Gegründet 1947 Montag, 12. Mai 2025, Nr. 109
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • »Wenn einer nicht totzukriegen ist ...« – Holzmodell einer Marx-...
    13.06.2017

    Oller Marx

    Zehn Jahre nach dem »Mai 68« hatte der Pariser Philosoph Roland Barthes noch gemeint, Marx’ einschneidende Gedanken bekomme jeder mit der Muttermilch mit.
    Von Helmut Höge
  • Fake-News 1983: Stern-Reporter Gerd Heidemann präsentiert »Hitle...
    06.06.2017

    Fake News

    Früher »faketen« wir Interviews mit Inge Viett oder Woody Allen, in die wir uns einzufühlen versuchten. »Die Wahrheit halluzinieren«, nannte Verleger Jörg Schröder das Verfahren. Dann flog Tom Kummer auf.
    Von Helmut Höge
  • Arbeiter und die IG Metall: Demo vor dem Treuhand-Gebäude in Ber...
    30.05.2017

    Ostwinde

    Der »Ostwind« war eine Zeitung der Betriebsräteinitiative, die nach 1989 versuchte, die Abwicklung der großen DDR-Betriebe zu verhindern.
    Von Helmut Höge
  • 23.05.2017

    Gartenzauber

    Als in Berlin 2008 die »Königliche Gartenakademie« eröffnet wurde, bejubelte die »Welt« die »Rückkehr der königlichen Gartenkunst«. Was dabei vergessen wurde: Die alten Gewächshäuser waren nicht verlassen.
    Von Helmut Höge
  • »Respekt kommt aus dem Lateinischen und bedeutete so viel wie ›Z...
    16.05.2017

    Respekt

    Die Tage der Respektspersonen sind gezählt
    Von Helmut Höge
  • 02.05.2017

    Angstreaktion, Angstproduktion

    Die Journalistin Carola Stern berichtet, dass eine Frau in eine psychiatrische Klinik verbracht wurde, »weil ihr die Beine, wie gelähmt, immer dann versagten, wenn eine Aufforderung vom Arbeitsamt kam.«
    Von Helmut Höge
  • Eins der randständigsten Museen der Welt: Avantgarde-Sammlung im...
    25.04.2017

    Rot-Front-Tourismus

    Die letzten Reste des Sozialismus werden touristisch vermarktet , zum Beispiel das Dorf »Rot-Front« in Kirgistan, wo Mennoniten 1934 revoltierten.
    Von Helmut Höge
  • Wachst ihr auch noch, ihr Pflanzen der Regungslosigkeit?
    18.04.2017

    Kunst und Geschäft

    Ein altes Problem der Biologie: »Wie soll man Pflanzen beobachten, wenn es kein Verhalten zu beobachten gibt?«
    Von Helmut Höge
  • Denkt während des Schreibens nur an sich: Der Schweizer Schrifts...
    11.04.2017

    Dichte Beschreibung

    Wenn der Schreibende nur an sich als Leser seines Werkes denkt, wie gelingt es ihm dann, die Massen mit seinem Buch zu begeistern und zu inspirieren?
    Von Helmut Höge
  • 04.04.2017

    Die Glückszentrale (GZ)

    »Sag zum Abschied leise Service!« möchte man mit Peter Glaser zum Zuspätkapitalismus sagen ...
    Von Helmut Höge
  • DDR? Die Apfel hängt bei Immendingen (Baden-Württemberg)
    28.03.2017

    Pomologen

    Eine Zeit lang dachte ich, Pomologen, also Apfelforscher, gäbe es nur in der DDR. Ich hatte dort einige kennengelernt, während in der BRD ab den 60ern zirka fünf Millionen Apfelbäume gefällt wurden
    Von Helmut Höge
  • Demo gegen die Neuerfindung des Reichenberger Kiezes (Ende Febru...
    21.03.2017

    Phishing for Compliments

    Sich immer wieder neu erfinden zu müssen heißt im Neoliberalismus jeden Scheißjob annehmen und womöglich aus seinem Kiez vertrieben werden.
    Von Helmut Höge
  • Mao’s own country: Eine Büste es Großen Vorsitzenden beobachtet ...
    14.03.2017

    Die »drei Mits«

    Mitte der 60er Jahre wurden während der chinesischen Kulturrevolution Millionen aufs Land geschickt
    Von Helmut Höge
  • 07.03.2017

    Bauer findet Frau

    Hans ist ein Bauer ohne eigene Landwirtschaft. Lange arbeitete er als Verwalter auf Höfen, die z. B. Futtermittelkonzernen gehörten.
    Von Helmut Höge
  • 28.02.2017

    Lichtung – Schonung

    Ein gutes Beispiel für Renaturierung sind die Alleebäume, von denen es in Ostdeutschland noch mehr als in Westdeutschland gibt
    Von Helmut Höge
  • Liebe 68er, da war doch was? »Das Zusammenfallen des Änderns der...
    21.02.2017

    Klimawandel

    Bis zum Mauerfall bekannten selbst die ehemals reaktionärsten Studenten bis hin zum unseligen Berliner Bürgermeister Diepgen stolz, »68er« zu sein
    Von Helmut Höge
  • Sind es Menschen? Nein, es sind Ameisen!
    14.02.2017

    Ameisenökonomie

    Die staatenbildenden Insekten hatten schon den Aristoteles an die griechische Demokratie erinnert. Seitdem mussten sie herhalten als Beispiele für Monarchie, Republik, Kommunismus, Faschismus etc.
    Von Helmut Höge
  • 07.02.2017

    Biobunker

    Neulich prophezeite Gorbatschow im Fernsehen: »Wir steuern auf einen Krieg zu!« Zwar fiel mir da nicht der Kauf eines Atomschutzbunkers für meinen Garten ein, aber ich schaute mir im Internet die Preise an.
    Von Helmut Höge
  • Nicht immer alles schwarz-weiß sehen: »Sheeps do have opinions«
    31.01.2017

    Die Weisheit der Schafe

    Ich hatte zwar einige Jahre eine kleine Herde mitbesessen, mir aber nie groß Gedanken über das Seelenleben der Schafe gemacht.
    Von Helmut Höge
  • Wälder zu Eßstäbchen. Forstarbeiter im Einsatz
    24.01.2017

    Gut Holz

    Wenn der Mensch mit einer Axt in den Wald kommt, sagen die Bäume »Sieh mal! Der Stiel ist einer von uns.« Das behaupten jedenfalls die Waldarbeiter im Département Haute-Savoie.
    Von Helmut Höge