Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Barrikadenkampf in Paris am 18. März 1871
    13.03.2021

    Heilsamer Schrecken

    Zum 20. Jahrestag der Pariser Kommune fasste Friedrich Engels 1891 ihre historische Bedeutung knapp zusammen.
  • »Die Revolution wird sich morgen schon ›rasselnd wieder in die H...
    06.03.2021

    Eure »Ordnung« ist auf Sand gebaut

    Am Tag vor ihrer Ermordung erschien am 14. Januar 1919 der letzte Artikel Rosa Luxemburgs – Bilanz der Revolution und Niederlage. Ein Auszug.
  • »Der Burenkrieg von 1899 krönte eine Anzahl stiller Eroberungen,...
    27.02.2021

    Strudel der Wettrüstungen

    1913 hielt Rosa Luxemburg im Leipziger Saalbau »Felsenkeller« eine Rede über den Zusammenhang von Kapitalismus und Krieg. Am 5. März wird daran erinnert.
  • Nelson Mandela mit Fidel Castro am 25. November 1991
    13.02.2021

    Die Atomwaffen Südafrikas

    Im Januar 2015 veröffentlichte Fidel Castro eine Rede, in der er sich vor Studenten der Universität Havanna zu den Beziehungen zwischen Kuba und den USA äußerte.
  • Hamlet mit Bombe: Karikatur über die Choleraepidemie in Hamburg ...
    06.02.2021

    Geldprotzencholera

    1892 wütete die Cholera in Hamburg und forderte mehr als 8.600 Menschenleben. Die SPD-Zeitschrift Die Neue Zeit nannte das »ein Jena der Bourgeoisie«.
  • »... und wenn wir in Berlin von der Epidemie verschont bleiben s...
    30.01.2021

    Klüngel und Seuche

    1892 wütete die Cholera in Hamburg und forderte mehr als 8.600 Menschenleben. Franz Mehring machte die herrschende Klasse für die Epidemie verantwortlich.
  • Historische Illustration: Preußische Garde in der Schlacht bei S...
    23.01.2021

    Im Reich der Bourgeoisie

    Den 25. Jahrestag des Sieges über Frankreich feierte das Deutsche Kaiserreich 1895 als chauvinistisches Spektakel. Franz Mehring zur Dialektik von Nationalstaat und Klassenkampf.
  • Auch die Vogelwelt leidet unter den Waffen, die der Kapitalismus...
    16.01.2021

    Kapitalismus und Vogelwelt

    Ein anonymer Artikel aus dem Jahr 1886 über Naturzerstörung durch Industrie und Landwirtschaft im Kapitalismus sowie Nachhaltigkeit durch Kommunismus.
  • Berlin, 21. Januar 1910: Clara Zetkin (l.) und ­Rosa Luxemburg
    02.01.2021

    In aller Eile

    Auszüge aus Briefen Rosa Luxemburgs an Clara Zetkin vom November 1918 bis zum Januar 1919.
  • Luigi Mussini (1813–1888): Triumph der Wahrheit (1847)
    19.12.2020

    Irrtum und Wahrheit

    200 Jahre Friedrich Engels: Von 1876 bis 1878 schrieb er den »Anti-Dühring« und entwickelte darin die Erkenntnistheorie des dialektischen Materialismus (Teil III und Schluss)
  • »In der organischen Natur haben wir es doch wenigstens mit einer...
    12.12.2020

    Wahrheit und Plattheit

    200 Jahre Friedrich Engels: Von 1876 bis 1878 schrieb er den »Anti-Dühring« und entwickelte darin die Erkenntnistheorie des dialektischen Materialismus (Teil II)
  • »Mit der Einführung der veränderlichen Größen und der Ausdehnung...
    05.12.2020

    Ewige Wahrheiten?

    Am 28. November vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Von 1876 bis 1878 schrieb er den »Anti-Dühring« und entwickelte darin die Erkenntnistheorie des dialektischen Materia...
  • »Das Reibfeuer gab dem Menschen zum ersten Mal die Herrschaft üb...
    28.11.2020

    Freiheit beruht auf Sachkenntnis

    Am 28. November vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Von 1876 bis 1878 schrieb er den »Anti-Dühring« und formulierte den Freiheitsbegriff des historischen Materialismus.
  • Stahlwerk des Konzerns Thyssen-Krupp in ­Duisburg
    21.11.2020

    Fehlerhafter Kreislauf

    Von 1876 bis 1878 schrieb Friedrich Engels den »Anti-Dühring« und begründete, warum Luft-, Wasser- und Bodenvergiftung im Kapitalismus nicht beendet werden kann.
  • Mit einer Kulturveranstaltung im Opernhaus hat die Stadt Wuppert...
    14.11.2020

    Aufhebung der Konkurrenz

    Am 28. November vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. 1847 schrieb er die »Grundsätze des Kommunismus« – eine Vorarbeit für das »Manifest der Kommunistischen Partei« (Teil III und Schluss)
  • Industrielle Revolution am Ende des 18. Jahrhunderts
    07.11.2020

    Zum Weltmarkt zusammengeworfen

    Am 28. November vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. 1847 schrieb er die »Grundsätze des Kommunismus« – eine Vorarbeit für das »Manifest der Kommunistischen Partei« (Teil II).
  • »Die Arbeit ist eine Ware wie jede andere, und ihr Preis wird da...
    31.10.2020

    Eine Ware wie jede andere

    Am 28. November vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. 1847 schrieb er die »Grundsätze des Kommunismus« – eine Vorarbeit für das »Manifest der Kommunistischen Partei«
  • Der Fabrikjunge. Illustration aus »Leben und Abenteuer des Micha...
    24.10.2020

    Konkurrenten – eine Horde reißender Tiere

    Am 28. November vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Mit 23 Jahren schrieb er die »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Ein Auszug (Teil III und Schluss)
  • »Die nächste Folge des Privateigentums ist der Handel ... Bei je...
    17.10.2020

    Handel ist legaler Betrug

    Am 28. November vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Mit 23 Jahren schrieb er die »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Ein Auszug (Teil II.