Wundert mich, daß Extremisten einen Verlag finden.
Der Kabarettist Bruno Jonas in der ARD-Sendung »Scheibenwischer« zum Buch »Mehr Kapitalismus wagen« des CDU-Politikers Friedrich Merz
Den Steuerzahlern hilft es nicht, den Autofirmen 25 Milliarden Dollar nachzuschmeißen – und ein Jahr später ist das Geld weg, und nichts hat sich geändert.
Der republikanische US-Senator John Kyl zur Begründung der Ablehnung eines von den Demokraten geforderten gigantischen Hilfspakets für General Motors, Chrysler und Ford
Das ist kein Konjunkturprogramm. Wofür geben die das Geld aus? Für Flachbildschirme, Videorekorder, MP3-Player. Es geht alles nach Fernost.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in der N24-Sendung »Links-Rechts« zu einer möglichen Erhöhung des »Hartz IV«-Regelsatzes
Hier rollt ein Gesetz wie ein Panzer über Zeugnisverweigerungsrechte hinweg.
Die Süddeutsche Zeitung zum BKA-Gesetz, das voraussichtlich keine Mehrheit mehr im Bundesrat hat
Ich halte es für das beste Polizeigesetz, was wir in Deutschland haben.
Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, im Deutschlandfunk zum neuen BKA-Gesetz
Gibt es intelligentes Leben auf dem Planeten ProSieben? Offenbar nicht, denn mit »Uri Geller Live: Ufos und Aliens« erschloß der Sender ganz neue Dimensionen des Blöd-TV.
Spiegel online über eine Fernsehshow, in der angeblich Kontakt mit Außerirdischen aufgenommen wurde
In solch einer historisch einmaligen und auch einmalig schwierigen Situation überhaupt einen Tarif abzuschließen, ist im Grunde genommen eine Heldentat.
Der stellvertretende IG-Metall-Chef Detlef Wetzel in der ZDF-Sendung »Maybrit Illner« zum Metall-Abschluß
Dieser Abschluß würdigt den solidarischen Beitrag der Beschäftigten zur Konsolidierung des Landeshaushalts und läßt sie an der verbesserten Einnahmesituation Berlins teilhaben.
Erklärung der Berliner Linkspartei zum Tarifabschluß im öffentlichen Dienst der Hauptstadt
Ich halte diese blödsinnigen Versicherungen von Herrn Müntefering und Herrn Steinmeier an diese kranke deutsche Öffentlichkeit, sie würden nie mit dieser Partei koalieren, selber für einen Mißstand.
Der Historiker und Sozialdemokrat Hans Mommsen im Deutschlandradio Kultur zur Haltung seiner führenden Genossen gegenüber der Linkspartei
Wir verhehlen auch nicht, daß die beginnenden Diskussionen zwischen CDU und den Grünen nicht wieder erlöschen werden.
Hessen geschäftsführender Ministerpräsident Roland Koch (CDU) in Spiegel online zu einer möglichen Koalition mit den Grünen nach der kommenden Landtagswahl
Selbst in Kenia leistet jede noch so schlechte und überfüllte staatliche Grundschule Unterricht und Förderung von 8 bis 16 Uhr, während in Hessen meist ab 11.10 Uhr Feierabend ist und die teuren Räume leer stehen.
Kommentar der Berliner Zeitung zur von der Regierung unter Roland Koch vorangetriebenen Schulzeitverkürzung
Ich bin von der Performance der Bundesregierung und namentlich der Bundeskanzlerin in der Krisenbewältigung überhaupt nicht überzeugt.
Der frühere Bundesaußenminister Joseph Fischer im »Interview der Woche« des Deutschlandfunks
Als seinerzeit bei der Diskussion um die Einführung des Großen Lauschangriffs Kritiker warnten, daß noch der Videoangriff folgen werde, wurden sie als Spinner abgetan. Nun soll diese Spinnerei Gesetz werden.
Kommentar der Süddeutschen Zeitung zum geplanten BKA-Gesetz
Ich habe mich durchgesetzt, es gibt keine Sonderzahlungen.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) zu den – nun doch nicht fällig werdenden – Börsen-Boni für den Vorstand der Bahn AG
Ich weiß aus vielen, vielen Reaktionen, wie viele Sozialdemokraten sie unterstützen, die vier, die da gestern gewesen sind.
Der ehemalige Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) im WDR zum Debakel um die Wahl von Andrea Ypsilanti in Hessen