Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Mai 2025, Nr. 108
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

26.05.2012 Kerstin Decker
Konnte man in der DDR denken? Der junge Friedrich Dieckmann besah sich die staatstragende Dummheit und beschloß: Nein!
Die ostdeutsche Autorin Kerstin Decker im Tagesspiegel zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Friedrich Dieckmann
25.05.2012 Heiner Geißler
Die CDU muß sich darüber im klaren sein, daß heute das vorherrschende Grundgefühl trotz allen Wohlstandes die Angst ist, die Angst vor der Zukunft angesichts der Finanzkrise und vielem anderen mehr.
Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler im Interview mit dem Deutschlandfunk
24.05.2012 Rainer Brüderle
Wenn die örtliche Sparkasse zwei Kunden hat, einer, der kurz vorm Konkurs steht, der andere, der einen sehr geordneten Handwerksbetrieb hat, Immobilien hat, Besitz hat, und beide sollen den gleichen Zins zahlen, das ist Zinssozialismus, das sind Euro-Bonds.
FDP-Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle erklärt im Deutschlandfunk, was Euro-Bonds sind
23.05.2012 taz
Geschrieben sind sie so, wie der einst mächtigste Mann der DDR als Politiker war: nüchtern, knapp und unbeirrbar an seinen Idealen festhaltend.
Aus der Rezension der »Letzten Aufzeichnungen« von Erich Honecker in der tageszeitung
22.05.2012 Mark Jacobson
Eine Debatte um Out-of-area-Einsätze, wie die NATO sie noch 1999 im Jugoslawien-Krieg geführt hat, wird es künftig nicht mehr geben. Die NATO agiert mit Partnern weltweit.
Mark Jacobson, Sicherheitsexperte des German Marschall Fund in Washington, in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau
21.05.2012 Caren Lay
Ich erwarte, daß sich die beiden einigen und kein Duell im Morgengrauen inszenieren.
Caren Lay, Bundesgeschäftsführerin der Linken, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur Frage, ob Oskar Lafontaine oder Dietmar Bartsch den Parteivorsitz übernehmen sollen
19.05.2012 Leserbrief
Ungeachtet der Tatsache, daß Die Linke unter Lafontaine die besten Wahlergebnisse erzielte, wird doch kein halbwegs vernünftig denkender Mensch annehmen können, daß eine politisch konkurrierende Partei Ratschläge unterbreitet, wie Die Linke künftig zu Lasten der Konkurrenzpartei bessere Wahlergebnisse erzielt.
Aus einem im Neuen Deutschland abgedruckten Leserbrief zur Empfehlung der SPD-Spitze an Die Linke, Dietmar Bartsch zum Parteichef zu machen
18.05.2012 Friedhelm Hengsbach
Das ist eine kabarettreife Veranstaltung – wie bei »Neues aus der Anstalt«.
Der Jesuit und Linkskatholik Friedhelm Hengsbach im Deutschlandfunk über sogenannte Gesprächsangebote der katholischen Bischofskonferenz an die »Kirche von unten« und andere Basisinitiativen zu Themen wie Sexualmoral und Gleichberechtigung der Frau
16.05.2012 Bernd Schlömer
Nicht in der Gegenwart. Ich habe natürlich Angst vor einem Soldatentypus, wie wir ihn aus der historischen Erfahrung des dritten Reiches kennen.
Bernd Schlömer, Chef der Piraten-Partei, im Interview mit der taz auf die Frage, ob es keinen Soldatentypus gebe, der ihn schreckt
15.05.2012 Horst Seehofer
Der Wahlausgang ist für die Union eine politische Katastrophe, die mich wirklich aufwühlt. Es ist ein Desaster mit Ansage.
CSU-Chef Horst Seehofer in Bild zur Wahlschlappe der CDU in Nordrhein-Westfalen
14.05.2012 Frankfurter Rundschau
Sie hat den Irrsinn zum Instrument der Prävention erhoben.
Die Frankfurter Rundschau (Wochenendausgabe) über die Stadt Frankfurt am Main und ihr Verbot der »Blockupy«-Aktionstage vom 16. bis 19. Mai
12.05.2012 Franz-Josef Wagner
Wie wachen Sie auf? Als die brutalst sparendste Frau Europas. Recken Sie Ihr Kinn nach vorne, duschen Sie kalt? Wie ist das, eine böse Frau zu sein, in der Weltgeschichte?
Bild-Kolumnist Franz-Josef Wagner an die Adresse von Bundeskanzlerin Angela Merkel
11.05.2012 Volker Kauder
Nun sollen die Griechen erst einmal eine Regierung bilden und sich berappeln.
Volker Kauder, Fraktionschef der Union, im Handelsblatt auf die Frage, ob die CDU nicht umdenken müsse, nachdem die Griechen sich bei den Wahlen gegen den Kürzungskurs ihrer Regierung ausgesprochen haben
10.05.2012 Peer Steinbrück
Wenn ich politische Verantwortung hätte, würde ich mich vorbereiten wollen auf einen Plan B, der darauf hinausläuft, daß die Euro-Zone nicht mehr zwingend aus 17 Mitgliedstaaten besteht.
Exbundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) in Brüssel
09.05.2012 nn
(…) in der vermummten Szene (hat sich) schon lange ein Vernichtungswille entwickelt, der dem von Rechtsradikalen in nichts nachsteht. Wer Autos in Wohngebieten anzündet oder Gehwegplatten auf Polizisten wirft, nimmt den Tod des Getroffenen oder von Unbeteiligten nicht nur billigend in Kauf, sondern hat ihn als Ziel.
Kommentar der Berliner Zeitung (Dienstagausgabe) zu angeblich geplanten Rohrbombenanschlägen auf Polizisten während der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration in Berlin