Eine gute Lupe
Von Christophe ImmerUnter dem Namen »Rotes Atelier« hat sich ein Kollektiv junger Künstlerinnen und Künstler zusammengefunden, die im deutschsprachigen Raum in sozialen Bewegungen, linken Organisationen und Parteien aktiv sind. Es eint sie das Verständnis, dass politische Kunst Erkenntnisinstrument, Propaganda und Agitation ist. Die gemeinschaftliche Werkschau bietet keine kuratorische Stringenz, doch gerade das ist eine Stärke. In der Ausstellung präsentiert sich die ganze Vielfalt visueller Darstellungsweisen: Malerei, Druckgrafik, Collage, dokumentarische Videokunst, klassisch anmutende Reportagefotografie, Installation. »Wir sehen rot!«, die erste Werkschau des Kollektivs, ist in den Räumen der jW-Maigalerie in Berlin-Mitte noch bis zum 19. September zu sehen.
Geradezu klassisch anmutende Reportagefotografie widmet sich den »Streets of St. Pauli«, so der Titel der anonym ausgestellten Bilderserie. Zu sehen sind Demonstrationen (zu Kurdistan, zu Palästina) und diverse Graffiti im städtischen Raum. Fotografien von Mackermaus zeigen ähnliche Motive: eine Serie zu jungen Teilnehmenden der Luxemburg-Liebknecht-Demo in Berlin, in Schwarz gekleidet, mit roten Schlauchschals und ob der latenten Gewaltankündigung der Berliner Polizei so bedroht wie bedrohlich wirkend. Diese zwei, obwohl in Farbe, entfernt an Jürgen Henschel erinnernden Arbeiten werden durch die internationalen Perspektiven von Max Lasse ergänzt. Reportagefotografie aus Athen, anlässlich des Jahrestags der Novemberkämpfe dort, sowie Bilder aus der Westsahara, die internationalen Widerstand international dokumentieren.
Im Bereich der Druckgrafik ist das politische Plakat das dominierende Medium. Die Arbeiten von Lina spielen mit Klischees des »Weiblichen«. Detailreich und geradezu opulent wirken ihre Demonstrationsplakate. An eine Wandzeitung erinnert »Symbols of Palestine« von M4 Randale: klar gestaltete, textlastige Motive, die Symbole des palästinensischen Befreiungskampfes erläutern. Neben dem aktuellen Militarismus ist Palästina auch ein Schwerpunkt des Hamburger Künstlers Der Gauna, dessen Plakate, Linoldrucke, Collagen durch ihre gestalterische Klarheit begeistern.
Beeindruckend auch die Arbeiten des migrantisch geprägten Kollektivs Studio+209 und ihre eigenständige typographische Sprache. Eine dokumentarische Videoarbeit von Joana Georgi wiederum blickt auf aktuelle Diskussionen im Kontext der gewerkschaftlichen Linken. Für ein großformatiges Poster des Künstlers sozi36 wünscht man sich eine ebenso große Lupe, um die winzige, das ganze Plakat bedeckende Schrift zu entziffern. Es handelt sich um den Text von Marxens »Das Kapital. Band I«. Komplett. Darauf, in Rot gesprüht: »tldr fuck capitalism«, also die im Internet gebräuchliche Abkürzung für »too long, didn’t read«. Zu lang, nicht gelesen. Hatred of capitalism.
Die Ausstellung »Wir sehen rot!« läuft noch bis zum 19. September 2025 und kann mittwochs bis freitags zwischen 13 und 18 Uhr in der Maigalerie besucht werden. jW-Maigalerie, Torstr. 6, 10119 Berlin
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
- Rotes Atelier14.08.2025
»Ein Ort, um revolutionäre Ästhetik weiterzuentwickeln«
- Joachim Seinfeld/Meinblau Projektraum26.05.2025
Dein Foto vor Auschwitz
- VG Bild-Kunst Bonn. Courtesy Schirmer/Mosel02.05.2025
»Das Land unserer Hoffnung«
Mehr aus: Wochenendbeilage
-
»Das ist ein Aufstand der Würde«
vom 06.09.2025 -
Kriegszustand nie losgeworden
vom 06.09.2025 -
Woche der Widerrufe
vom 06.09.2025 -
Im Zustand der Unschuld
vom 06.09.2025 -
Málà sù chao shūcài piàn
vom 06.09.2025 -
Kreuzworträtsel
vom 06.09.2025