Und der Fraktionsgeschäftsführer konnte sich über Jahre unbemerkt aus der Kasse bedienen, er zahlte gar in Rotlichtbars mit der Kreditkarte der Fraktion.
Kommentar in der Süddeutschen Zeitung vom Mittwoch zum Filz der rheinland-pfälzischen CDU
Unser Land wäre viel ärmer, wenn es nicht längst eine Unmenge helfender Hände gäbe, die zu Löhnen weit unterhalb von 8,50 Euro arbeiten.
Kommentar von Gerd Held in der Welt vom Dienstag zur Diskussion um den Mindestlohn
Die Linkspartei ist in NRW weder regierungsfähig, noch will sie regieren.
Hannelore Kraft, SPD-Fraktionschefin im Düsseldorfer Landtag, in der Bild am Sonntag
Die geplante Bankenabgabe ist bestenfalls ein Beschäftigungs-förderungsprogramm für Kabarettisten.
Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer am Freitag in einem Interview mit der Nachrichtenagentur ddp
Der Börsengang ist das Beste für die Mieter der GSW.
Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) laut Berliner Morgenpost (Mittwochsausgabe) zur Zustimmung des Senats zum Börsengang des ehemaligen städtischen Wohnungsunternehmens
Die Amerikaner tragen ihre Waffen – wir fahren sie.
Moderator Claus Kleber am Montag abend im »Heute-Journal« über die Pläne des hessischen Verkehrsministeriums die Geschwindigkeitsbegrenzung aufzuheben.
Was ich mir denn wünschen würde, wäre, (...) daß der DGB irgendwann nicht nur der stärkste Schutz der Schwachen ist, sondern sexier than iPhone.
Der Vorsitzende der IG Bergbau Chemie Energie, Michael Vassiliadis, in der aktuellen Ausgabe des DGB-Magazins einblick
Schwarz-Grün ist für mich eine grausame Vorstellung – fast schon Fegefeuer.
Der Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann (CDU), zu möglichen Koalitionen nach der Landtagswahl
Der Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann (CDU), zu möglichen Koalitionen nach der Landtagswahl
Die Bankenkrise kostet uns Milliarden, Industriefeindlichkeit die Zukunft.
Der Chef des Essener Chemiekonzerns Evonik, Klaus Engel, warnte am Freitag auf dem Internetportal Der Westen vor einer Beteiligung der Partei Die Linke an der Landesregierung in NRW
Würde sich Nicolas Sarkozy dagegen mehr französische Schulen in Deutschland wünschen, würde dies als Förderung der deutsch-französischen Freundschaft begrüßt. Mit der türkischen Sprache aber gibt es ein Problem: Sie gilt hierzulande wenig – auch nach 50 Jahren Zuwanderung.
Kommentar in der Süddeutschen Zeitung vom Donnerstag zu der Kritik am türkischen Präsidenten Tayyip Erdogan, der die Einführung türkischer Gymnasien in Deutschland gefordert hatte
Kommentar in der Süddeutschen Zeitung vom Donnerstag zu der Kritik am türkischen Präsidenten Tayyip Erdogan, der die Einführung türkischer Gymnasien in Deutschland gefordert hatte
In der autonomen Szene wird allein die Anschaffung eines großen Autos als derartige Provokation gesehen, daß man sich über die Autobrände nicht wundern dürfe.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Mittwoch in der Welt
Wir, die wir aus der DDR kommen, wissen die Fähigkeiten von Parlamenten durchaus zu schätzen.
Stefan Liebich, Bundestagsabgeordneter der Linken, zur Kritik des Programmentwurfes seiner Partei am Parlamentarismus
Mir gefällt nicht, wenn einige Leute von uns herumschreien nach dem Motto: Alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist, wird verstaatlicht.
Linken-Vorstandsmitglied Bodo Ramelow zur Forderung nach Verstaatlichung von Banken im Programmentwurf seiner Partei
Aber irgend jemand mußte ja springen, deshalb haben wir uns gemeldet.
Martin Schmitt nach dem Debakel der deutschen Mannschaft bei der Skiflugweltmeisterschaft im slowenischen Planica
Warum wurde zunächst vehement bestritten, daß es auch zivile Opfer gegeben haben könnte? Wollte da jemand etwas vertuschen?
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Kundus-Untersuchungsausschuß