Gegründet 1947 Freitag, 18. Juli 2025, Nr. 164
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Ausbeutung verhindern: In der Gastronomie ist der Mindestlohn we...
    27.06.2018

    Kein Schutz vor Armut

    Wer Vollzeit für einen Mindestlohn arbeitet, schafft es zwar, die EU-Armutsgrenze knapp zu überspringen. Doch nur dann, wenn er keine Kinder durchzubringen hat.
    Von Ulrich Schneider
  • 26.06.2018

    Weder frei noch fair

    Deutsche und EU-Politik müssen gegenüber der Türkei endlich die Kooperation im militärischen, polizeilichen, geheimdienstlichen und justiziellen Bereich einstellen und stärker mit der Opposition zusammenarbeiten.
    Von Andrej Hunko
  • Nach Nordafrika zurückgebrachte Flüchtlinge am 18. Juni in einer...
    25.06.2018

    Illusion der Abschottung

    Es ist der CSU egal, wie Gesetze und internationale Verträge lauten, wenn sie sich nicht daran halten will.
    Von André Scheer
  • Grenzzaun an der spanischen Enklave Ceuta (Juni 2018)
    23.06.2018

    Um jeden Preis

    Über das grundsätzliche Vorhaben, die Rechte von Schutzsuchenden weiter auszuhöhlen, besteht von der AfD über CDU/CSU und FDP bis in die SPD hinein große Einigkeit
    Von Ulla Jelpke
  • Die Chance ist da, tatsächlich etwas zu bewegen, doch die Gegenw...
    22.06.2018

    Koordinaten verschoben

    Spahn und seine Kumpane spielen auf Zeit. Die Ankündigung, in der Altenpflege 13.000 neue Stellen zu schaffen, sind angesichts von 13.000 Pflegeheimen und ebenso vielen ambulanten Einrichtungen ein schlechter Witz.
    Von Daniel Behruzi
  • Merkel und Macron versuchen zu ordnen, was zum Scheitern verdamm...
    21.06.2018

    Zu billig

    Die Strategie, parlamentarische Mitbestimmung weiter auszuhebeln, Schattenhaushalte zu schaffen und die Daumenschrauben für die kleineren Euro-Staaten anzuziehen, ist begrenzt.
    Von Simon Zeise
  • Kiefersfelden an der deutsch-österreichischen Grenze am Montag: ...
    20.06.2018

    Mordparteien

    »Asylstreit« und UN-Flüchtlingsbericht
    Von Arnold Schölzel
  • 19.06.2018

    Chance und Katastrophe

    Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Kolumbien kann den Todesstoß für den Friedensprozess mit der Guerilla bedeuten
    Von André Scheer
  • 18.06.2018

    Hoch gepokert

    Boomerangeffekt nicht ausgeschlossen: Wird die chinesische Bevölkerung noch US-Produkte kaufen, wenn sich Washingtons Politik erkennbar gegen sie richtet?
    Von Jörg Kronauer
  • Augen zu und durch, lautet die Wirtschaftsstrategie der Kanzleri...
    16.06.2018

    »Soziales« Kastensystem

    Am 21. Juni 1948 rollte die erste D-Mark in der Trizone über den Ladentisch. Die Währungsreform zog einen Schlussstrich unter die Diskussion über eine mögliche Vereinigung Deutschlands nach sozialistischen Regeln.
    Von Simon Zeise
  • Die »Reform« der Bahn: »Eine Warnung an alle Franzosen, denen ih...
    15.06.2018

    Endstation

    »Reform« der Bahn in Frankreich
    Von Hansgeorg Hermann, Paris
  • Cornelia Lüddemann, Chefin der Grünen-Fraktion im Landtag, und d...
    14.06.2018

    Heiße Luft statt Aufklärung

    Feuertod von Oury Jalloh: Sachsen-Anhalts Regierungsfraktionen verdammen gerade ernannte Sonderermittler zur Untätigkeit
    Von Susan Bonath
  • Treuer Erfüllungsgehilfe der USA: Der mazedonische Ministerpräsi...
    14.06.2018

    Diktat des Westens

    Skopje hat sich im Namensstreit mit dem Nachbarn Griechenland gebeugt. Das Land soll zukünftig Republik Nord-Mazedonien heißen.
    Von Roland Zschächner
  • Beamte dürfen nicht streiken, bekräftigten am Dienstag die höchs...
    13.06.2018

    Reaktionäres Relikt

    »Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums«: Karlsruher Richter weisen Verfassungsbeschwerde von vier Lehrern ab, die wegen der Teilnahme an Warnstreiks disziplinarrechtlich belangt wurden.
    Von Daniel Behruzi
  • 13.06.2018

    Kims Kür

    Die gemeinsame Erklärung vom Gipfeltreffen zwischen dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong Un und seinem US-Amtskollegen Donald Trump kann eine neue Phase des Friedens einläuten.
    Von Rainer Werning
  • Nach dem Willen der Kanzlerin soll Deutschland mit Hilfe der EU ...
    12.06.2018

    Loyale Kanzlerin

    Angela Merkel hat am Sonntag eine neue Hierarchie in den Prioritäten der Berliner Außenpolitik postuliert
    Von Jörg Kronauer
  • Alles synchron: Vertragsunterzeichnung am Sonntag auf dem SCO-Gi...
    11.06.2018

    Auf- und Absteiger

    G-7- und SCO-Gipfel fanden in diesem Jahr parallel statt. Während sich die Teilnehmer in Kanada heillos zerstritten, blickt man in China zuversichtlich in die Zukunft
    Von Jörg Kronauer
  • Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Leip...
    11.06.2018

    Sammeln – aber wen?

    Debatte um eine linke Sammlungsbewegung: Wer soll überhaupt dabei sein? Und warum stellt sich ausgerechnet die Springer-Presse hinter Wagenknechts Projekt?
    Von Jana Frielinghaus
  • Ein Wolf. Er ist unschuldig.
    09.06.2018

    Wolfsschutzgebiet

    Seit die Ideologie eines Götz Kubitschek und seiner Initiative »Ein Prozent« in der BRD Staatsräson geworden ist, hat das Land eine Gruppe Pauschalverdächtige für alle Fälle: die Fremden.
    Von Sebastian Carlens
  • Die Öffentlichkeit blenden: G-7-Pressezentrum in Québec
    08.06.2018

    Ruhe im Hinterhof

    Im kanadischen Québec stehen bereits 10.000 Polizisten bereit, um die Demonstranten gegen den G-7-Gipfel zu empfangen.
    Von Simon Zeise