Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. Juli 2025, Nr. 165
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Der Verlag bezeichnete Hans Marchwitzas »Sturm auf Essen« als »R...
    Literaturgeschichte

    Auf die Barrikaden

    Literarische Propaganda für den Klassenkampf. Das Experiment des Roten Eine-Mark-Romans 1930–1932
    Von Dieter Schiller
  • Instrument der brutalen Kolonialpolitik in Deutsch-Ostafrika – A...
    Koloniales Deutschland

    Der »Vorzeige-Askari«

    Deutschland und seine Kolonien. Vor 80 Jahren starb Mohamed Husen im Konzentrationslager Sachsenhausen
    Von Ursula Trüper
  • »Weder für landlose Bauern noch für Arbeiter, weder für indigene...
    Vatikan

    Bloß keine Priesterinnen

    Elf Jahre Pontifikat Franziskus. Progressive Ansätze, doch wer Reformen erwartet hatte, wurde enttäuscht.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Afrika wurde unter den europäischen Kolonialländern aufgeteilt w...
    Kolonialismus

    Verabredung zum Überfall

    Vor 140 Jahren tagte die Berliner Kongo-Konferenz. Reichskanzler Bismarck nutze sie, um deutsche Ansprüche in Afrika anzumelden.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Davos: »Ewigkeitsuppe«, »stehendes Jetzt«, »ausdehnungslose Gege...
    Literaturgeschichte

    Ein Zeitalter wird gesichtet

    Vor 100 Jahren erschien Thomas Manns »Der Zauberberg«. Der Roman behandelt die bürgerliche Welt im Untergang
    Von Felix Bartels
  • Die Logistikarbeiter in den nordeuropäischen Häfen sind oft Migr...
    Arbeitsbedingungen in Häfen

    Der Druck wächst

    In den nordeuropäischen Häfen gibt es ein etabliertes System der Arbeitskräftevorhaltung, das manchen Unternehmen ein Dorn im Auge ist. Besonders schlecht gestellt sind aber die Logistikarbeiter außerhalb der Häfen.
    Von Ismail D. Karatepe und Christoph Scherrer
  • Traktor, Felder, junge Menschen: Kartoffelernte der LPG Dahme (1...
    DDR

    Verpasste Alternativen

    Fragen an die Geschichte sind Fragen an das Heute. Wege und Irrwege deutscher Spaltung und deutscher Einheit.
    Von Stefan Bollinger
  • Erziehung zur Selbständigkeit und Kritik: In den 1970er Jahren s...
    Pädagogik in der BRD

    Selbständig werden

    Der kritische Deutschunterricht und das Lesebuch »Drucksachen«. Eine Geschichte aus dem »Roten Jahrzehnt« der Bundesrepublik.
    Von Sven Gringmuth
  • Die ukrainischen Nationalisten von heute beziehen sich ohne jede...
    Faschismus

    Weltenbrandstifter

    Der einst von Hitlerkollaborateuren gegründete Anti-Bolshevik Bloc of Nations wird neu aufgebaut – mit Schnittstellen zum NATO-Establishment und Standbein in Deutschland.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Eugen Varga, 1879–1964 (Illustration aus der Großen Sowjetischen...
    Politische Ökonomie

    Theoretiker der Krise

    Eugen Varga als Ökonom der Kommunistischen Weltbewegung.
    Von Jörg Goldberg
  • Die Umsetzung des Volksentscheids würde auch die Hilfswerk-Siedl...
    Immobilienmarkt

    Im Namen des Herrn

    Kirchliche Immobilienunternehmen behaupten von sich, besonders sozial zu sein. Ein Blick auf Berlin zeigt das Gegenteil.
    Von Ralf Hutter
  • Ausgabe der Rote-Hilfe-Zeitschrift Tribunal von 1929
    Antirepression

    Organisierte Solidarität

    100 Jahre Rote Hilfe. Einst proletarisch und KPD-nah, heute strömungsübergreifend.
    Von Silke Makowski
  • Als Emigrant, der in die USA übersiedelte, war Leo Strauss ein V...
    Politische Philosophie

    Masse und Macht

    Königszyniker und Rebell gegen die Moderne. Vor 125 Jahren wurde Leo Strauss, Denker einer reaktionären politischen Philosophie, geboren.
    Von Ingar Solty

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro