Gegründet 1947 Montag, 21. Juli 2025, Nr. 166
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • Der Elefant wurde immer blasser, fragend wiegte er seinen Kopf h...
    23.01.2018

    Der Weg nach Osten

    Auf Transport: Wie ich einmal unverhofft einen Elefanten in die DDR begleitete
    Von Helmut Höge
  • Kundgebung für die Rückgabe von Schädeln ermordeter Herero und N...
    16.01.2018

    Wiedergutmachungen

    Schon lange bemühen sich Afrikaner auch um die Rückgabe von Alltags-, Kunst- und Kultgegenständen, die ihren Vorfahren geraubt wurden und sich in europäischen Museen befinden.
    Von Helmut Höge
  • »White Indians«, von Rassenforschern nach New York verbracht (un...
    09.01.2018

    Zu viele Dinge?

    Für Leute wie mich sind Bücher »die eigentlich menschliche Heimat«. Manche sehen darin einen erheblichen Verlust an Menschlichkeit.
    Von Helmut Höge
  • 02.01.2018

    Dräuende Heugabel

    Bis Ende Februar kann man im sibirischen Krasnojarsk in eine Ausstellung über das russische Dorf und die Revolution eintauchen. Es gibt dort etwa Suppen nach Borschtsch-Rezepten von 1917 und 2017
    Von Helmut Höge
  • Im Zwergenland: Karl-Marx-Figuren von Ottmar Hörl nebst Harmonie...
    19.12.2017

    Aller Dank dem Zwerg!

    Zeitgleich zum Aufstieg der Grünen stiegen auch die Verkaufszahlen der Gartenzwerge. 1984 wurde ein Griechenland-Besuch des Grünen MdB Otto Schily gar mit drei grasgrünen Gartenzwergen angekündigt.
    Von Helmut Höge
  • 12.12.2017

    Die biologische Lösung

    Immer mal wieder hört man von »Vorwende«-Vätern, dass sie nach dem Anschluss eine gehörige Summe an Alimenten zahlen mussten. Bei der Feststellung dieser Pflicht wird unwidersprochen biologisch argumentiert.
    Von Helmut Höge
  • 05.12.2017

    Bauchgefühle

    Ich erinnere mich an den wirklichen »Bauchladen«. Man kennt ihn vielleicht noch aus dem Kino: Früher wurde vor den Vorstellungen daraus noch Eis verkauft. Eine kluge Variante nennt man in Sachsen »Bratwurstbauchladen«.
    Von Helmut Höge
  • Schatz, ich habe das Internet entdeckt! Weltretter unter sich.
    28.11.2017

    US-Pilze sind unsere Rettung!

    Man kennt den Weltverbesserungswahn der Deutschen. Heute sind jedoch die Amis die wahren Retter des Planeten. Jede dritte US-Idee ist eine weltrettende Maßnahme.
    Von Helmut Höge
  • Ideeller Gesamtlöwe im belgischen Olmen
    21.11.2017

    »Knuffen und Schubsen«

    Wer spricht für die Katzen? Das fragen sich feministisch inspirierte Tierschützer in den akademischen »Animal Studies«.
    Von Helmut Höge
  • »Man kann aber an der Welt nicht wie an einem Weltkrieg teilnehm...
    14.11.2017

    Weltteilnahme

    Ich sehe statt einer »Öko-Bewegung« eher eine »Öko-Mode«, die sich leichtherzig ins bestehende Schweinesystem integriert. Und zitiere den bayrischen Filmemacher Achternbusch: »Welt ist ein imperialer Begriff.«
    Von Helmut Höge
  • 07.11.2017

    Sauberwerden

    Mindestens dreimal in der Woche mailen mir unbekannte Absender Angebote, schnell ganz viel Geld zu verdienen. Nun bekam ich sogar Post von Bernie Madoff, dem ehemaligen Chef der Technologiebörse NASDAQ.
    Von Helmut Höge
  • »Jeden Tag entdecke ich neue Werte«: Wladimir Arsenjew und Dersu...
    24.10.2017

    Überläufer

    Im Nordamerika des 17., 18. und 19. Jahrhunderts gab es massenhaft Weiße, die zu den Indianern, den »Wilden«, überliefen, um fortan mit ihnen zu leben.
    Von Helmut Höge
  • 17.10.2017

    Invasive Arten und Weisen

    Nicht nur das Putinsche Computerhacken soll sich hierzulande zwar unmerklich, aber desto »invasiver« auswirken, es verstören uns auch immer mehr »invasive« Tiere und vor allem Pflanzen
    Von Helmut Höge
  • Es geht darum, die Grenzen des SUV-Möglichen zu kennen SUV-Fahre...
    10.10.2017

    Sport Utility Vehicle (SUV)

    Der Mercedes-Benz-Chef nannte 2015 ein »Jahr des SUVs«. Diese hohen schweren Safari-Pkws mit Allradantrieb und womöglich Känguruh-Fanggittern werden immer beliebter.
    Von Helmut Höge
  • Letzte Hoffnung Zivilisation. Skulptur »Gepard« von Hans Joachim...
    26.09.2017

    Leoparden im Hinterhof

    In den frühen siebziger Jahren gab es eine Prostituierte, die am Kurfürstendamm wohnte – zusammen mit einem Gepard, den sie dort frühmorgens an der Leine spazieren führte.
    Von Helmut Höge
  • Historischer Blick auf die Arbeit: neue Wohn- und Geschäftshäuse...
    19.09.2017

    Gesellschaftstheorie

    Man erinnert sich vielleicht noch an eine Bemerkung von Heiner Müller, der Kritikern aus dem Westen erklärte, »dass auch die schlechte Laune der Kellnerin eine echte sozialistische Errungenschaft ist«.
    Von Helmut Höge
  • Bandenbildner: Patrick Deville
    12.09.2017

    Bildet Banden!

    Der Ansatz des Bandenforschers Patrick Deville soll dem Hang entgegenwirken, die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte überzubewerten. Er beschäftigt sich u. a. mit der Pariser »Pasteur-Bande«.
    Von Helmut Höge
  • »Dynamische Märkte«? Für Zebu-Rinder zum dynamisch davonlaufen
    05.09.2017

    Parteien auf dem Ökoprüfstand

    Vor den Gehegen der Rinder kommt Freude auf. Denn im Programm der Grünen steht: »die Lebensbedingungen u. a. von Rindern nachhaltig verbessern«. »Nachhaltig« heißt hier wohl: über die nächste Legislaturperiode hinaus.
    Von Helmut Höge
  • Eine Rekonstruktion der Karte von Rungholt aus dem Jahr 1652 von...
    29.08.2017

    Friesenforschung

    Für den Forscher Hans Peter Duerr war klar, dass alte mittelmeerische Hochkulturen mit ihrer Segelkunst die Nordsee quasi »entdeckt« und einen gewissen Tauschhandel mit den Friesen betrieben hatten.
    Von Helmut Höge
  • 22.08.2017

    Verdrängungswettbewerb

    Die »Gentrifizierung« seit dem Mauerfall in Berlin ist oft beschrieben worden. Weniger bekannt ist, dass die Stadt schon einmal gentrifiziert wurde.
    Von Helmut Höge

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro