Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Gegründet 1947 Dienstag, 26. September 2023, Nr. 224
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
  • Vom Weltkrieg zum ständigen »Einsatz«

    Die Rosa-Luxemburg-Konferenz 2014 war eine »Manifestation gegen imperialistische Kriege«. Die Aktualität dieses Themas wird täglich neu bestätigt
    Von Arnold Schölzel
  • Ziel fast erreicht

    1914–2014: Europapolitik des deutschen Kapitals damals und heute
    Von Jörg Kronauer
  • Auf Befehl der herrschenden Klasse

    Eine Operation der dänischen Armee im Irak, die Folter von Gefangenen und Manöver zur Vertuschung des Verbrechens
    Von Anders Koustrup Kærgaard
  • Afrika zahlte den Preis

    Die Aufteilung des Kontinents durch die europäischen Mächte, ihre Kriege um die Kolonien und der Befreiungskampf Südafrikas
    Von Denis Goldberg
  • Ein Überlebender des Monsters

    Ein Grußwort Mumia-Abu Jamals an die XIX. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz, ein Aufruf seiner Familie und eine Rede über den Widerstand
    Von Jamal Hart
  • Nicht Eroberung, sondern Zerstörung als Ziel

    Die militärische Strategie der USA seit 1945 findet ihre Fortsetzung im »Krieg gegen den Terror«. Die Propaganda für ihn muß von der Friedensbewegung entlarvt werden
    Von Michel Chossudovsky
  • Neuverteilung der Welt

    Die NATO-Aggression gegen Jugoslawien 1999 war ein Wendepunkt: Globale Kontrolle sollte erreicht ­werden. Tatsächlich aber entsteht eine multipolare internationale Ordnung
    Von Zivadin Jovanovic
  • Krieg ist nicht unvermeidbar

    1914 wie 2014 gilt: Kein Imperialismus ohne Militarismus. Aber die Antikriegskräfte in der Welt sind nicht erfolglos
    Von Maria do Socorro Gomes Coelho
  • Direkte Volkskontrolle

    Die Arbeit der Linken in Parlamenten bedarf der Ergänzung durch eine Massenbewegung
    Von Arnaldo Otegi
  • Janukowitsch gibt nach

    Ukrainisches Parlament hebt Verschärfung der Versammlungsgesetze wieder auf. Faschist will »Revolutionsführer« werden. Polizist von Nationalisten erstochen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Entschlossener Freigeist

    Zum 200. Todestag: Johann Gottlieb Fichte über Denken und Handeln, Arbeit und Eigentum, Freiheit, Frieden und Revolution als Menschenrechte.
    Von Hermann Klenner

Das Problem in der Wirtschaft ist der Mensch.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) laut der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag bei einer Buchvorstellung von IWF-Chefin Christine Lagarde
  • Vorbild China

    Kuba: Die Sonderwirtschaftszone Mariel wartet auf Investoren aus aller Welt. Interesse auch bei deutschen Firmen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Vom Leben und Überleben

    »Deutscher, Jude, Kommunist« – Ausstellung in Berlin erinnert an den Antifaschisten Kurt Julius Goldstein. Grußwort von Gesine Lötzsch.
    Von Peter Rau

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.