Gegründet 1947 Freitag, 18. Juli 2025, Nr. 164
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • 11.08.2018

    Hoch gepokert

    Washington strebt militärische Dominanz im All an – ob sich der globale Strafmeister dabei nicht überhebt?
    Von Jörg Kronauer
  • 10.08.2018

    Das West-Gerundivum

    Wer in der Schule noch Latein gelernt hat, bekam irgendwann mit dem Gerundivum zu tun.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland
    09.08.2018

    Wer hat, der kann

    Während die Widersprüche zwischen den westlichen Staaten zunehmen, schafft Saudi-Arabien sich neue Spielräume. Und weiß sie zu nutzen
    Von Jörg Kronauer
  • Hört noch jemand mit? Mit Sicherheit verneinen lässt sich das ni...
    08.08.2018

    Digitaler Spitzelapparat

    Intransparenz begünstigt das Misstrauen in die Sicherheitsbehörden und dient vermutlich auch als Firewall vor einer juristischen Überprüfung.
    Von Andrej Hunko
  • Sahra Wagenknecht während des Bundestagswahlkampfes für Die Link...
    06.08.2018

    Kein Kaiser noch Tribun

    Wer zu sammeln vorgibt oder glaubt, indem er sich gegen die wirklichen Bewegungen stellt und gleichzeitig Ressentiments als Ausdruck sozialen Unmuts in Schutz nimmt, muss eine spezielle Form der Wahrnehmung haben
    Von Knut Mellenthin
  • Im Osten meist recht übersichtlich: Entgeltabrechnungen
    04.08.2018

    Zweierlei Misere

    Es ist ein Fehler, dem Staat menschenfreundliche Zwecke zu unterstellen, die er nicht hat. Die Linkspartei kann aber einfach nicht anders
    Von Nico Popp
  • Damit sich in der Pflege wirklich was tut, müssen die Beschäftig...
    02.08.2018

    So wird das nichts

    Mit verbindlichen Vorgaben, die den tatsächlichen Pflegebedarf der Patienten abbilden, hat all das nichts zu tun. Es würden lediglich die schlimmsten Exzesse der Personalnot abgemildert
    Von Daniel Behruzi
  • Migrantin, die Insassin eines Flüchtlingsboots war und von der l...
    01.08.2018

    Unrechtsregime à la EU

    Wer aus Seenot gerettet wird, muss in einen sicheren Hafen gebracht werden. »Libyen ist kein sicherer Hafen«, stellte das UN-Flüchtlingshilfswerk nach der Aktion klar. Wie könnte es auch.
    Von Ulla Jelpke
  • Zuerst mal mitmachen: Dietmar Bartsch spricht am 18. November 20...
    31.07.2018

    Am Haken

    Wenn Linke verlernen, Klasseninteressen zu benennen, kommt so etwas heraus: Dietmar Bartsch hat erklärt, dass er das geplante Einwanderungsgesetz begrüßt.
    Von Nico Popp
  • Protest gegen Regierungspläne – eine Demonstrantin hält ein Schi...
    30.07.2018

    Blut, Schweiß und Rubel

    Der russische Präsident Wladimir Putin steht vor dem Dilemma, sein Land um den Preis des sozialen Friedens gegen den Westen zu wappnen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Widerstand gegen Regierungspläne: Tausende Menschen haben am Don...
    28.07.2018

    Ratlose Wut

    Die Hoffnung der polnischen Regierungspartei PiS, die kritische Minderheit der Gesellschaft werde sich irgendwann schon beruhigen, bestätigt sich auf den ersten Blick nicht
    Von Reinhard Lauterbach
  • Mati in der Nähe von Athen, 24. Juli: Nach dem Feuer
    27.07.2018

    Todestrieb

    Waldbrände in Griechenland
    Von Hansgeorg Hermann, Vamos/Kreta
  • Wollen Zusammenarbeit verstärken: Der chinesische Staats- und Pa...
    26.07.2018

    Weltwirtschaft im Umbau

    Der von US-Präsident Donald Trump eröffnete globale Handelskrieg führt dazu, dass die Länder der Peripherie enger zusammenarbeiten könnten
    Von Jörg Kronauer
  • München, 20. Januar 2015: Demonstration der Kölner Initiative »K...
    25.07.2018

    Kenntlich gemacht

    Der Verfassungsschutz und die Bundesrepublik
    Von Arnold Schölzel
  • Größe des Gehetzten und Geschlagenen: Mesut Özil
    24.07.2018

    Deutsche Tugenden

    Angeblich gibt es keine Typen mehr im deutschen Fußball. Aber kann sich jemand erinnern, wann ein Nationalspieler den obszönen Zirkus DFB derart bloßstellte, wie es Mesut Özil jetzt getan hat?
    Von Peter Merg
  • Die Bundesregierung will den Druck auf Pflegekräfte erhöhen
    23.07.2018

    Feind der Arbeiterklasse

    Heil fällt der Gewerkschaftsbewegung in den Rücken. Er könne sich »vorstellen, dass Pflegekräfte aus dem Ausland für ein halbes Jahr nach Deutschland kommen und sich hier Arbeit suchen«.
    Von Simon Zeise
  • Hilferuf auf See: Flüchtlinge aus Afrika in einem Boot auf dem M...
    21.07.2018

    Politische Geiselnahme

    Die schwachen Dämme gegen Barbarei, die man Völkerrecht nennt, sie halten nicht mehr. Und was tut die EU? Sie lässt sich ein mit korrupten »Küstenwächtern«.
    Von Jörg Kronauer
  • Israelische Jugendliche mit Nationalflaggen vor den Toren der Je...
    20.07.2018

    Ein Schlüsselmoment

    Mit der Neuregelung sind arabischstämmige Israelis nur noch eine nationale Minderheit – und genießen als deren Angehörige keine Gleichberechtigung
    Von Knut Mellenthin