Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

18.03.2010 Klaus Eisenreich
Wer Polizisten mit Waffen bedroht, muß damit rechnen, daß er erschossen wird.
Klaus Eisenreich, Geschäftsführer der Gewerkschaft der Polizei in Berlin laut Berliner Zeitung (zu den Ermittlungen der Mordkommission nach dem tödlichen Schuß eines Polizeibeamten am Montag im Wedding)
17.03.2010 Eugen Münch
Ich meine, daß Quoten generell für Männer wie für Frauen qualitätsfeindlich sind.
Eugen Münch, Aufsichtsratschef der Rhön-Klinikum AG, in der Financial Times Deutschland zum Telekom-Plan, eine Frauenquote für das Management einzuführen
16.03.2010 Karl Lauterbach
Mit der Ampelkennzeichnung würde mehr für die Gesundheit der Verbraucher erreicht als mit jeder Gesundheitsreform.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach auf Spiegel online zur bevorstehenden Entscheidung der EU über die Lebensmittelkennzeichnung.
15.03.2010 Christian Lindner
Lindner kann man eigentlich keinen Vorwurf machen, daß er so einen Unsinn verbreitet. Das ist bei Generalsekretären bisweilen schlicht Teil der Jobbeschreibung.
Kommentar von stern.de zur Äußerung des FDP-Generalsekretärs Christian Lindner, die Kritik an seinem Parteichef Guido Westerwelle gefährde die Demokratie
13.03.2010 Herbert Reul
Beim Eurovision Song Contest zeigt sich, wie vielseitig, inspirierend und lebendig Europa wirklich ist.
Herbert Reul, für die CDU im Europaparlament, in der Welt
12.03.2010 Wolfgang Mayrhuber
Salopp formuliert könnte man sagen: Nach Lehman kam Schneemann.
Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber zu den schlechten Geschäftszahlen der Airline
11.03.2010 Neues Deutschland
Seine Begründung ist wahrlich glaubhaft.
Kommentar in Neues Deutschland zur Begründung des Mitglieds des Berliner Abgeordnetenhauses, Rainer-Michael Lehmann, er habe die FDP aufgrund der dort vorherrschenden »sozialen Kälte« verlassen. Lehmann ist zur SPD übergetreten.
10.03.2010 Stephanie zu Guttenberg
Früher war ich die »Begleitung«, was für eine lächerliche Bezeichnung. Jetzt steht auf den Papieren das seltsame Wort »Ministergattin«. Ich bin wohl aufgestiegen.
Stephanie zu Guttenberg, Frau des Bundesverteidigungsministers, in der Bunten
09.03.2010 Josef Kraus
Außer ein paar schönen Schlagzeilen wird das Treffen nichts bringen.
Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, in der Neuen Osnabrücker Zeitung zu Plänen von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU), einen runden Tisch zum Thema sexueller Mißbrauch an Schulen durchzuführen
08.03.2010 Petra Pau
Die realen Grünen haben uns Hartz IV beschert, die Bundeswehr in Kriege geschickt und Millionäre reichlich beschenkt. So viel grüne Tüchtigkeit läßt Linke schaudern.
Petra Pau, Linksfraktion im Bundestag, zur Aussage von Grünen-Chefin Claudia Roth, Die Linke müsse erst zeigen, daß sie zu »realitätstüchtiger« Politik fähig sei
06.03.2010 Hans-Peter Keitel
Wir haben die schwarz-gelbe Koalition mit sehr viel Erwartungen in den ersten Wochen und Monaten begleitet, und wir möchten, daß diese Erwartungen in Erfüllung gehen.
BDI-Präsident Hans-Peter Keitel im Deutschlandfunk
05.03.2010 Claudia Hämmerling
Bahnpolitik aus der Bananenrepublik
Die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Claudia Hämmerling, zu Berichten, daß Bahn-Aufsichtsrat Jürgen Grossmann Besitzer der Firma ist, die mängelbehaftete Radscheiben für die S-Bahn hergestellt hat
04.03.2010 Satiremagazin Titanic
Kopfdichtung defekt, Schraube locker, nicht zu bremsen – Toyota ruft Westerwelle zurück.
Titelschlagzeile der aktuellen Ausgabe des Satiremagazins Titanic
03.03.2010 Heinrich Alt
Drei Euro wäre für mich immer die Grenze, wo ich sagen würde, hier fängt zumindest eine harte Prüfung an, ist das ein sittenwidriger Lohn oder ist es keiner.
Heinrich Alt, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, im ARD-Politmagazin »Report Mainz«
02.03.2010 CDU Nordrhein-Westfalen
Wer sich eine kleine Eigentumswohnung oder ein Eigenheim vom Munde abgespart hat, soll nach dem Willen der NRW-Linken enteignet werden. »Oma ihr klein Häuschen!« soll verstaatlicht werden.
Aus dem »Rotbuch« der CDU Nordrhein-Westfalen »über den heimlichen Bündnispartner der SPD in NRW«