Gegründet 1947 Mittwoch, 5. November 2025, Nr. 257
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • 31.01.2018

    -ky, Recknagel

    Er sieht aus wie ein Alt-68er, aber genaugenommen ist Horst Bosetzky keiner. In jenem berühmten Jahr war er schon 30 und in der irgendwie linken, aber nicht gerade revolutionären SPD.
    Von Jegor Jublimov
  • Ein Meister der Avantgarde und des Kommunismus (was nicht immer ...
    24.01.2018

    Maus, Eisenstein, Stephan

    Am Montag wurde auf Hollywood eine Dame mit einem Stern geehrt, die zur »#MeToo«-Debatte etwas hätte beitragen können, denn vor fast 90 Jahre wurde Minnie Maus vor Kater Karlo gerettet.
    Von Jegor Jublimov
  • Ihn darf man getrost einen internationalen Schauspieler nennen: ...
    17.01.2018

    Wolz, Pieczka

    Im philosophischen Märchenfilm »Der Sohn der Schneekönigin« spielt Franciszek Pieczka mit, in Polen nach wie vor ein Publikumsliebling. Und so feiert der Film auch an Pieczkas 90. Geburtstag morgen Premiere.
    Von Jegor Jublimov
  • Zum Wohl! Dorit Gäbler am 3. Januar in ihrem Haus in Moritzburg ...
    10.01.2018

    Gäbler, Schindler

    Den 75. Geburtstag von Monika Schindler haben wir an dieser Stelle vor fünf Jahren begangen. Das Alter, das sie am Sonntag erreicht, soll diskret verschwiegen werden, denn es glaubt sowieso niemand!
    Von Jegor Jublimov
  • Ihr Wort hat Gewicht: DEFA-Dramaturgin Erika Richter
    03.01.2018

    Kroske, Richter

    Mit 31 kam Gerd Kroskes große Chance. Als 1989 manches gärte, war er in Leipzig an der richtigen Stelle.
    Von Jegor Jublimov
  • Er war einmal der bekannteste Schauspieler der Welt: Charlie Cha...
    27.12.2017

    Holtz-Baumert, Noll, Chaplin

    Für die Neuverfilmung von »Alfons Zitterbacke« gibt es eine Förderung in Höhe von 600.000 Euro. So viel durften die beiden früheren Adaptionen des Kinderbuchs von Gerhard Holtz-Baumert nicht kosten.
    Von Jegor Jublimov
  • Bewegten Bildern Faszinationskraft verleihen: Stummfilmpianist W...
    20.12.2017

    Komorowska, Sommerfeld

    Wie jung Maja Komorowska geblieben ist, weiß jeder, der gesehen hat, wie sie in »Herz Herzchen« (2014) als Ballettlehrerin im Nachthemd ein Mädchen unterrichtet. Am Sonnabend wird die Charakterdarstellerin 80.
    Von Jegor Jublimov
  • Publikumsliebling mit Improvisationstalent: Rundfunkreporter Hei...
    13.12.2017

    Margwelaschwili, Oertel, Schöbel

    Schon am Montag beging Heinz Florian Oertel seinen 90. Geburtstag. Als Sportreporter der DDR bei Radio und Fernsehen war er ob seiner Sprachgewandtheit beliebt.
    Von Jegor Jublimov
  • Musste beim Pas de deux oft auf ihre Partner hinabblicken: Margo...
    06.12.2017

    Werner, Stöhr

    Auch wegen ihrer ungewöhnlichen Kleider erhielten beim Schaulaufen der Bayreuther Festspiele lange eine Hamburgerin und eine Salzburgerin großen Applaus: Angela Merkel und Margot Werner.
    Von Jegor Jublimov
  • Meister der Angst? Kaspar Eichel in Erich Mielkes ehemaligem Arb...
    29.11.2017

    Eichel, Steppat, Gottschalk

    Mit der »Vatermilch« aufgesogen hat Kaspar Eichel die Synchronarbeit. Sein Vater leitete jahrelang das DEFA-Synchronstudio. Kaspar, der am Montag 75 wurde, lieh seine Stimme Robert Redford oder Franco Nero.
    Von Jegor Jublimov
  • »Unterwegs zu Lenin«-Regisseur Günter Reisch 2011
    22.11.2017

    Schreyer, Heynowski, Reisch, Uljanow

    Als DEFA-Regisseur Günter Reisch 1970 in Moskau »Unterwegs zu Lenin« drehte, wurde dort die Darstellung historischer Persönlichkeiten diskutiert. Lenin-Darsteller Michail Uljanow war verunsichert
    Von Jegor Jublimov
  • Wollte die kritische Auseinandersetzungen in der DDR befördern: ...
    15.11.2017

    Wittmers, Poche

    Dagmar Wittmers, die heute vor 65 Jahren geboren wurde, hat eine große Leidenschaft für den Film. Seit der Abwicklung des Fernsehfunks dreht sie interessante Dokumentationen.
    Von Jegor Jublimov
  • Anders als der »Tatort« hatte der »Polizeiruf 110« seit seinem S...
    08.11.2017

    May, Göhler

    Er hieß May und hat spannende Abenteuerromane geschrieben. Aber sein Vorname war nicht Karl, sondern Ferdinand. Und Ferdinand May war in allen Sätteln gerecht.
    Von Jegor Jublimov
  • Er half gerne: Kinderbuchautor Samuil Marschak (1887–1946)
    01.11.2017

    Marschak, Olgas

    Am Freitag wird in Frankfurt (Oder) der 40. Geburtstag des Kinderfilmklubs »Olga Benario« begangen. Es ist ein schönes und trauriges Jubiläum zugleich, denn Ende des Jahres wird der Klub sich auflösen.
    Von Jegor Jublimov
  • Bekannt aus DDR- und BRD-Fernsehen: Jean-Claude Pascal (r.) im J...
    25.10.2017

    Wagner, Pascal

    Welcher französische Star filmte Ende der 50er Jahre sowohl mit Hans Moser in Wien (»Die schöne Lügnerin«) als auch mit Ekkehard Schall in Babelsberg (»Trübe Wasser«)?
    Von Jegor Jublimov
  • Steht bis heute zu Dimitroff: Filmemacher und Schriftsteller Ang...
    18.10.2017

    Wagenstein, Lehmann, Kaiser

    Im Zweiten Weltkrieg schloss sich Angel Wagenstein den Partisanen an. Bis heute steht der Filmemacher und Schriftsteller zu Dimitroff, der in Bulgarien einen demokratischen Sozialismus auf einen Weg brachte
    Von Jegor Jublimov
  • Einer der Größten des Films: Zoltán Fábri (1917–1994)
    11.10.2017

    Hartmann, Fábri

    Für Kinder- und Märchenfilme zu brennen begann Siegfried Hartmann als Assistent bei Staudtes Film vom kleinen Muck. Darüber wird leicht vergessen, dass er auch andere Themen in die Öffentlichkeit brachte.
    Von Jegor Jublimov
  • Immer noch sehr produktiv: Helga Schütz
    04.10.2017

    Hanspach, Schütz, Herricht, Homeyer

    In dem DEFA-Lustspiel zum 10. Republikgeburtstag »Bevor der Blitz einschlägt« spielten 1959 zwei gleichaltrige junge Leute mit.
    Von Jegor Jublimov
  • 27.09.2017

    Höntsch, Behrens

    Mit nicht viel mehr als ein paar Strass-Steinen bekleidet, trat die Kautschuk-Artistin Sylvia Franke in den 80er Jahren als »Miss Albena« in noblen Etablissements sozialistischer Länder auf ...
    Von Jegor Jublimov
  • Vielgestaltige Verdienste: Ulrich Gregor
    20.09.2017

    Gregor, Adi, Borsody

    Vor vielen Jahren wurde Ulrich Gregor ehrenhalber der Professorentitel verliehen, aber er verbat sich, »Herr Professor« genannt zu werden, und es geriet wieder in Vergessenheit
    Von Jegor Jublimov