Gegründet 1947 Freitag, 18. Juli 2025, Nr. 164
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Kein Schlusstrich! Kundgebung am 11. Juli 2018 in Rostock
    19.07.2018

    Unrechtsstaat

    Für ein internationales Tribunal, das ein Verfahren gegen Deutschland einleiten könnte, mussten bislang Weltkriege verloren werden. Da das momentan nicht der Fall ist, hat Dreistigkeit eben Vorfahrt.
    Von Sebastian Carlens
  • Wo Wasser eine Ware ist, geht die Qualität den Bach runter: Jean...
    18.07.2018

    Durst nach Profiten

    Das Abkommen ist gefährlicher als alles, was Freihandel bisher zu bieten hatte. Denn wo Wasser Rendite bringt, wird Leben überflüssig.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Protestaktion der KP Griechenlands 2015 an der Akropolis: »EU un...
    17.07.2018

    Globale Weltordnung

    EU-Ratspräsident Donald Tusk teilte an Trump und Putin gerichtet mit, die globale Weltordnung dürfe nicht zerstört werden.
    Von André Scheer
  • Donald Trump und Theresa May verlassen eine gemeinsame Pressekon...
    16.07.2018

    Spaltungsoffensive

    Seit Jahren wird der russischen Regierung vorgeworfen, in ihrem Abwehrkampf auf Spaltungen in der EU und auf rechte Kräfte zu setzen. Trump treibt genau dies nun in der Offensive zum Exzess.
    Von Jörg Kronauer
  • Militärparade am griechischen Nationalfeiertag (25. März 2015)
    14.07.2018

    Militär vor Flüchtlinge

    Alle Regierungen der Euro-Zone bewilligten am Freitag die Auszahlung der letzten Kredittranche in Höhe von 15 Milliarden Euro – fast alle. Nur die eiserne Kanzlerin hatte etwas dagegen.
    Von Simon Zeise
  • Für die Mehrheit der heute Berufstätigen ist Altersarmut program...
    13.07.2018

    Kein Naturgesetz

    Knapp die Hälfte aller Renterinnen und Rentner bezieht weniger als 800 Euro Rente. Linke Politik will das ändern
    Von Sabine Zimmermann
  • Kunstaktion von Günter Wangerin am 11. Juli 2018 vor dem Gericht...
    12.07.2018

    Methode und Tradition

    Der Feind steht links. Der erste NSU-Prozess – Revisionen sind angekündigt – belegt das indirekt.
    Von Arnold Schölzel
  • Der deutsche Staatssekretär für Europa, Michael Roth (l), der br...
    11.07.2018

    Streit um den Hinterhof

    Auf dem Balkan setzen nicht nur die europäischen Mächte ihre Interessen durch, sondern auch die des Nahen Ostens sowie die USA. Mit dem »Westbalkangipfel« versucht Brüssel, seine Ambitionen zu unterstreichen
    Von Roland Zschächner
  • Soll von nun an den Austritt Großbritanniens aus der EU leiten: ...
    10.07.2018

    Nächste Krisenphase

    In der Nacht zu Montag trat der britische »Brexit«-Minister David Davis von seinem Amt zurück. Ihm folgte am Montag nachmittag Außenminister Boris Johnson.
    Von Christian Bunke
  • Der Aktienkurs der Deutschen Bank ist stark gesunken
    09.07.2018

    Die Krise frisst ihre Kinder

    Unter Finanzhaien gilt ein Sprichwort: »Wenn Sie einen Banker aus dem Fenster springen sehen, springen Sie hinterher. Es gibt bestimmt etwas zu verdienen.«
    Von Simon Zeise
  • Migrationsabwehr beschlossen: Andrea Nahles und Olaf Scholz am D...
    07.07.2018

    Kalkulierbar

    Der Ausgang der koalitionsinternen Kräche ist berechenbar – weil alle Beteiligten sich an zwei Regeln halten.
    Von Georg Fülberth
  • Geld für Rüstung statt gegen Armut: Hubertus Heil (SPD), Ministe...
    06.07.2018

    Armut ignoriert

    Die Bundestagswahl war vor mehr als neun Monaten. In dieser Zeit bekommen Frauen Kinder. Aber CDU/CSU und SPD haben seitdem nichts zustande gebracht. Gastkommentar
    Von Gesine Lötzsch
  • Freunde? Freunde! Innenminister Horst Seehofer (CSU, links) mit ...
    05.07.2018

    Weil niemand sich rührt

    Finanzminister Scholz, der sich in der Rolle des emsigen Knausers gefiel und mit hanseatischer Geste Mehrausgaben von sich wies, musste sich den Vorwurf des »Koalitionsbrechers« von der Union gefallen lassen.
    Von Sebastian Carlens
  • 21. März 2018 im Bundestag: Einig in der Menschenabwehr, uneins ...
    04.07.2018

    Jähe Wendungen

    Nach der Einigung von CDU und CSU
    Von Arnold Schölzel
  • Time to say goodbye? Merkel und Seehofer stimmen sich zumindest ...
    03.07.2018

    Reaktionäre Lager

    Der Merkel-Seehofer-Streit spiegelt tiefere Differenzen innerhalb der herrschenden Klassen über den Umgang mit den Herausforderungen der kapitalistischen Globalisierung wider
    Von Ulla Jelpke
  • Viktor »großer Sieg« Orbán und Angela Merkel trafen sich am Frei...
    02.07.2018

    Kanaillen

    Reaktionen auf EU-Gipfel
    Von Arnold Schölzel
  • Möchte man nicht zu Freunden haben: Horst Seehofer und Alexander...
    30.06.2018

    Achsenmächte

    Willkommenskultur 2018: Links ein Lager, rechts ein Lager, um Europa hoch den Elektrozaun! Die reaktionärsten Teile des deutschen Kapitals bekommen, was sie wollen, weil die CSU die wahre Regierungspartei ist.
    Von Sebastian Carlens
  • Kein Wort gegen die Verletzung der Demokratie in Brasilien: US-V...
    29.06.2018

    Kollateralschaden

    Die Reiseroute, die sich US-Vizepräsident Michael »Mike« Pence für seine diesjährige Tournee durch den Hinterhof ausgesucht hat, spricht Bände.
    Von André Scheer
  • Polens Staatspräsident Andrzej Duda am 6. Februar 2018 im Präsid...
    29.06.2018

    Sorge um »guten Ruf«

    Mit der Kehrtwende im Streit um das »Holocaustgesetz« will Polen einen diplomatischen Zweifrontenkrieg vermeiden. Der Rückzieher gegenüber Washington und Jerusalem kündigt gleichzeitig den Widerstand gegen die EU an
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wer nicht pariert, wird sanktioniert: Donald Trump
    28.06.2018

    Doppelte Strategie

    Trump verfolgt mit seiner jüngsten Aggression zwei Ziele. Wird der Plan aufgehen?
    Von Jörg Kronauer