Gegründet 1947 Montag, 21. Juli 2025, Nr. 166
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 16.07.2025, Seite 5 / Inland
Rüstungsproduktion

Panzer in Bundeshand

Regierung erwägt Einstieg in Rüstungsunternehmen KNDS
Von Max Grigutsch
imago822392035.jpg
Liefert Gerät für das französische Militär: KNDS France (Le Bourget, 16.6.2025)

Der Staat investiert in die Strategie, die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee Europas zu entwickeln. Dienlich dafür ist Kontrolle über die Rüstungsproduktion. Entsprechend prüft die Bundesregierung einen umfassenden Einstieg beim Panzerhersteller KNDS, so Informationen der Börsen-Zeitung von Montag abend. Hintergrund ist demnach, dass die deutschen Eigentümerfamilien Bode und Braunbehrens sich schrittweise aus dem deutsch-französischen Joint Venture zurückziehen wollen. Um die deutsche Machtposition im Unternehmen zu erhalten, ziele die BRD auf den Erwerb einer sogenannten Sperrminorität – Aktienanteile in Höhe von 25,1 Prozent. Mehr Informationen sind bislang nicht bekannt; eine Auskunft der Bundesregierung erhielt jW bis Redaktionsschluss nicht.

»Der Trend ist offensichtlich: Wenn Schlüssel-Rüstungsindustrien erhalten werden sollen, steigt die Bundesrepublik Deutschland gleich selbst ein«, sagte Ulrich Thoden, verteidigungspolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag, am Dienstag auf jW-Anfrage. Strategisch wichtig ist KNDS Deutschland vor allem wegen der Produktion von mobilen Raketensystemen und Kampfpanzern – das Unternehmen fertigt beispielsweise den »Leopard 2« und einige weitere Kriegsfahrzeuge. Als Wartungspartner und Ersatzteilproduzent arbeitet die Firma zudem eng mit dem deutschen Heer zusammen.

Aber: »Rüstungsgeschäfte werden nicht besser, wenn sie der Staat selbst macht«, so Thoden weiter. Positiver äußerte sich Jürgen Grässlin, Bundessprecher der DFG-VK. Ein etwaiger KNDS-Einstieg biete »die Chance für einen Paradigmenwechsel«, die Bundesregierung könne »im Falle verwerflicher Rüstungsexporte in Krisen- und Kriegsgebiete eher zur Verantwortung gezogen werden als ein Unternehmen«, erklärte Grässlin am Dienstag gegenüber jW. Bedenken habe er trotzdem: »Ob die neuen Miteigentümer auf Kritik und Konzepte der Zivilgesellschaft eher eingehen als die bisherigen Eigentümerfamilien Bode und Braunbehrens, muss sich erst noch zeigen.«

Die KNDS-Gruppe mit Sitz in Amsterdam entstand 2015 aus einer Fusion der deutschen Panzerschmiede Krauss-Maffei Wegmann und dem französischen Konkurrenten Nexter. Der Wert des Unternehmens wird auf 20 Milliarden Euro geschätzt.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro