Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Karl Liebknecht, porträtiert von Alfred Frank (1884–1945)
    31.07.2021

    Antimilitarismus und Klassenkampf

    Am 13. August vor 150 Jahren wurde Karl Liebknecht geboren. Im Frühjahr 1916 schrieb er über »Die Aufgaben der proletarischen Jugendbewegung«.
  • 1.198 Menschen kamen am 7. Mai 1915 ums Leben, nachdem ein deuts...
    24.07.2021

    Der Hauptfeind steht im eigenen Land

    Nach dem Kriegseintritt Italiens und der Torpedierung der »Lusitania« veröffentlichte Karl Liebknecht im Mai 1915 sein berühmtestes Flugblatt (Teil II und Schluss).
  • Deutsche Soldaten im Ersten Weltkrieg an der Ostfront
    17.07.2021

    Der Hauptfeind steht im eigenen Land

    Nach dem Kriegseintritt Italiens veröffentlichte Karl Liebknecht im Mai 1915 sein berühmtestes Flugblatt gegen den Weltkrieg (Teil I).
  • Sitzung des Reichstags am 4. August 1914 – es gab nur eine ­Gege...
    10.07.2021

    Gewollter Krieg

    Am 13. August vor 150 Jahren wurde Karl Liebknecht geboren. Als einziger SPD-Abgeordneter stimmte er am 2. Dezember 1914 im Reichstag gegen Kriegskredite.
  • Karl Liebknecht im September 1918 auf einer Antikriegskundgebung...
    03.07.2021

    Wer verhetzt die Völker?

    Am 13. August vor 150 Jahren wurde Karl Liebknecht geboren. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war er als Kriegsgegner international bekannt.
  • Winter 1941: Deutsche Kriegsgefangene auf dem Marsch durch eine ...
    26.06.2021

    Nieder mit dem Krieg!

    Im Oktober 1941 richteten in der Sowjetunion kriegsgefangene deutsche Soldaten einen Appell an ihre Landsleute. Ein Auszug.
  • Ernte 1941: Kolchosbäuerinnen treten an die Steller ihrer Männer...
    19.06.2021

    Schluss mit der faschistischen Barbarei!

    Am 6. Oktober 1941 veröffentlichte das Zentralkomitee der KPD eine Erklärung zum Krieg Nazideutschlands gegen die Sowjetunion.
  • »Pardon wird nicht gegeben, alles muss daran glauben«: Titelblat...
    12.06.2021

    Deutsche Kannibalen

    Im Frühjahr 1904 kritisierte der SPD-Vorsitzende August Bebel mehrfach im Reichstag die Kriegführung gegen den Aufstand der Hereros.
  • Denkmal zur Erinnerung an den von deutschen Kolonialtruppen bega...
    05.06.2021

    Mit Kultur übertüncht

    Nicht nur barbarisch, sondern bestialisch: Im März 1904 charakterisierte August Bebel die deutsche Niederschlagung des Herero-Aufstandes.
  • Die Rue de Rivoli nach der einwöchigen Niederschlagung der Paris...
    29.05.2021

    »Der Sozialismus ist erledigt«

    Am 28. Mai 1871 erklärte die Versailler Armee den Sieg über die Pariser Kommune. Dann begannen die Massenerschießungen. Auszug aus Lissagarays Geschichte des Aufstandes.
  • Die letzte Barrikade der Kommune am 28. Mai 1871, zwei Uhr (Orig...
    15.05.2021

    Das Morden beginnt

    Am 21. Mai 1871 dringen die Vorposten der französischen Regierungsarmee in Paris ein. Auszug aus Lissagarays Geschichte der Kommune.
  • Proklamation der Machtübertragung an den Rat der Pariser Kommune...
    08.05.2021

    Schutz vor Ausbeutung

    Die Pariser Kommune schaffte 1871 die Nachtarbeit für Bäcker ab, löste das städtische Leihhaus auf und beseitigte Strafabzüge vom Lohn. Auszug aus Lissagarays Geschichte des Aufstands
  • Zeitgenössische Darstellung der Besetzung im Sitzungssaal der Re...
    30.04.2021

    Die »Verbrechen« der Kommune

    Arbeiter und Angestellte organisierten 1871 die Verwaltung von Paris und sicherten den Alltag. Auszug aus Lissagarays Geschichte des Aufstandes
  • Die Frauen fordern von der Kommune Waffen, verlangen, in den Kam...
    24.04.2021

    Frauen greifen zum Gewehr

    Gleichberechtigung auch an den Waffen ist 1871 eine Forderung an die Pariser Kommune: Auszug aus Lissagarays Geschichte des Aufstandes.
  • 60.000 Kämpfer, Hunderttausende von Gewehren, 1.200 Geschütze, f...
    17.04.2021

    Scheu vor der Bank

    Die Kommune von Paris lehnte es ab, die Kasse der Großbourgeoisie zu beschlagnahmen: Auszug aus Lissagarays Geschichte des Aufstandes von 1871.
  • Mit dem toten Flourens zusammen wurde der noch lebende Cipriani ...
    10.04.2021

    Schakale und Hyänen

    Am 3. April 1871 führt der militärische »Spaziergang nach Versailles« zu einer Katastrophe für die Kommune. Auszug aus Lissagarays Geschichte des Aufstandes.
  • Barrikadenbau in der Pariser Kommune, Mai 1871
    03.04.2021

    Strich durch die Mietschulden

    Die ersten Maßnahmen der Pariser Kommune von 1871: Aufhebung der Mietrückstände. Ein Auszug aus Prosper-Olivier Lissagarays epochaler Geschichte des Aufstandes.
  • »Ganz Paris war dabei!«: Präsentation der Wahlergebnisse am 26. ...
    27.03.2021

    Ein Blitzstrahl

    Am 26. März 1871 wurde in Paris die Kommune proklamiert. Lissagaray schildert die Szene in seiner Geschichte des Aufstandes. Ein Auszug.
  • Barrikadenkampf in ­Paris 1871
    20.03.2021

    Himmelsstürmer

    Im März 1902 veröffentlichte die SPD-Zeitschrift Die Neue Zeit erstmals zwei Briefe von Karl Marx zur Pariser Kommune von 1871.
  • Barrikadenkampf in Paris am 18. März 1871
    13.03.2021

    Heilsamer Schrecken

    Zum 20. Jahrestag der Pariser Kommune fasste Friedrich Engels 1891 ihre historische Bedeutung knapp zusammen.