Zitate des Tages
- 18.10.2012 François Hollande
-
Ich bin für ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten, der verschiedenen Kreise.
Der französische Staatspräsident und Sozialist François Hollande in einem Interview der Süddeutschen Zeitung - 17.10.2012 Wolfgang Bittner
-
Vielleicht erklärt sich der Mangel an Unrechtsbewußtsein daraus, daß Erfolg im Kapitalismus nicht selten durch Aneignung der von anderen geleisteten Arbeit entsteht.
Wolfgang Bittner in der FAZ vom Dienstag zu den Rechtfertigungsversuchen von Forschungsministerin Annette Schavan und anderen Vertretern der schwarz-gelben Koalition, die bei ihren Doktorarbeiten plagiiert haben - 16.10.2012 Ulrich Clauss
-
Es ist der Mainstream der Partei und sein ermüdendes Palaver, in dem sich sozialtechnische Steuerungsphantasien zu einem digitalen Erweckungsfuror in wohlbekanntem Polit-Sektenstil verdichten.
Ulrich Clauss über die Piratenpartei in der Welt vom Montag - 15.10.2012 Norbert Lammert
-
Für die unmittelbar bevorstehende Zukunft halte ich die Europäische Union nicht für erweiterungsfähig.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in der Welt am Sonntag - 13.10.2012 Heribert Prantl
-
Tafeln sind ein Notbehelf, sie bieten Almosen, sie liefern die Krümel vom Überfluß, sie sind Gnadenbrot. Aber sie sind keine geeignete Antwort auf Not und Armut in einer reichen Gesellschaft – sondern Anklage.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung vom Freitag - 12.10.2012 Frank Bsirske
-
Die Schuldenquoten sind dort am stärksten angestiegen, wo der Sparkurs am härtesten war.
Verdi-Chef Frank Bsirske im Interview im Deutschlandfunk zur Rezession in Europa - 11.10.2012 Berthold Kohler
-
So ist die Bundeskanzlerin noch nirgends empfangen worden: mit militärischen Ehren und mit Hakenkreuzfahnen.
Berthold Kohler am Mittwoch in der FAZ zum Merkel-Besuch in Athen - 10.10.2012 Detlev von Larcher
-
Unsere jahrelange Arbeit trägt Früchte.
Detlev von Larcher vom ATTAC-Koordinierungskreis zu der Bereitschaft von 13 europäischen Ländern, die Finanztransaktionssteuer einzuführen - 09.10.2012 Jakob Augstein
-
Der Politik kommt das Maß abhanden und den Wählern das Verständnis. Die Politikverdrossenheit der Bürger ist eine Mär. Die Verdrossenheit der Politiker ist real.
Der Publizist und Verleger Jakob Augstein am Montag in Spiegel online - 08.10.2012 Hans Werner Sinn
-
Mit dem Euro ist es wie mit einem Auto, das den Berg hinunterfährt und immer schneller wird. Die Euro-Retter sagen sich: Wenn wir bremsen, bricht das Auto vielleicht aus, und deshalb bremsen wir lieber gar nicht.
Hans Werner Sinn, Präsident des Münchner Ifo-Wirtschaftsforschungsinstituts, in der Welt am Sonntag - 06.10.2012 Hilmar Schneider
-
Das hat mit Existenzminimum wenig zu tun, aber sehr viel damit, daß einfach die Hinzuverdienstmöglichkeiten sehr attraktiv sind.
Hilmar Schneider vom Bonner Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit im Deutschlandfunk über den Trend zu zwei und mehr Jobs - 05.10.2012 Wolfgang Münchau
-
Die SPD hat den einzig möglichen Kandidaten nominiert, der die Finanzkrise damals genauso falsch einschätzte wie die Bundeskanzlerin.
Wolfgang Münchau auf Spiegel online - 04.10.2012 Norbert Frei
-
Also außer Spesen nichts gewesen, könnte man in bezug auf diese geistig-moralische Wende sagen, und das hat ja auch viele der Konservativen und Rechten im Lande dann sehr schnell frustriert.
Der Historiker Norbert Frei im Interview mit Deutschlandfunk über die Ära des Altkanzlers Helmut Kohl - 02.10.2012 Jakob Augstein
-
Steinbrück war gut in Deregulierung. Vielleicht ist er darum auch gut in Regulierung.
Jakob Augstein auf Spiegel online - 01.10.2012 Horst Seehofer
-
Am Ende waren auch alle gleich – nämlich gleich arm.
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer in Tuntenhausen über den Sozialismus anläßlich des Tags der Deutschen Einheit