn Minute...
    26.09.2018

    Werner, Oistrach

    Sie war ja nie »ganz weg vom Fenster«, und doch war die Hauptrolle in Andreas Dresens Film »Wolke 9« vor zehn Jahren ein großes Comeback für Ursula Werner.
    Von Jegor Jublimov
  • Am Freitag wird André Hennicke 60! Wie so viele Schauspieler ist...
    19.09.2018

    Schall, Hennicke

    25 Monate vor der Geburt seiner Enkelin Johanna Schall ist Bertolt Brecht gestorben. Jetzt ist die Schauspielerin und Regisseurin 60 Jahre alt geworden.
    Von Jegor Jublimov
  • Nimmt’s mit Humor: Tony Loeser
    12.09.2018

    Loeser, Demmler

    Kann man denn heute noch Lieder von Kurt Demmler singen? Jan Josef Liefers meint: »Was kann der herrliche Text des wunderbaren Liedes für die verwerflichen Entgleisungen des Menschen Demmler?«
    Von Jegor Jublimov
  • 05.09.2018

    Kühn, Anders

    Einen Chemnitzer, der stolz darauf war, dass seine Geburtsstadt Karl-Marx-Stadt hieß, lassen die rechtsradikalen Umtriebe nicht kalt. So fällt ein Schatten auf den gestrigen 95. Geburtstag des Filmemachers Werner Kühn.
    Von Jegor Jublimov
  • Bannt und verzaubert die Zuschauer: La Manzel in der Komischen O...
    29.08.2018

    Georgi, Manzel

    Antidiven aus Film und Fernsehen
    Von Jegor Jublimov
  • »Mangel an Größenwahn«: Irmtraud Morgner (r.) neben Franz Fühman...
    22.08.2018

    Waldow, Voigt, Morgner

    Wer wissen möchte, wie Frauen in der DDR die gesellschaftliche Stellung erreichten, die sie Ende der 80er Jahre innehatten, greife zu den Hauptwerken Irmtraud Morgners
    Von Jegor Jublimov
  • Nichts passt ihm mehr: Klausi Beimer (Moritz A. Sachs, Mitte) vo...
    15.08.2018

    Sachs, Tyszkiewicz

    Mehrere Filme drehte Beata Tyszkiewicz mit Regisseur Juliusz Machulski, in besonderer Erinnerung ist »Sexmission«. Im Sommer 1985 wurde diese Science-Fiction-Satire auch in der DDR ein Publikumserfolg.
    Von Jegor Jublimov
  • Schauspielerin Margit Bendokat im Februar 2010 während der Probe...
    08.08.2018

    Kaye, Winnington, Hanisch, Bendokat

    Heute hat Ursula Winnington ihren 90. Geburtstag, dass sie selbst kochen wird, ist aber nicht anzunehmen. Sie hat oft über die Geschichte ihrer Gerichte erzählt und nie vergessen, dass Liebe auch durch den Magen geht.
    Von Jegor Jublimov
  • »Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit...
    01.08.2018

    Holm, Albrecht, Wolf, Friedrich, Grashof

    Christian Grashofs Kinodebüt war der Märchenfilm »Sechse kommen durch die Welt« (1971). Damals begann er gerade, sich zu dem großen Charakterdarsteller des Deutschen Theaters zu entwickeln, der er heute ist.
    Von Jegor Jublimov
  • Am Montag wäre der vor zwei Jahren verstorbene Götz George, beka...
    25.07.2018

    Kind, George, Loebner

    Wem konnte man die erste Karl-May-Verfilmung in der DDR anvertrauen? Mit Vera Loebner kam eine Frau zum Zuge. Sie war damals bereits eine anerkannte Filmregisseurin des DFF, auch für anspruchsvolle Stoffe.
    Von Jegor Jublimov
  • Was für ein Werk, was für ein Leben! Der Schriftsteller Hans Fal...
    18.07.2018

    Waalkes, Fallada

    Der eine war der Deutschen liebster Blödel-Komiker mit Hintersinn, der andere einer ihrer besten Schriftsteller: Zu den runden Geburtstagen von Otto Waalkes und Hans Fallada
    Von Jegor Jublimov
  • Man sah die Ugowski in den letzten Jahren selten, weil sie – wie...
    11.07.2018

    Ugowski, Verhoeven

    Zu ihrem heutigen 75. Geburtstag erhält Karin Ugowski ein besonderes Geschenk: Ihr neuer Kinofilm startet. Und was macht eigentlich der ab Freitag 80jährige Schauspieler und Produzenten Michael Verhoeven?
    Von Jegor Jublimov
  • Ihr Leben schreit nach einer Verfilmung: Vera Oelschlegel (2007 ...
    04.07.2018

    Freudenberg, Oelschlegel

    Vera Oelschlegel hat ihre Memoiren schon 1991 unter dem Titel »Wenn das meine Mutter wüßt’« veröffentlicht. Damals war sie 53 und könnte jetzt sicherlich noch einige Kapitel hinzufügen, da sie morgen 80 Jahre alt wird.
    Von Jegor Jublimov
  • Beständige Größe in westdeutschen Heimat- und Familienfilmen: Gu...
    27.06.2018

    Möller, Biederstaedt, Stückrath, Bernhardy

    Claus Biederstaedt begann seine Karriere in der Rolle des jugendlichen Liebhabers. Er war es, der Romy Schneider 1954 in »Feuerwerk« ihren ersten Filmkuss gab
    Von Jegor Jublimov