Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

26.06.2012 Peter Gauweiler
Der Papst, als er noch Kardinal Ratzinger hieß, hat mir dazu gesagt: Herr Gauweiler, der Kommunismus war der leichtere Gegner.
Der CSU-Politiker Peter Gauweiler in Focus über die Gefahren des »hochkollektivistischen Shareholder-Value-Kapitalismus«
25.06.2012 Winfried Kretschmann
Man kann den Eindruck bekommen, daß der damalige Ministerpräsident da an den Fäden eines Investmentbankers hing.
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zu dem Kauf der EnBW-Aktien durch seinen Vorgänger Stefan Mappus, am Wochenende auf einem Landesparteitag in Heilbronn
23.06.2012 Dagmar Reim
Ich habe mir gewünscht, daß es kein nordkoreanisches Ergebnis gibt. Im Lande Erich Honeckers sollte man nicht nach Einstimmigkeit streben.
RBB-Intendantin Dagmar Reim nach ihrer Wiederwahl gegenüber Journalisten
22.06.2012 Rainer Stinner
Ich gehöre leider nicht zu diesem erlauchten Kreis. Ich weiß nämlich nur das, was ich aus der Presse erfahre.
Der außenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Rainer Stinner, im Deutschlandfunk über das Panzergeschäft mit Saudi-Arabien
21.06.2012 Volker Kauder
Die Bundesregierung und die Koalition sollten keine Signale aussenden, daß an den Sparbeschlüssen gerüttelt werden kann. Es muß fair zugehen.
Unionsfraktionschef Volker Kauder im Gespräch mit Spiegel online zur Griechenland-Politik nach der Wahl
20.06.2012 Martin Mosebach
Es wird das soziale Klima fördern, wenn Blasphemie wieder gefährlich wird.
Der (katholische) Schriftsteller und Büchnerpreisträger Martin Mosebach in der Berliner Zeitung zu seinem Vorschlag, Gotteslästerung in Deutschland zu verbieten und unter Strafe zu stellen
19.06.2012 Georg Streiter
Da zieht die gesamte Regierung an einem Strick.
Regierungssprecher Georg Streiter zum Kurs der Bundesregierung nach der Parlamentswahl in Griechenland
18.06.2012 Mahmud Ahmadinedschad
In unserer Nachbarschaft gibt es eine Reihe von Staaten, die die Atombombe besitzen. An unseren Grenzen stehen amerikanische Truppen. Wer bedroht wen?
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu den Vorwürfen des Westens, sein Regime plane den Bau von Atombomben und bedrohe damit den Weltfrieden
16.06.2012 Werner Schulz
Natürlich kann man im Gefängnis nicht gesund werden oder unter Gefangenschaftsbedingungen. Das ist wohl noch nie gelungen.
Der Grünen-Europaabgeordnete Werner Schulz im Deutschlandfunk über die inhaftierte frühere Regierungschefin der Ukraine, Julia Timoschenko
15.06.2012 Sigmar Gabriel
Wir stehen vor der Frage, ob die Euro-Zone bis zum Ende des Jahres eigentlich überhaupt noch hält.
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel im Interview mit dem Deutschlandfunk
14.06.2012 Thomas Oppermann
In Geheimdienstkreisen wird von Bundesnachsendedienst gesprochen.
SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann über den Transport des afghanischen Teppichs von Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) durch den BND
13.06.2012 Franz-Josef Wagner
In den 70ern spielte Holland den schönsten Fußball. Mein Gott war Cruyff, nicht Beckenbauer. Mein Herz sagt, daß Holland nicht ausscheiden soll. Holland ist toll.
Bild-Kolumnist Franz-Josef Wagner zum bevorstehenden EM-Spiel Niederlande gegen Deutschland
12.06.2012 Henryk M. Broder
Das ist so, wie wenn Sie mit drei Feministinnen am Tisch sitzen würden – irgendwann wollen Sie denen nur noch an die Titten fassen, weil Sie es leid sind, sich gut benehmen zu müssen.
Henryk M. Broder im Focus-Interview über den angeblichen Druck zur Betroffenheit über den Holocaust, der auf der deutschen Jugend laste
09.06.2012 Georg Milbradt
Grundsätzlich kann man eine Währungsunion nur auf Dauer aufrechterhalten zwischen relativ homogenen Wirtschaftsgebieten. Es war von Anfang an klar, daß der Euro-Raum diese Bedingung nicht erfüllt.
Der ehemalige sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt im Deutschlandfunk
08.06.2012 Peter Scholl-Latour
Um eine Revolution zu machen, braucht man Schläger und Kanonen – keine Idealisten, die auf Facebook posten.
Der Kriegsreporter Peter Scholl-Latour in der ARD-Talkshow »Anne Will«