Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. Juli 2025, Nr. 165
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • »Auf dem Bauer lastete der ganze Schichtenbau der Gesellschaft.«...
    Marxismus

    Lehrstück Bauernkrieg

    Vor 175 Jahren verfasste Friedrich Engels die sozialgeschichtliche Studie »Der deutsche Bauernkrieg«.
    Von Jürgen Pelzer
  • Die Aussicht auf die mit einer möglichen Strafe verbundene Unlus...
    Philosophie

    Rösselsprünge des Glücks

    Vor rund 200 Jahren verfeinerte der britische Philosoph John Stuart Mill eine Lehre, die das Nützliche zum Guten erklärte. Über den Utilitarismus.
    Von Barbara Eder
  • August Bebel, der später in der Sozialdemokratie so wichtig wurd...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Gespaltene Einheit

    Lassalle oder Marx? Zum 150. Jubiläum des Gothaer Vereinigungsparteitags von Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein und Sozialdemokratischer Arbeiterpartei.
    Von Ingar Solty
  • Orthodoxe Ikone, die das erste ökumenische Konzil von Nicäa dars...
    Kirchengeschichte

    Anfang einer Symphonie

    Auf Wunsch von Kaiser Konstantin versammelten sich vor 1.700 Jahren die Bischöfe des Römischen Reiches in Nicäa, um ein verbindliches Glaubensbekenntnis festzulegen
    Von Christian Stappenbeck
  • Aufruf des Antifaschistischen Komitees Jena
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Integration und Repression

    Jede weitere Tätigkeit »schärfstens untersagt«: Über die antifaschistische Bewegung in Deutschland im Frühjahr 1945.
    Von Leo Schwarz
  • Alle machen mit: Michail Romm weist darauf hin, wie in den Masse...
    Dokumentarfilm

    Entlarven, ohne zu mystifizieren

    Michail Romms Film »Der gewöhnliche Faschismus« ist auch sechzig Jahren nach seiner Entstehung nach wie vor sehenswert und erkenntnisfördernd.
    Von Gerhard Hanloser
  • Widerstandskämpferinnen der Partisanengruppe FTP-MOI marschieren...
    Befreiung vom Faschismus

    Ein lebendiges Erbe

    Europäische Frauen im Widerstand gegen die Naziherrschaft.
    Von Florence Hervé
  • Sich selbst retten oder dem Knecht helfen? Verloren im Schnee. Z...
    Literatur

    »Kann sich ein Drecksack ändern?«

    Herrenamoralismus ohne Mitleid, oder: Wann wird der Mensch gut? Überlegungen zu George Saunders, Leo Tolstoi und Bertolt Brecht
    Von Hans Otto Rößer
  • Im Zweifel doch für England und gegen das Volk: Mit Hilfe manche...
    USA

    Geburt einer Oligarchie

    Vor 250 Jahren begannen 13 Kolonien gegen ihr britisches Mutterland zu rebellieren. Über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Teil 1 von 2).
    Von Marc Püschel
  • Das Gefecht, mit dem alles begann: Amerikanische Milizionäre erö...
    USA

    Alles beim alten

    Mit französischer Hilfe besiegten die USA die Briten und festigten die bestehende Klassenstruktur. Über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Teil 2 und Schluss)
    Von Marc Püschel
  • Kampfbereitschaft, die sich wegen der Gewerkschaftsführung nicht...
    Gewerkschaften

    Ein Armutszeugnis

    Verdi verkauft das vorläufige Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst als »bestmögliche Lösung«. Viele Mitglieder aber fühlen sich verraten.
    Von Andreas Buderus
  • Eine der mystifizierenden Darstellungen des 19. Jahrhunderts: Wi...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Säulenheiliger des Reformismus

    Vor 200 Jahren wurde der Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins Ferdinand Lassalle geboren. Sein Etatismus wirkt bis heute nach.
    Von Ingar Solty
  • Die Notwendigkeit internationaler Solidarität zeigt sich gerade ...
    Antiimperialismus

    Dividenden steigen, Proletarier fallen

    Die »Zeitenwende« macht eine Rückbesinnung auf Rosa Luxemburgs Kritik der Kriegstreiberei von links dringend notwendig.
    Von Sophie Voigtmann
  • Die Untersuchung zu den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit zählt ...
    Langzeitarbeitslosigkeit

    Das Elend der Soziologie

    Im Dezember 1932 entdeckte ein Forschungsteam um die Sozialpsychologin Marie Jahoda im niederösterreichischen Marienthal die Erwerbslosigkeit – im Auftrag seiner Geldgeber.
    Von Barbara Eder

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro